Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Emmendorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Emmendorf liegt bei 380 % (Stand: 2024). Innerhalb von Niedersachsen liegt die Gemeinde Emmendorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 247. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Emmendorf deutschlandweit auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Emmendorf über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Emmendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Emmendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Emmendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Emmendorf
Radius von 25 km
Wendisch Evern
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Emmendorf sparen, 22.27 km entfernt
Barnstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Emmendorf sparen, 18.03 km entfernt
Deutsch Evern
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Emmendorf sparen, 21.66 km entfernt
Reinstorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Emmendorf sparen, 23.40 km entfernt
Römstedt
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Emmendorf sparen, 9.70 km entfernt
Gerdau
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Emmendorf sparen, 11.76 km entfernt
Bienenbüttel
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Emmendorf sparen, 14.05 km entfernt
Stoetze
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Emmendorf sparen, 15.09 km entfernt
Embsen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Emmendorf sparen, 22.50 km entfernt
Thomasburg
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Emmendorf sparen, 23.92 km entfernt
Radius von 50 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Emmendorf sparen, 42.96 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Emmendorf sparen, 45.26 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Emmendorf sparen, 45.84 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Emmendorf sparen, 45.86 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Emmendorf sparen, 47.35 km entfernt
Teldau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Emmendorf sparen, 37.47 km entfernt
Buchhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Emmendorf sparen, 40.15 km entfernt
Lanze
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Emmendorf sparen, 40.37 km entfernt
Juliusburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Emmendorf sparen, 43.91 km entfernt
Krukow
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Emmendorf sparen, 44.33 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Emmendorf sparen, 72.22 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Emmendorf sparen, 42.96 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Emmendorf sparen, 64.24 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Emmendorf sparen, 75.54 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Emmendorf sparen, 65.07 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Emmendorf sparen, 63.81 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Emmendorf sparen, 78.68 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Emmendorf sparen, 80.62 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Emmendorf sparen, 82.49 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Emmendorf sparen, 95.35 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Emmendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Emmendorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Emmendorf hat in den letzten Jahren eine sehr konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 380. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu den meisten anderen Kommunen, die in der Regel Anpassungen an den Hebesätzen vornehmen. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in Emmendorf über den gesamten Zeitraum konstant. Dieser gleichbleibende Ansatz kann als ein Zeichen der Stabilität und Planbarkeit für Unternehmen und Grundstückseigentümer in der Gemeinde gesehen werden.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt sich, dass Emmendorf mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz über dem Landesdurchschnitt liegt. Während der Landesdurchschnitt im Jahr 2022 bei 407 liegt, beträgt der Hebesatz in Emmendorf 380. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Emmendorf eine attraktive Steuerpolitik für Unternehmen verfolgt. Bei den Grundsteuern A und B ist Emmendorf ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise andere Einnahmequellen hat oder eine andere Strategie bei der Finanzierung öffentlicher Aufgaben verfolgt.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Emmendorf mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Der deutsche Durchschnitt lag im Jahr 2022 bei 403, während Emmendorf bei 380 verharrt. Dies könnte ein Vorteil für die Gemeinde sein, um Unternehmen anzuziehen. Bei den Grundsteuern A und B liegt Emmendorf jedoch über dem deutschen Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde hier einen anderen Ansatz als der Rest des Landes verfolgt. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Emmendorf eine stabile und vielleicht sogar attraktive Steuerpolitik für Unternehmen und Grundstückseigentümer verfolgt, was sich von den üblichen Anpassungen an den Hebesätzen in anderen Kommunen unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Emmendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 83.000 € | 181.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 48.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 180.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 84.000 € | 61.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 156.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 82.000 € | 130.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 151.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 84.000 € | 81.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 161.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 84.000 € | 274.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 72.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 228.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 85.000 € | 270.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 71.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 243.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 87.000 € | 283.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 75.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 261.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 85.000 € | 170.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 285.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 21.029 € | 87.243 € | 112.124 € | 5.534 € | 22.959 € | 29.506 € | 242.936 € | 20.359 € | 91.765 € | 293.183 € | 7.584 € | 523.344 € |
2017 | 21.094 € | 87.634 € | 235.731 € | 5.551 € | 23.062 € | 62.034 € | 376.239 € | 42.493 € | 193.238 € | 312.623 € | 9.431 € | 655.800 € |
2018 | 21.334 € | 87.348 € | 44.739 € | 5.614 € | 22.986 € | 11.773 € | 174.956 € | 8.041 € | 36.698 € | 331.325 € | 17.597 € | 515.837 € |
2019 | 22.374 € | 88.776 € | 120.192 € | 5.888 € | 23.362 € | 31.629 € | 258.663 € | 20.243 € | 99.949 € | 347.048 € | 19.487 € | 604.955 € |
2020 | 22.519 € | 88.852 € | 201.394 € | 5.926 € | 23.382 € | 52.998 € | 344.285 € | 18.549 € | 182.845 € | 327.946 € | 21.436 € | 675.118 € |
2021 | 22.329 € | 90.557 € | 171.291 € | 5.876 € | 23.831 € | 45.077 € | 316.758 € | 15.777 € | 155.514 € | 347.292 € | 18.566 € | 666.839 € |
2022 | 22.043 € | 90.313 € | 173.573 € | 5.801 € | 23.767 € | 45.677 € | 319.920 € | 15.987 € | 157.586 € | 364.118 € | 16.581 € | 684.632 € |
2023 | 21.390 € | 93.083 € | 275.201 € | 5.629 € | 24.496 € | 72.421 € | 431.538 € | 25.347 € | 249.854 € | 373.421 € | 16.847 € | 796.459 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Emmendorf im Detail
Gemeindeverband | Bevensen-Ebstorf |
Kreis | Uelzen |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag