Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rayerschied
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Rayerschied liegt bei 330 % (Stand: 2025). Rayerschied belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 7 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Rayerschied deutschlandweit auf Platz 1.258. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Rayerschied über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Rayerschied
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rayerschied. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rayerschied mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rayerschied
Radius von 25 km
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
2.05 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.46 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
7.99 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
1.19 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
2.47 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
6.68 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
9.03 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
13.43 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
13.57 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
24.05 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Rayerschied sparen, 34.03 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rayerschied sparen, 46.99 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
2.05 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
48.56 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.46 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
28.79 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
31.66 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
40.53 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
47.78 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
48.39 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
25 % ggü. Rayerschied sparen, 62.01 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Rayerschied sparen, 34.03 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Rayerschied sparen, 73.04 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rayerschied sparen, 46.99 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rayerschied sparen, 52.72 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rayerschied sparen, 68.67 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rayerschied sparen, 92.74 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
5 % ggü. Rayerschied sparen, 62.00 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
2.05 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
48.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rayerschied (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rayerschied (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Rayerschied hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 unverändert bei 330, was einen deutlichen Unterschied zu den umliegenden Gemeinden und dem Bundesland Rheinland-Pfalz darstellt. Dieser stabile Hebesatz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Rayerschied anzusiedeln, da er im Vergleich zu anderen Regionen konkurrenzfähig bleibt. Im Gegensatz dazu sind die Grundsteuer A und B Hebesätze in Rayerschied ebenfalls konstant geblieben, mit Werten von 240 und 260 seit 2008. Diese Stabilität könnte für Grundstückseigentümer und Mieter eine gewisse Vorhersehbarkeit bieten.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt Rayerschied eine abweichende Entwicklung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren gestiegen ist, bleibt er in Rayerschied konstant. Dies könnte ein strategischer Ansatz der Gemeinde sein, um die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Rheinland-Pfalz sind ebenfalls gestiegen, während sie in Rayerschied stabil geblieben sind. Dies könnte auf unterschiedliche Prioritäten und finanzielle Bedürfnisse der Gemeinden hindeuten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt hebt sich Rayerschied ebenfalls ab. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was Rayerschied für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was eine günstigere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer und Mieter in Rayerschied bedeutet. Diese Unterschiede könnten auf die ländliche Lage und die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen der Gemeinde zurückzuführen sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rayerschied
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 36.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 4.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 31.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 30.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 33.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 5.000 € | -2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | 2.000 € | k.A. | k.A. | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 49.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | k.A. | k.A. | 2.931 € | k.A. | k.A. | 888 € | 3.550 € | 613 € | 2.318 € | 48.066 € | 162 € | 51.165 € |
2017 | k.A. | k.A. | 4.056 € | k.A. | k.A. | 1.229 € | 4.941 € | 842 € | 3.214 € | 52.422 € | 204 € | 56.725 € |
2018 | k.A. | k.A. | 430 € | k.A. | k.A. | 130 € | 524 € | 89 € | 341 € | 52.846 € | 152 € | 53.433 € |
2019 | k.A. | 20 € | 6.701 € | k.A. | k.A. | 2.031 € | 8.188 € | 1.300 € | 5.401 € | 55.969 € | 174 € | 63.031 € |
2020 | k.A. | k.A. | 11.903 € | k.A. | k.A. | 3.607 € | 14.433 € | 1.262 € | 10.641 € | 52.235 € | 186 € | 65.592 € |
2021 | k.A. | k.A. | 5.450 € | k.A. | k.A. | 1.652 € | 6.661 € | 578 € | 4.872 € | 55.801 € | 373 € | 62.257 € |
2022 | k.A. | k.A. | 7.020 € | k.A. | k.A. | 2.127 € | 8.571 € | 745 € | 6.275 € | 57.929 € | 342 € | 66.097 € |
2023 | k.A. | k.A. | 17.226 € | k.A. | k.A. | 5.220 € | 21.228 € | 1.827 € | 15.399 € | 60.466 € | 338 € | 80.205 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rayerschied im Detail
Gemeindeverband | Simmern-Rheinböllen |
Kreis | Rhein-Hunsrück-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Nachrichten aus Rayerschied
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag