Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Apenburg-Winterfeld (Flecken)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Apenburg-Winterfeld liegt bei 300 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Sachsen-Anhalt steht Apenburg-Winterfeld auf Platz 3. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Apenburg-Winterfeld mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 93. Platz ein. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Apenburg-Winterfeld deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
3
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Apenburg-Winterfeld (Flecken)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Apenburg-Winterfeld. (Flecken) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Apenburg-Winterfeld (Flecken) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Apenburg-Winterfeld (Flecken)
Radius von 25 km
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.43 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.04 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
7.78 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
24.26 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.05 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
9.57 km entfernt
Dähre
Aktueller Hebesatz: 330 %
22.37 km entfernt
Kalbe (Milde)
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.80 km entfernt
Diesdorf
Aktueller Hebesatz: 345 %
22.59 km entfernt
Gardelegen
Aktueller Hebesatz: 360 %
24.16 km entfernt
Radius von 50 km
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.43 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.04 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40.17 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
41.18 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
48.67 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
7.78 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
24.26 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.05 km entfernt
Zehrental
Aktueller Hebesatz: 320 %
37.06 km entfernt
Altmärkische Wische
Aktueller Hebesatz: 323 %
48.20 km entfernt
Radius von 100 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Apenburg-Winterfeld (Flecken) sparen, 85.91 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
1 % ggü. Apenburg-Winterfeld (Flecken) sparen, 51.46 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.43 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.04 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40.17 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
41.18 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
48.67 km entfernt
Pirow
Aktueller Hebesatz: 300 %
73.44 km entfernt
Gumtow
Aktueller Hebesatz: 300 %
76.43 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
77.61 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Apenburg-Winterfeld (Flecken) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Apenburg-Winterfeld (Flecken) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Apenburg-Winterfeld sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einer Ausnahme im Jahr 2010, wo der Gewerbesteuer-Hebesatz einen deutlichen Rückgang verzeichnete. Seitdem ist er auf einem stabilen Niveau von 300 Punkten geblieben, was unter dem Durchschnitt in Sachsen-Anhalt liegt. Dieser Rückgang könnte auf lokale wirtschaftliche Faktoren oder Steueranreize zurückzuführen sein, um die Geschäftstätigkeit in der Gemeinde zu fördern. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls stabil und haben seit 2011 keine Veränderungen erfahren. Dieser Trend deutet auf eine bewusste Entscheidung der lokalen Behörden hin, die Steuersätze nicht zu erhöhen, was für die Steuerzahler vorteilhaft sein kann.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegen die Hebesteuersätze in Apenburg-Winterfeld in den letzten Jahren deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen-Anhalt ist seit 2013 stetig gestiegen, während er in Apenburg-Winterfeld unverändert blieb. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln, da sie von niedrigeren Steuersätzen profitieren können. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Apenburg-Winterfeld sind seit 2011 konstant geblieben, während sie im Bundesland Sachsen-Anhalt einen stetigen Anstieg verzeichnen. Dieser Unterschied könnte auf unterschiedliche Steuerstrategien oder wirtschaftliche Bedingungen in der Region zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Apenburg-Winterfeld seit 2009 deutlich niedriger. Während die bundesweiten Hebesätze für alle drei Steuerarten kontinuierlich gestiegen sind, sind die Sätze in Apenburg-Winterfeld entweder konstant geblieben oder gesunken. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, die nach einer steuerlich günstigen Region suchen. Die Gemeinde könnte von dieser Differenz profitieren, indem sie sich als attraktiver Standort für Investitionen und Ansiedlungen präsentiert. Dieser Trend zeigt eine klare Abweichung von den bundesweiten Entwicklungen und könnte ein Indikator für die lokale Steuerpolitik sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Apenburg-Winterfeld (Flecken)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 36.000 € | 122.000 € | 66.000 € | 13.000 € | 40.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 244.000 € | 56.000 € | k.A. |
2010 | 48.000 € | 124.000 € | 244.000 € | 17.000 € | 40.000 € | 80.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 243.000 € | 55.000 € | k.A. |
2011 | 44.000 € | 120.000 € | 273.000 € | 15.000 € | 40.000 € | 91.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 264.000 € | 59.000 € | k.A. |
2012 | 47.000 € | 122.000 € | 505.000 € | 16.000 € | 41.000 € | 168.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 308.000 € | 52.000 € | k.A. |
2013 | 47.000 € | 126.000 € | 524.000 € | 16.000 € | 42.000 € | 175.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 338.000 € | 53.000 € | k.A. |
2014 | 45.000 € | 125.000 € | 940.000 € | 15.000 € | 42.000 € | 313.000 € | k.A. | 110.000 € | k.A. | 366.000 € | 55.000 € | k.A. |
2015 | 45.000 € | 138.000 € | 611.000 € | 15.000 € | 46.000 € | 204.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 373.000 € | 57.000 € | k.A. |
2016 | 45.964 € | 140.226 € | 348.009 € | 15.321 € | 46.742 € | 116.003 € | 731.688 € | 40.601 € | 307.408 € | 385.874 € | 58.850 € | 1.135.811 € |
2017 | 47.074 € | 135.063 € | 513.596 € | 15.691 € | 45.021 € | 171.199 € | 952.127 € | 59.920 € | 453.676 € | 408.657 € | 73.023 € | 1.373.887 € |
2018 | 46.265 € | 133.755 € | 676.532 € | 15.422 € | 44.585 € | 225.511 € | 1.169.600 € | 78.929 € | 597.603 € | 466.747 € | 87.009 € | 1.644.427 € |
2019 | 44.336 € | 135.267 € | 587.403 € | 14.779 € | 45.089 € | 195.801 € | 1.054.262 € | 68.530 € | 518.873 € | 490.004 € | 96.863 € | 1.572.599 € |
2020 | 47.306 € | 135.227 € | 440.700 € | 15.769 € | 45.076 € | 146.900 € | 857.673 € | 51.415 € | 389.285 € | 478.587 € | 105.753 € | 1.390.598 € |
2021 | 48.288 € | 138.502 € | 767.394 € | 16.096 € | 46.167 € | 255.798 € | 1.309.480 € | 89.529 € | 677.865 € | 549.113 € | 97.943 € | 1.867.007 € |
2022 | 46.577 € | 138.021 € | 708.817 € | 15.526 € | 46.007 € | 236.272 € | 1.230.056 € | 82.695 € | 626.122 € | 561.251 € | 88.272 € | 1.796.884 € |
2023 | 48.673 € | 137.689 € | 700.236 € | 16.224 € | 45.896 € | 233.412 € | 1.233.175 € | 81.694 € | 618.542 € | 572.543 € | 89.661 € | 1.813.685 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Apenburg-Winterfeld (Flecken) im Detail
Gemeindeverband | Beetzendorf-Diesdorf |
Kreis | Altmarkkreis Salzwedel |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Eigenschaft | Flecken |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altmark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag