Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lanze
Die Gemeinde Lanze hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 310 % festgelegt (Stand: 2025). Die Gemeinde Lanze erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 66. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Lanze mit ihrem Hebesatz auf Platz 368. Lanze erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Lanze
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lanze. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lanze mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lanze
Radius von 25 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Lanze sparen, 4.00 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 24.54 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Lanze sparen, 18.18 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Lanze sparen, 5.49 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Lanze sparen, 6.76 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Lanze sparen, 16.22 km entfernt
Göttin
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Lanze sparen, 17.65 km entfernt
Havekost
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Lanze sparen, 19.16 km entfernt
Basthorst
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Lanze sparen, 22.92 km entfernt
Dahmker
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Lanze sparen, 24.78 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Lanze sparen, 37.52 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Lanze sparen, 4.00 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Lanze sparen, 25.61 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Lanze sparen, 35.18 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Lanze sparen, 26.37 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 24.54 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 39.08 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 40.38 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 42.84 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Lanze sparen, 18.18 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Lanze sparen, 37.52 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Lanze sparen, 4.00 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Lanze sparen, 25.61 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Lanze sparen, 35.18 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Lanze sparen, 26.37 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 24.54 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 39.08 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 40.38 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 42.84 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Lanze sparen, 62.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lanze (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lanze (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Stadt Lanze hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2011 konstant bei 300 und wurde dann in den folgenden Jahren schrittweise auf 310 erhöht, wo er bis heute geblieben ist. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein, wo der Hebesatz seit 2012 kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 385 liegt. Lanze zeigt hier eine Abweichung von -75 Punkten, was auf eine konservative Steuerpolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Die Sätze wurden 2012 erhöht und blieben seitdem konstant. Im Vergleich zu Schleswig-Holstein, wo die Hebesätze für Grundsteuer A und B in den letzten Jahren stark gestiegen sind, liegt Lanze mit -100 Punkten (Grundsteuer A) und -110 Punkten (Grundsteuer B) deutlich darunter.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt zeigt sich ein ähnliches Bild. Lanze liegt bei allen drei Hebesteuern deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, was eine Differenz von -93 Punkten zu Lanze bedeutet. Bei der Grundsteuer A (-118 Punkte) und Grundsteuer B (-171 Punkte) sind die Unterschiede noch deutlicher. Lanze hat in den letzten Jahren keine Anpassungen vorgenommen, während der Bundesdurchschnitt kontinuierlich gestiegen ist.
Die Stadt Lanze verfolgt damit eine Strategie der niedrigen Steuersätze, was sich positiv auf die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner auswirken kann. Die Stadt scheint sich von den steigenden Trends im Bundesland und im Bund zu distanzieren und einen eigenen Weg zu gehen. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung zur Förderung der lokalen Wirtschaft und zur Erhaltung der Kaufkraft der Bürger hindeuten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lanze
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 20.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 69.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 20.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 74.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 20.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 73.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 19.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 83.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 21.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 81.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 21.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 86.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 22.000 € | 34.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 90.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 22.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 84.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 8.667 € | 21.505 € | 1.075 € | 3.333 € | 8.271 € | 347 € | 50.856 € | 134 € | 941 € | 87.838 € | 1.460 € | 140.020 € |
2017 | 9.211 € | 22.908 € | 34.788 € | 2.878 € | 7.636 € | 11.222 € | 90.633 € | 7.789 € | 26.999 € | 96.439 € | 1.828 € | 181.111 € |
2018 | 8.998 € | 24.723 € | 18.940 € | 2.812 € | 8.241 € | 6.110 € | 73.030 € | 4.169 € | 14.771 € | 114.948 € | 3.671 € | 187.480 € |
2019 | 8.916 € | 25.709 € | 14.511 € | 2.786 € | 8.570 € | 4.681 € | 69.115 € | 2.994 € | 11.517 € | 124.915 € | 4.074 € | 195.110 € |
2020 | 8.935 € | 25.683 € | 12.327 € | 2.792 € | 8.561 € | 3.976 € | 66.464 € | 1.390 € | 10.937 € | 119.907 € | 4.417 € | 189.398 € |
2021 | 9.139 € | 25.274 € | 15.168 € | 2.856 € | 8.425 € | 4.893 € | 70.144 € | 1.710 € | 13.458 € | 129.409 € | 4.377 € | 202.220 € |
2022 | 8.986 € | 26.317 € | 33.788 € | 2.808 € | 8.772 € | 10.899 € | 96.404 € | 3.812 € | 29.976 € | 141.822 € | 3.705 € | 238.119 € |
2023 | 8.629 € | 25.503 € | 24.417 € | 2.697 € | 8.501 € | 7.876 € | 83.530 € | 2.755 € | 21.662 € | 144.499 € | 3.909 € | 229.183 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lanze im Detail
Gemeindeverband | Lütau |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Lanze
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag