gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Rayerschied - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer wird von allen gewerblichen Unternehmen gezahlt und fließt in die Kassen der Gemeinden. Alle in Deutschland tätigen Unternehmen müssen Gewerbesteuer abführen. Jede Gemeinde kann den Gewerbesteuersatz nach eigenem Ermessen bestimmen.

Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen zur Gewerbesteuer in Rayerschied.


Über Rayerschied:

Rayerschied ist eine charmante Gemeinde im Herzen des Rhein-Hunsrück-Kreises in Rheinland-Pfalz. Mit seiner malerischen Lage und einer reichen Geschichte ist es ein Juwel in dieser Region. Die Gemeinde ist Teil der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, die für ihre wunderschöne Landschaft und historische Sehenswürdigkeiten bekannt ist. Besucher können hier eine friedliche Atmosphäre genießen, die von grünen Feldern und Wäldern umgeben ist.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rayerschied

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Rayerschied liegt bei 330 % (Stand: 2025). Rayerschied belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 7 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Rayerschied deutschlandweit auf Platz 1.258. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Rayerschied über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

330 %

(Stand: 2025)

Ranking im Bundesland:

7

Ranking in Deutschland:

1.258

Gewerbesteuer-Rechner für Rayerschied

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rayerschied. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rayerschied mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rayerschied

Radius von 25 km


Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

2.05 km entfernt


Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

4.46 km entfernt


Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %

Standort-Informationen aufrufen

7.99 km entfernt


Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

1.19 km entfernt


Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

2.47 km entfernt


Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

6.68 km entfernt


Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

9.03 km entfernt


Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

13.43 km entfernt


Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

13.57 km entfernt


Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

24.05 km entfernt


Radius von 50 km


Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Rayerschied sparen, 34.03 km entfernt


Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Rayerschied sparen, 46.99 km entfernt


Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

2.05 km entfernt


Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

48.56 km entfernt


Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

4.46 km entfernt


Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

28.79 km entfernt


Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

31.66 km entfernt


Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

40.53 km entfernt


Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

47.78 km entfernt


Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

48.39 km entfernt


Radius von 100 km


Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Rayerschied sparen, 62.01 km entfernt


Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Rayerschied sparen, 34.03 km entfernt


Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Rayerschied sparen, 73.04 km entfernt


Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Rayerschied sparen, 46.99 km entfernt


Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Rayerschied sparen, 52.72 km entfernt


Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Rayerschied sparen, 68.67 km entfernt


Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Rayerschied sparen, 92.74 km entfernt


Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

5 % ggü. Rayerschied sparen, 62.00 km entfernt


Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

2.05 km entfernt


Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

48.56 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Rayerschied (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Rayerschied (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)

Die Gemeinde Rayerschied hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 unverändert bei 330, was einen deutlichen Unterschied zu den umliegenden Gemeinden und dem Bundesland Rheinland-Pfalz darstellt. Dieser stabile Hebesatz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Rayerschied anzusiedeln, da er im Vergleich zu anderen Regionen konkurrenzfähig bleibt. Im Gegensatz dazu sind die Grundsteuer A und B Hebesätze in Rayerschied ebenfalls konstant geblieben, mit Werten von 240 und 260 seit 2008. Diese Stabilität könnte für Grundstückseigentümer und Mieter eine gewisse Vorhersehbarkeit bieten.

Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt Rayerschied eine abweichende Entwicklung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren gestiegen ist, bleibt er in Rayerschied konstant. Dies könnte ein strategischer Ansatz der Gemeinde sein, um die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Rheinland-Pfalz sind ebenfalls gestiegen, während sie in Rayerschied stabil geblieben sind. Dies könnte auf unterschiedliche Prioritäten und finanzielle Bedürfnisse der Gemeinden hindeuten.

Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt hebt sich Rayerschied ebenfalls ab. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was Rayerschied für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was eine günstigere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer und Mieter in Rayerschied bedeutet. Diese Unterschiede könnten auf die ländliche Lage und die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen der Gemeinde zurückzuführen sein.

2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.

Entwicklung des Steueraufkommens in Rayerschied

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
20083.000 €5.000 €1.000 €1.000 €2.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.36.000 €k.A.k.A.
20094.000 €5.000 €1.000 €2.000 €2.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.31.000 €k.A.k.A.
20103.000 €5.000 €2.000 €1.000 €2.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.30.000 €k.A.k.A.
20113.000 €6.000 €2.000 €1.000 €2.000 €k.A.k.A.k.A.k.A.33.000 €k.A.k.A.
20123.000 €5.000 €9.000 €1.000 €2.000 €3.000 €k.A.2.000 €k.A.38.000 €k.A.k.A.
20133.000 €6.000 €3.000 €1.000 €2.000 €1.000 €k.A.1.000 €k.A.39.000 €k.A.k.A.
20143.000 €5.000 €-2.000 €1.000 €2.000 €-1.000 €k.A.k.A.k.A.41.000 €k.A.k.A.
2015k.A.k.A.2.000 €k.A.k.A.1.000 €k.A.k.A.k.A.49.000 €k.A.k.A.
2016k.A.k.A.2.931 €k.A.k.A.888 €3.550 €613 €2.318 €48.066 €162 €51.165 €
2017k.A.k.A.4.056 €k.A.k.A.1.229 €4.941 €842 €3.214 €52.422 €204 €56.725 €
2018k.A.k.A.430 €k.A.k.A.130 €524 €89 €341 €52.846 €152 €53.433 €
2019k.A.20 €6.701 €k.A.k.A.2.031 €8.188 €1.300 €5.401 €55.969 €174 €63.031 €
2020k.A.k.A.11.903 €k.A.k.A.3.607 €14.433 €1.262 €10.641 €52.235 €186 €65.592 €
2021k.A.k.A.5.450 €k.A.k.A.1.652 €6.661 €578 €4.872 €55.801 €373 €62.257 €
2022k.A.k.A.7.020 €k.A.k.A.2.127 €8.571 €745 €6.275 €57.929 €342 €66.097 €
2023k.A.k.A.17.226 €k.A.k.A.5.220 €21.228 €1.827 €15.399 €60.466 €338 €80.205 €
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
2025k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Rayerschied im Detail

Gemeinde­verband Simmern-Rheinböllen
Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis
Re­gier­ungs­bezirk früher: Reg.-Bez. Koblenz
Bundes­land Rheinland-Pfalz
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Hunsrück

Nachrichten aus Rayerschied

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: