Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Riegenroth
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Riegenroth liegt bei 365 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Riegenroth mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 26. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Riegenroth mit ihrem Hebesatz Platz 3.946 erreicht. Die Gemeinde Riegenroth befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Riegenroth
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Riegenroth. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Riegenroth mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Riegenroth
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Riegenroth sparen, 4.46 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Riegenroth sparen, 6.45 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Riegenroth sparen, 9.87 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Riegenroth sparen, 2.44 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Riegenroth sparen, 3.72 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Riegenroth sparen, 7.93 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Riegenroth sparen, 9.25 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Riegenroth sparen, 11.00 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Riegenroth sparen, 11.06 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Riegenroth sparen, 22.18 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Riegenroth sparen, 35.27 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Riegenroth sparen, 44.31 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Riegenroth sparen, 4.46 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Riegenroth sparen, 6.45 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Riegenroth sparen, 45.68 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Riegenroth sparen, 27.66 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Riegenroth sparen, 33.52 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Riegenroth sparen, 37.89 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Riegenroth sparen, 47.26 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Riegenroth sparen, 9.87 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
60 % ggü. Riegenroth sparen, 58.79 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Riegenroth sparen, 35.27 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Riegenroth sparen, 69.58 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Riegenroth sparen, 44.31 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Riegenroth sparen, 50.06 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Riegenroth sparen, 66.56 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Riegenroth sparen, 95.79 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Riegenroth sparen, 58.26 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Riegenroth sparen, 4.46 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Riegenroth sparen, 6.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Riegenroth (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Riegenroth (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Riegenroth sind seit 2008 stabil geblieben, mit einem konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 350. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, was auf eine eher niedrige Steuerbelastung für Unternehmen in Riegenroth hindeutet. Im Gegensatz dazu zeigt die Entwicklung der Grundsteuer A und B Hebesätze in Riegenroth einen starken Rückgang ab dem Jahr 2013, mit einem Wert von 0 in den Jahren 2013 bis 2023. Dieser plötzliche Abfall könnte auf eine Änderung in der Steuerpolitik oder auf eine besondere Regelung für diese Zeitspanne hinweisen.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Rheinland-Pfalz ist Riegenroth in den letzten Jahren etwas zurückgefallen. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Riegenroth konstant blieb, stieg der Durchschnitt im Bundesland Rheinland-Pfalz von 2011 bis 2021 kontinuierlich an, was zu einer größeren Diskrepanz zwischen den Werten führte. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Rheinland-Pfalz stiegen in den letzten Jahren an, während sie in Riegenroth bei 0 blieben.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt Riegenroth vor allem bei der Gewerbesteuer auf, da der Hebesatz hier deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Dieser Unterschied hat sich im Laufe der Jahre vergrößert, da der durchschnittliche Hebesatz in Deutschland leicht anstieg, während er in Riegenroth unverändert blieb. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied zwischen Riegenroth und dem bundesweiten Durchschnitt weniger ausgeprägt, da die Werte in Riegenroth in den letzten Jahren ebenfalls bei 0 lagen, was einer sehr niedrigen Steuerbelastung entspricht.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Riegenroth
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 14.000 € | 36.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 4.000 € | 14.000 € | 23.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 60.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 14.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 58.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 14.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 64.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 87.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | 61.000 € | k.A. | k.A. | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 90.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | k.A. | k.A. | 102.000 € | k.A. | k.A. | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 95.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | 96.000 € | k.A. | k.A. | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 72.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | k.A. | k.A. | 189.707 € | k.A. | k.A. | 54.202 € | 216.713 € | 37.399 € | 152.308 € | 71.319 € | 1.492 € | 252.125 € |
2017 | k.A. | k.A. | 196.578 € | k.A. | k.A. | 56.165 € | 225.783 € | 38.473 € | 158.105 € | 77.782 € | 1.883 € | 266.974 € |
2018 | k.A. | k.A. | 79.846 € | k.A. | k.A. | 22.813 € | 91.722 € | 15.581 € | 64.265 € | 112.848 € | 4.597 € | 193.586 € |
2019 | k.A. | k.A. | 141.630 € | k.A. | k.A. | 40.466 € | 163.167 € | 25.898 € | 115.732 € | 119.517 € | 5.274 € | 262.060 € |
2020 | k.A. | k.A. | 136.035 € | k.A. | k.A. | 38.867 € | 155.528 € | 13.604 € | 122.431 € | 111.543 € | 5.644 € | 259.111 € |
2021 | k.A. | k.A. | 136.224 € | k.A. | k.A. | 38.921 € | 156.977 € | 13.622 € | 122.602 € | 125.802 € | 8.447 € | 277.604 € |
2022 | k.A. | k.A. | 185.195 € | k.A. | k.A. | 52.913 € | 213.194 € | 18.520 € | 166.675 € | 130.601 € | 7.735 € | 333.010 € |
2023 | k.A. | k.A. | 199.196 € | k.A. | k.A. | 56.913 € | 231.449 € | 19.920 € | 179.276 € | 136.320 € | 7.663 € | 355.512 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Riegenroth im Detail
Gemeindeverband | Simmern-Rheinböllen |
Kreis | Rhein-Hunsrück-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Nachrichten aus Riegenroth
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag