Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Buchhorst
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Buchhorst liegt bei 310 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Buchhorst mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 66. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Buchhorst deutschlandweit auf Platz 368. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Buchhorst über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Buchhorst
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Buchhorst. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Buchhorst mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Buchhorst
Radius von 25 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Buchhorst sparen, 6.18 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Buchhorst sparen, 24.88 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 24.04 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Buchhorst sparen, 17.90 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Buchhorst sparen, 5.86 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Buchhorst sparen, 6.27 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Buchhorst sparen, 15.83 km entfernt
Havekost
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Buchhorst sparen, 18.34 km entfernt
Göttin
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Buchhorst sparen, 18.80 km entfernt
Basthorst
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Buchhorst sparen, 22.25 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Buchhorst sparen, 39.42 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Buchhorst sparen, 6.18 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Buchhorst sparen, 24.88 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Buchhorst sparen, 35.50 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Buchhorst sparen, 25.68 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 24.04 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 40.07 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 40.46 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 42.56 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Buchhorst sparen, 17.90 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Buchhorst sparen, 39.42 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Buchhorst sparen, 6.18 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Buchhorst sparen, 24.88 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Buchhorst sparen, 35.50 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Buchhorst sparen, 25.68 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 24.04 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 40.07 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 40.46 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 42.56 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Buchhorst sparen, 61.94 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Buchhorst (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Buchhorst (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Buchhorst ist der Gewerbesteuer-Hebesatz über die Jahre hinweg konstant geblieben und liegt seit 2008 bei 310. Dies steht im Gegensatz zu den Grundsteuer-Hebesätzen, die sich in den letzten Jahren erhöht haben. Der Hebesatz für Grundsteuer A lag im Jahr 2008 bei 260 und stieg 2014 auf 290, um dann 2017 und 2018 auf 310 zu steigen, wo er seitdem unverändert geblieben ist. Ein ähnlicher Trend ist beim Grundsteuer B Hebesatz zu beobachten, der im Jahr 2008 bei 260 begann und 2014 auf 290 stieg, bevor er 2017 ebenfalls 310 erreichte und dort verblieb. Diese Daten zeigen, dass Buchhorst in den letzten Jahren eine relativ stabile Steuerpolitik verfolgt hat, mit einem Fokus auf der Erhöhung der Grundsteuern.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Buchhorsts Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Während Buchhorst seit 14 Jahren einen konstanten Wert von 310 beibehält, ist der Landesdurchschnitt in Schleswig-Holstein im selben Zeitraum gestiegen, von 341 im Jahr 2008 auf 385 im Jahr 2022. Die Grundsteuer-Hebesätze in Buchhorst sind jedoch in den letzten Jahren angestiegen und nähern sich dem Landesdurchschnitt an. Der Grundsteuer A Hebesatz in Schleswig-Holstein ist von 277 im Jahr 2008 auf 338 im Jahr 2022 gestiegen, während Buchhorsts Wert von 260 auf 310 im selben Zeitraum anstieg. Ein ähnlicher Trend ist beim Grundsteuer B Hebesatz zu beobachten, wo Schleswig-Holstein von 323 auf 411 stieg, während Buchhorst von 260 auf 310 stieg.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Buchhorst deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Bundesdurchschnitt stieg von 388 im Jahr 2008 auf 403 im Jahr 2022, während Buchhorst konstant bei 310 blieb. Die Grundsteuer-Hebesätze in Buchhorst sind ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei der Anstieg in den letzten Jahren den Abstand verringert hat. Der Grundsteuer A Hebesatz in Deutschland stieg von 296 im Jahr 2008 auf 350 im Jahr 2022, während Buchhorsts Wert von 260
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Buchhorst
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 20.000 € | 22.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 58.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 19.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 59.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 21.000 € | 12.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 59.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 17.000 € | 19.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 66.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 23.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 54.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 21.000 € | 36.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 57.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 21.000 € | 49.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 60.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 21.000 € | 51.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 64.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 7.922 € | 20.661 € | 55.631 € | 2.732 € | 7.124 € | 17.945 € | 113.898 € | 12.379 € | 43.252 € | 67.080 € | 6.144 € | 174.743 € |
2017 | 8.741 € | 24.518 € | 64.743 € | 2.820 € | 7.909 € | 20.885 € | 130.546 € | 14.303 € | 50.440 € | 73.648 € | 7.699 € | 197.590 € |
2018 | 7.391 € | 24.197 € | 39.891 € | 2.384 € | 7.805 € | 12.868 € | 96.694 € | 8.787 € | 31.104 € | 77.767 € | 4.736 € | 170.410 € |
2019 | 10.227 € | 24.361 € | 79.865 € | 3.299 € | 7.858 € | 25.763 € | 152.496 € | 16.486 € | 63.379 € | 84.510 € | 5.255 € | 225.775 € |
2020 | 8.640 € | 25.370 € | 74.363 € | 2.787 € | 8.184 € | 23.988 € | 144.721 € | 8.393 € | 65.970 € | 81.121 € | 5.697 € | 223.146 € |
2021 | 8.640 € | 25.962 € | 67.730 € | 2.787 € | 8.375 € | 21.848 € | 138.051 € | 7.198 € | 60.532 € | 82.969 € | 7.905 € | 221.727 € |
2022 | 7.425 € | 47.499 € | 82.577 € | 2.395 € | 15.322 € | 26.638 € | 190.222 € | 9.320 € | 73.257 € | 90.927 € | 6.689 € | 278.518 € |
2023 | 9.242 € | 35.365 € | 178.686 € | 2.981 € | 11.408 € | 57.641 € | 301.253 € | 20.172 € | 158.514 € | 92.644 € | 7.061 € | 380.786 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Buchhorst im Detail
Gemeindeverband | Lütau |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Buchhorst
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag