Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kleinich
Die Gemeinde Kleinich erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 365 %, Stand 2023. Mit einem Hebesatz von 365 % liegt Kleinich im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 26. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Kleinich mit ihrem Hebesatz Platz 3.946 erreicht. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Kleinich über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Kleinich
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kleinich. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kleinich mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kleinich
Radius von 25 km
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Kleinich sparen, 20.92 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Kleinich sparen, 10.39 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Kleinich sparen, 22.73 km entfernt
Hochscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.03 km entfernt
Hirschfeld (Hunsrück)
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.96 km entfernt
Niederweiler (Hunsrück)
Aktueller Hebesatz: 365 %
7.16 km entfernt
Raversbeuren
Aktueller Hebesatz: 365 %
7.55 km entfernt
Laufersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
8.50 km entfernt
Hahn
Aktueller Hebesatz: 365 %
9.72 km entfernt
Gösenroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
10.00 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Kleinich sparen, 41.66 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Kleinich sparen, 45.77 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Kleinich sparen, 31.56 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Kleinich sparen, 31.66 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Kleinich sparen, 44.47 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Kleinich sparen, 44.55 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Kleinich sparen, 20.92 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Kleinich sparen, 28.37 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Kleinich sparen, 30.64 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Kleinich sparen, 33.52 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
60 % ggü. Kleinich sparen, 91.45 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Kleinich sparen, 62.88 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Kleinich sparen, 41.66 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Kleinich sparen, 45.77 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Kleinich sparen, 54.59 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Kleinich sparen, 64.10 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Kleinich sparen, 31.56 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Kleinich sparen, 31.66 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Kleinich sparen, 44.47 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Kleinich sparen, 44.55 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kleinich (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kleinich (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Kleinich sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei die Erhöhungen vor allem ab dem Jahr 2015 zu beobachten sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 konstant bei 330, stieg dann jedoch in den folgenden Jahren schrittweise an und erreichte im Jahr 2023 einen Wert von 365. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuern A und B zu erkennen. Von 2008 bis 2014 blieben die Hebesätze unverändert, danach kam es zu Erhöhungen, wobei der Grundsteuer B-Hebesatz mit einem Anstieg von 75 Punkten zwischen 2021 und 2022 den größten Zuwachs verzeichnete. Insgesamt zeigen die Daten, dass Kleinich in den letzten Jahren seine Steuersätze angepasst hat, um mit den steigenden Anforderungen und Ausgaben Schritt zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Kleinich mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kleinich ist seit 2015 niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied im Jahr 2022 am größten war. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Kleinich seit 2015 ebenfalls niedriger als im Landesdurchschnitt, mit einer Ausnahme im Jahr 2022, wo er leicht darüber lag. Die Grundsteuer B in Kleinich war bis 2021 deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, stieg dann jedoch an und liegt nun über dem Landesdurchschnitt. Diese Daten deuten darauf hin, dass Kleinich im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist.
Im bundesweiten Vergleich ist Kleinich ebenfalls unter dem Durchschnitt angesiedelt. Die Gewerbesteuer in Kleinich liegt seit 2008 unter dem deutschen Durchschnitt, wobei der Unterschied im Jahr 2022 am größten war. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Kleinich seit 2015 ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen ist. Die Grundsteuer B in Kleinich war bis 2021 deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, stieg dann jedoch an und liegt nun über dem Durchschnitt. Diese Analyse zeigt, dass Kleinich im Vergleich zu anderen deutschen Gemeinden eine vergleichsweise geringe Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kleinich
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 38.000 € | 32.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 10.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 166.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 37.000 € | 45.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 164.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 38.000 € | 87.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 26.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 161.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 39.000 € | 90.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 177.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 39.000 € | 64.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 179.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 41.000 € | 101.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 185.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 41.000 € | 76.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 195.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 45.000 € | 84.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 200.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 12.232 € | 46.430 € | 68.840 € | 4.218 € | 14.977 € | 19.669 € | 162.179 € | 13.571 € | 55.269 € | 198.039 € | 7.455 € | 354.101 € |
2017 | 12.771 € | 46.035 € | 99.883 € | 4.404 € | 14.850 € | 28.538 € | 199.315 € | 19.549 € | 80.334 € | 215.985 € | 9.405 € | 405.156 € |
2018 | 12.674 € | 44.895 € | 72.040 € | 4.370 € | 14.482 € | 20.583 € | 165.988 € | 14.058 € | 57.982 € | 242.577 € | 9.881 € | 404.388 € |
2019 | 10.621 € | 48.695 € | 69.357 € | 3.662 € | 15.708 € | 19.816 € | 167.055 € | 12.682 € | 56.675 € | 256.913 € | 11.337 € | 422.623 € |
2020 | 12.591 € | 47.795 € | 76.323 € | 4.342 € | 15.418 € | 21.807 € | 175.933 € | 7.632 € | 68.691 € | 239.772 € | 12.133 € | 420.206 € |
2021 | 12.481 € | 48.520 € | 19.721 € | 4.304 € | 15.652 € | 5.635 € | 112.903 € | 1.972 € | 17.749 € | 255.405 € | 11.169 € | 377.505 € |
2022 | 12.467 € | 58.103 € | 93.908 € | 4.156 € | 15.919 € | 25.728 € | 195.621 € | 9.005 € | 84.903 € | 265.147 € | 10.228 € | 461.991 € |
2023 | 13.170 € | 58.029 € | 67.310 € | 4.390 € | 15.898 € | 18.441 € | 168.987 € | 6.454 € | 60.856 € | 276.758 € | 10.133 € | 449.424 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kleinich im Detail
Gemeindeverband | Bernkastel-Kues |
Kreis | Bernkastel-Wittlich |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag