Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Nehren
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Nehren liegt bei 350 % (Stand: 2025). Nehren erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 11. Im bundesweiten Ranking steht Nehren auf Platz 2.396. Nehren erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
11
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Nehren
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Nehren. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Nehren mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Nehren
Radius von 25 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nehren sparen, 22.28 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Nehren sparen, 24.87 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.64 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
20.92 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.18 km entfernt
Kaperich
Aktueller Hebesatz: 352 %
22.15 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
17.01 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
21.80 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
22.51 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
24.75 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nehren sparen, 22.28 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nehren sparen, 27.33 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nehren sparen, 40.75 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Nehren sparen, 43.58 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Nehren sparen, 24.87 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Nehren sparen, 28.79 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Nehren sparen, 30.03 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Nehren sparen, 40.50 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Nehren sparen, 30.55 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.64 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Nehren sparen, 78.05 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Nehren sparen, 62.72 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Nehren sparen, 86.78 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nehren sparen, 22.28 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nehren sparen, 27.33 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nehren sparen, 40.75 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Nehren sparen, 43.58 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Nehren sparen, 24.87 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Nehren sparen, 28.79 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Nehren sparen, 30.03 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Nehren (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Nehren (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Nehren hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 6 Jahren unverändert bei 330, was einen niedrigen Wert im Vergleich zu anderen Gemeinden darstellt. Im Jahr 2014 kam es zu einer Erhöhung auf 350, die seitdem konstant geblieben ist. Diese Erhöhung könnte auf finanzielle Herausforderungen oder Investitionsvorhaben der Gemeinde zurückzuführen sein. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden ebenfalls in den letzten Jahren angepasst, wobei die Erhöhungen moderat ausfielen. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg 2014 um 20 Punkte an und blieb seitdem bei 290, während der Grundsteuer B Hebesatz seit 2014 schrittweise von 340 auf 350 erhöht wurde.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt Nehren eine abweichende Entwicklung. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Nehren liegen deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren tendenziell angestiegen ist. Im Jahr 2022 sank der Landesdurchschnitt, was möglicherweise auf steuerpolitische Maßnahmen zurückzuführen ist. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei die Hebesätze in Nehren unter dem Landesdurchschnitt liegen, der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass Nehren eine eher zurückhaltende Steuerpolitik verfolgt.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesteuersätze in Nehren unter dem Durchschnitt liegen. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Nehren sind seit 2014 konstant, während der Bundesdurchschnitt in den letzten Jahren leicht angestiegen ist. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen, wobei die Hebesätze in Nehren unter dem Bundesdurchschnitt liegen, der in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Dies könnte darauf hindeuten, dass Nehren eine konservative Steuerpolitik verfolgt, die sich von den allgemeinen Trends in Deutschland unterscheidet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Nehren
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 10.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 25.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 11.000 € | k.A. | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 27.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 26.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 11.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 29.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 33.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 35.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 12.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 36.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 12.000 € | 23.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 33.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 3.728 € | 11.927 € | 34.305 € | 1.286 € | 3.508 € | 9.801 € | 59.743 € | 6.763 € | 27.542 € | 32.772 € | 1.877 € | 87.629 € |
2017 | 3.767 € | 11.926 € | 22.520 € | 1.299 € | 3.508 € | 6.434 € | 46.718 € | 4.407 € | 18.113 € | 35.742 € | 2.368 € | 80.421 € |
2018 | 2.520 € | 12.990 € | 26.815 € | 869 € | 3.821 € | 7.661 € | 51.798 € | 5.233 € | 21.582 € | 40.001 € | 2.115 € | 88.681 € |
2019 | 3.579 € | 11.954 € | 15.064 € | 1.234 € | 3.516 € | 4.304 € | 38.278 € | 2.755 € | 12.309 € | 42.365 € | 2.427 € | 80.315 € |
2020 | 3.587 € | 12.295 € | k.A. | 1.237 € | 3.616 € | k.A. | 16.495 € | k.A. | k.A. | 39.539 € | 2.597 € | 59.073 € |
2021 | 3.580 € | 12.078 € | 11.404 € | 1.234 € | 3.552 € | 3.258 € | 34.502 € | 1.140 € | 10.264 € | 47.001 € | 3.287 € | 83.650 € |
2022 | 3.189 € | 12.228 € | 37.639 € | 1.100 € | 3.596 € | 10.754 € | 64.668 € | 3.764 € | 33.875 € | 48.794 € | 3.010 € | 112.708 € |
2023 | 3.266 € | 12.111 € | 77.238 € | 1.126 € | 3.562 € | 22.068 € | 111.310 € | 7.724 € | 69.514 € | 50.930 € | 2.982 € | 157.498 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Nehren im Detail
Gemeindeverband | Cochem |
Kreis | Cochem-Zell |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Nehren
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag