Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rätzlingen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rätzlingen liegt bei 390 % (Stand: 2024). Rätzlingen erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 404. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Rätzlingen mit ihrem Hebesatz Platz 7.256 erreicht. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Rätzlingen eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
404
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Rätzlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rätzlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rätzlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rätzlingen
Radius von 25 km
Dähre
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Rätzlingen sparen, 24.95 km entfernt
Stoetze
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Rätzlingen sparen, 12.42 km entfernt
Römstedt
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Rätzlingen sparen, 13.41 km entfernt
Gerdau
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Rätzlingen sparen, 17.22 km entfernt
Bienenbüttel
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Rätzlingen sparen, 22.17 km entfernt
Eimke
Aktueller Hebesatz: 370 %
20 % ggü. Rätzlingen sparen, 24.29 km entfernt
Emmendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Rätzlingen sparen, 8.98 km entfernt
Weste
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Rätzlingen sparen, 9.52 km entfernt
Jelmstorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Rätzlingen sparen, 17.27 km entfernt
Altenmedingen
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Rätzlingen sparen, 17.94 km entfernt
Radius von 50 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Rätzlingen sparen, 47.94 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Rätzlingen sparen, 36.28 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Rätzlingen sparen, 38.58 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Rätzlingen sparen, 46.27 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Rätzlingen sparen, 46.80 km entfernt
Teldau
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Rätzlingen sparen, 40.28 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Rätzlingen sparen, 41.37 km entfernt
Lanze
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Rätzlingen sparen, 45.88 km entfernt
Buchhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Rätzlingen sparen, 46.05 km entfernt
Brahlstorf
Aktueller Hebesatz: 317 %
73 % ggü. Rätzlingen sparen, 47.10 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Rätzlingen sparen, 74.57 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Rätzlingen sparen, 47.94 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Rätzlingen sparen, 70.71 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
130 % ggü. Rätzlingen sparen, 80.85 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Rätzlingen sparen, 71.53 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Rätzlingen sparen, 70.05 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Rätzlingen sparen, 82.90 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Rätzlingen sparen, 86.24 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Rätzlingen sparen, 88.62 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Rätzlingen sparen, 63.94 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rätzlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rätzlingen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Rätzlingen hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 360, stieg dann aber auf 390 im Jahr 2016 und blieb seitdem unverändert. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten, sowohl für Grundsteuer A als auch B, die ebenfalls seit 2016 bei 390 liegen. Dies deutet auf eine gewisse Konstanz in der Steuerpolitik der Gemeinde hin, mit einer leichten Erhöhung in den letzten Jahren. Es ist bemerkenswert, dass Rätzlingen seit 2016 über dem Durchschnitt des Bundeslandes Niedersachsen liegt, was die Hebesteuersätze betrifft.
Im Vergleich zu Niedersachsen insgesamt zeigt Rätzlingen eine abweichende Entwicklung. Während die Hebesteuersätze in Rätzlingen seit 2016 stabil geblieben sind, ist in Niedersachsen ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B. Dies könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder strategische Entscheidungen auf kommunaler Ebene hindeuten. Die Gemeinde Rätzlingen scheint sich in den letzten Jahren für eine stabilere Steuerpolitik entschieden zu haben, während das Bundesland insgesamt eine steigende Tendenz bei den Hebesteuersätzen aufweist.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Rätzlingen seit 2016 über dem deutschen Durchschnitt bei den Hebesteuersätzen liegt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dieser Unterschied ist in den letzten Jahren gewachsen, was darauf hindeutet, dass Rätzlingen eine aktivere Steuerpolitik verfolgt als der bundesweite Durchschnitt. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren ihre Hebesteuersätze angepasst, während der bundesweite Trend eher stabil geblieben ist. Dies könnte ein Indiz für eine gezielte Steuerung der lokalen Wirtschaftsentwicklung sein, um die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen oder gezielte Investitionen zu ermöglichen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rätzlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 52.000 € | 44.000 € | 4.000 € | 14.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 103.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 54.000 € | 47.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 94.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 53.000 € | 147.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 91.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 55.000 € | 95.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 26.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 98.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 55.000 € | 54.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 100.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 61.000 € | 82.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 107.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 65.000 € | 26.000 € | 4.000 € | 18.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 115.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 61.000 € | 62.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 114.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 15.842 € | 68.331 € | 51.578 € | 4.062 € | 17.521 € | 13.225 € | 147.706 € | 9.125 € | 42.453 € | 117.584 € | 6.110 € | 262.275 € |
2017 | 15.874 € | 67.931 € | 42.245 € | 4.070 € | 17.418 € | 10.832 € | 139.009 € | 7.420 € | 34.825 € | 125.380 € | 7.599 € | 264.568 € |
2018 | 12.290 € | 73.040 € | 48.775 € | 3.151 € | 18.728 € | 12.506 € | 149.434 € | 8.542 € | 40.233 € | 163.738 € | 8.585 € | 313.215 € |
2019 | 14.328 € | 71.203 € | 101.043 € | 3.674 € | 18.257 € | 25.908 € | 203.771 € | 16.581 € | 84.462 € | 171.508 € | 9.507 € | 368.205 € |
2020 | 14.231 € | 71.379 € | 80.113 € | 3.649 € | 18.302 € | 20.542 € | 182.274 € | 7.190 € | 72.923 € | 162.068 € | 10.457 € | 347.609 € |
2021 | 14.226 € | 71.996 € | 13.394 € | 3.648 € | 18.461 € | 3.434 € | 115.258 € | 1.202 € | 12.192 € | 177.021 € | 9.720 € | 300.797 € |
2022 | 14.033 € | 72.948 € | 71.339 € | 3.598 € | 18.705 € | 18.292 € | 177.255 € | 6.402 € | 64.937 € | 185.598 € | 8.681 € | 365.132 € |
2023 | 14.198 € | 72.849 € | 54.567 € | 3.641 € | 18.679 € | 13.992 € | 156.628 € | 4.897 € | 49.670 € | 190.340 € | 8.820 € | 350.891 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rätzlingen im Detail
Gemeindeverband | Rosche |
Kreis | Uelzen |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag