Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Beetzendorf
Die Gemeinde Beetzendorf hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Sachsen-Anhalt steht Beetzendorf auf Platz 47. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Beetzendorf mit ihrem Hebesatz Platz 2.396 erreicht. Beetzendorf gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Beetzendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Beetzendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Beetzendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Beetzendorf
Radius von 25 km
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 3.42 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 7.78 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 9.63 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Beetzendorf sparen, 12.27 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Beetzendorf sparen, 9.55 km entfernt
Dähre
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Beetzendorf sparen, 16.53 km entfernt
Bergfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Beetzendorf sparen, 23.72 km entfernt
Kalbe (Milde)
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Beetzendorf sparen, 20.82 km entfernt
Parsau
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Beetzendorf sparen, 22.56 km entfernt
Diesdorf
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Beetzendorf sparen, 15.47 km entfernt
Radius von 50 km
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 3.42 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 7.78 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 9.63 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 33.50 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 44.62 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Beetzendorf sparen, 31.71 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Beetzendorf sparen, 12.27 km entfernt
Zehrental
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Beetzendorf sparen, 43.59 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Beetzendorf sparen, 9.55 km entfernt
Aland
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Beetzendorf sparen, 47.91 km entfernt
Radius von 100 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Beetzendorf sparen, 83.80 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
51 % ggü. Beetzendorf sparen, 55.26 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 3.42 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 7.78 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 9.63 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 33.50 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 44.62 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 54.00 km entfernt
Pirow
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 79.22 km entfernt
Gumtow
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Beetzendorf sparen, 83.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Beetzendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Beetzendorf (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Beetzendorf haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz über einen langen Zeitraum konstant bei 300, bevor er 2012 leicht erhöht wurde und bis 2022 auf 310 stieg. Im Jahr 2023 kam es dann zu einem deutlichen Anstieg auf 350, was eine erhebliche Veränderung darstellt. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Muster. Der Hebesatz für Grundsteuer A blieb bis 2013 relativ stabil, stieg dann bis 2014 auf 300 und blieb in den folgenden Jahren unverändert. 2023 kam es zu einer Erhöhung auf 320. Die Grundsteuer B in Beetzendorf folgte einem ähnlichen Trend, blieb aber bis 2022 bei 310 und stieg dann 2023 auf 380 an.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt lagen die Hebesätze in Beetzendorf in den letzten Jahren meist unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Beetzendorf war bis 2022 deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, erst 2023 stieg sie über den Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer A und B in Beetzendorf blieben ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt heranrückte.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Beetzendorf generell unter dem Durchschnitt liegen. Die Gewerbesteuer in Beetzendorf ist deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, und dies war über den gesamten Zeitraum der Fall. Bei der Grundsteuer A und B lag Beetzendorf ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B in den letzten Jahren etwas abnahm. Insgesamt zeigt die Analyse, dass die Hebesteuersätze in Beetzendorf im Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland eher niedrig sind, mit einer Tendenz zu moderaten Erhöhungen in den letzten Jahren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Beetzendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 23.000 € | 129.000 € | 174.000 € | 8.000 € | 42.000 € | 58.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 258.000 € | 40.000 € | k.A. |
2009 | 64.000 € | 234.000 € | 177.000 € | 22.000 € | 77.000 € | 59.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 442.000 € | 46.000 € | k.A. |
2010 | 77.000 € | 228.000 € | 211.000 € | 26.000 € | 74.000 € | 70.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 439.000 € | 46.000 € | k.A. |
2011 | 70.000 € | 235.000 € | 233.000 € | 24.000 € | 77.000 € | 78.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 477.000 € | 49.000 € | k.A. |
2012 | 70.000 € | 234.000 € | 223.000 € | 24.000 € | 76.000 € | 74.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 516.000 € | 45.000 € | k.A. |
2013 | 70.000 € | 234.000 € | 205.000 € | 24.000 € | 76.000 € | 67.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 566.000 € | 45.000 € | k.A. |
2014 | 69.000 € | 256.000 € | 605.000 € | 23.000 € | 82.000 € | 195.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 613.000 € | 47.000 € | k.A. |
2015 | 74.000 € | 247.000 € | 338.000 € | 25.000 € | 80.000 € | 109.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 703.000 € | 64.000 € | k.A. |
2016 | 74.570 € | 248.210 € | 320.868 € | 24.857 € | 80.068 € | 103.506 € | 868.101 € | 36.227 € | 284.641 € | 725.828 € | 66.218 € | 1.623.920 € |
2017 | 76.348 € | 247.312 € | 359.509 € | 25.449 € | 79.778 € | 115.971 € | 926.233 € | 40.590 € | 318.919 € | 768.684 € | 82.166 € | 1.736.493 € |
2018 | 74.164 € | 258.814 € | 377.545 € | 24.721 € | 83.488 € | 121.789 € | 967.882 € | 42.626 € | 334.919 € | 877.851 € | 78.171 € | 1.881.278 € |
2019 | 71.975 € | 268.122 € | 305.489 € | 23.992 € | 86.491 € | 98.545 € | 890.304 € | 34.491 € | 270.998 € | 921.593 € | 87.024 € | 1.864.430 € |
2020 | 72.975 € | 257.997 € | 256.910 € | 24.325 € | 83.225 € | 82.874 € | 813.346 € | 29.006 € | 227.904 € | 917.099 € | 95.011 € | 1.796.450 € |
2021 | 74.248 € | 263.684 € | 370.018 € | 24.749 € | 85.059 € | 119.361 € | 976.200 € | 41.776 € | 328.242 € | 988.530 € | 84.510 € | 2.007.464 € |
2022 | 71.394 € | 254.668 € | 446.125 € | 23.798 € | 82.151 € | 143.911 € | 1.062.639 € | 50.369 € | 395.756 € | 1.027.736 € | 76.176 € | 2.116.182 € |
2023 | 80.676 € | 312.062 € | 477.284 € | 25.211 € | 82.122 € | 136.367 € | 1.049.078 € | 47.728 € | 429.556 € | 1.048.412 € | 77.375 € | 2.127.137 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Beetzendorf im Detail
Gemeindeverband | Beetzendorf-Diesdorf |
Kreis | Altmarkkreis Salzwedel |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altmark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag