Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Riegelsberg
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Riegelsberg liegt bei 400 % (Stand: 2025). Innerhalb von Saarland liegt die Gemeinde Riegelsberg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 5. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Riegelsberg deutschlandweit auf Platz 8.195. Riegelsberg liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
5
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Riegelsberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Riegelsberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Riegelsberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Riegelsberg
Radius von 25 km
St. Ingbert
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Riegelsberg sparen, 12.68 km entfernt
Wallerfangen
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Riegelsberg sparen, 16.79 km entfernt
Wadgassen
Aktueller Hebesatz: 395 %
5 % ggü. Riegelsberg sparen, 11.22 km entfernt
Spiesen-Elversberg
Aktueller Hebesatz: 395 %
5 % ggü. Riegelsberg sparen, 15.09 km entfernt
Marpingen
Aktueller Hebesatz: 400 %
18.24 km entfernt
Bous
Aktueller Hebesatz: 420 %
10.83 km entfernt
Saarwellingen
Aktueller Hebesatz: 420 %
11.41 km entfernt
Nalbach
Aktueller Hebesatz: 420 %
14.03 km entfernt
Schiffweiler
Aktueller Hebesatz: 420 %
15.24 km entfernt
Schmelz
Aktueller Hebesatz: 420 %
16.36 km entfernt
Radius von 50 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Riegelsberg sparen, 42.19 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Riegelsberg sparen, 40.15 km entfernt
Frohnhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Riegelsberg sparen, 30.54 km entfernt
Altenkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Riegelsberg sparen, 31.19 km entfernt
Dittweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Riegelsberg sparen, 31.66 km entfernt
Selchenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Riegelsberg sparen, 32.75 km entfernt
Brücken (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Riegelsberg sparen, 33.21 km entfernt
Krottelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Riegelsberg sparen, 33.26 km entfernt
Schönenberg-Kübelberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Riegelsberg sparen, 33.32 km entfernt
Ohmbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Riegelsberg sparen, 33.41 km entfernt
Radius von 100 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Riegelsberg sparen, 87.86 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Riegelsberg sparen, 90.40 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Riegelsberg sparen, 91.66 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Riegelsberg sparen, 52.67 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Riegelsberg sparen, 67.72 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Riegelsberg sparen, 81.91 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Riegelsberg sparen, 85.79 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Riegelsberg sparen, 88.20 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Riegelsberg sparen, 89.58 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Riegelsberg sparen, 95.35 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Riegelsberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Riegelsberg (Vergleich zu Saarland und Deutschland)
Die Hebesätze in Riegelsberg sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der seit 2012 unverändert bei 400 liegt. Der Grundsteuer A-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 konstant und wurde dann schrittweise erhöht, wobei er seit 2017 bei 300 verharrt. Der Grundsteuer B-Hebesatz hingegen wurde über die Jahre hinweg stufenweise angehoben, wobei die größten Sprünge zwischen 2014 und 2016 zu verzeichnen waren.
Im Vergleich zum Saarland, dem Bundesland, in dem Riegelsberg liegt, sind die Hebesätze in der Stadt niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz im Saarland ist im Durchschnitt höher als in Riegelsberg, wobei die Differenz zwischen den Werten in den letzten Jahren zugenommen hat. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze im Saarland höher, wobei die Differenz zum Grundsteuer B-Hebesatz in Riegelsberg größer ist als bei der Grundsteuer A.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Riegelsberg ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist im Durchschnitt höher als in Riegelsberg, wobei die Differenz zwischen den Werten in den letzten Jahren relativ konstant geblieben ist. Bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze auf Bundesebene ebenfalls höher, wobei die Differenz zum Grundsteuer B-Hebesatz in Riegelsberg deutlicher ausgeprägt ist als bei der Grundsteuer A. Die Stadt Riegelsberg weist damit insgesamt niedrigere Hebesätze auf als der Landes- und Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Riegelsberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 1.230.000 € | 1.177.000 € | 3.000 € | 390.000 € | 303.000 € | k.A. | 197.000 € | k.A. | 5.060.000 € | 147.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 1.258.000 € | 1.012.000 € | 3.000 € | 399.000 € | 261.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 4.756.000 € | 148.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 1.294.000 € | 430.000 € | 2.000 € | 411.000 € | 111.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 4.721.000 € | 146.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 1.266.000 € | 355.000 € | 2.000 € | 402.000 € | 91.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 5.204.000 € | 154.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 1.307.000 € | 1.329.000 € | 2.000 € | 409.000 € | 332.000 € | k.A. | 229.000 € | k.A. | 5.445.000 € | 159.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 1.356.000 € | 1.215.000 € | 2.000 € | 411.000 € | 304.000 € | k.A. | 210.000 € | k.A. | 5.605.000 € | 162.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 1.350.000 € | 1.470.000 € | 3.000 € | 409.000 € | 367.000 € | k.A. | 253.000 € | k.A. | 5.928.000 € | 168.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 1.495.000 € | 1.890.000 € | 2.000 € | 415.000 € | 473.000 € | k.A. | 326.000 € | k.A. | 6.269.000 € | 185.000 € | k.A. |
2016 | 7.500 € | 1.615.886 € | 1.550.810 € | 2.500 € | 420.804 € | 387.703 € | 3.406.636 € | 285.640 € | 1.265.170 € | 6.318.038 € | 189.356 € | 9.628.390 € |
2017 | 7.037 € | 1.622.831 € | 2.338.107 € | 2.346 € | 422.612 € | 584.527 € | 4.341.113 € | 374.097 € | 1.964.010 € | 6.660.535 € | 239.228 € | 10.866.779 € |
2018 | 6.812 € | 1.626.983 € | 2.176.166 € | 2.271 € | 423.693 € | 544.042 € | 4.196.287 € | 371.581 € | 1.804.585 € | 7.049.937 € | 515.959 € | 11.390.602 € |
2019 | 6.422 € | 1.629.462 € | 2.496.512 € | 2.141 € | 424.339 € | 624.128 € | 4.540.074 € | 399.442 € | 2.097.070 € | 7.014.338 € | 321.345 € | 11.476.315 € |
2020 | 6.874 € | 1.632.287 € | 2.120.069 € | 2.291 € | 425.075 € | 530.017 € | 4.323.209 € | 191.802 € | 1.928.267 € | 6.898.222 € | 342.684 € | 11.372.313 € |
2021 | 7.035 € | 1.661.368 € | 2.883.678 € | 2.345 € | 432.648 € | 720.920 € | 4.995.815 € | 253.426 € | 2.630.252 € | 7.187.731 € | 375.780 € | 12.305.900 € |
2022 | 4.406 € | 1.686.559 € | 2.837.195 € | 1.469 € | 439.208 € | 709.299 € | 4.998.776 € | 247.696 € | 2.589.499 € | 7.115.043 € | 334.958 € | 12.201.081 € |
2023 | 6.002 € | 1.670.024 € | 3.024.613 € | 2.001 € | 434.902 € | 756.153 € | 5.226.676 € | 264.734 € | 2.759.879 € | 7.172.498 € | 343.318 € | 12.477.758 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Riegelsberg im Detail
Gemeindeverband | Riegelsberg |
Kreis | Regionalverband Saarbrücken |
Bundesland | Saarland |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Übriges Saarland |
Nachrichten aus Riegelsberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag