gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Lenzerwische - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer ist eine Steuer, die Unternehmen je nach ihrem Gewinn an die Stadt oder Gemeinde abführen. Jedes deutsche Unternehmen muss eine Gewerbesteuer abführen. Jede Kommune ist befugt, den Gewerbesteuerhebesatz eigenverantwortlich festzulegen.

Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen zur Gewerbesteuer in Lenzerwische.


Über Lenzerwische:

Lenzerwische, eine charmante Gemeinde in Brandenburg, erstreckt sich über eine idyllische Landschaft. Sie gehört zum Amt Lenzen-Elbtalaue und liegt im Landkreis Prignitz. Der Name, abgeleitet vom niederdeutschen Wort für Wiese oder Weideland, spiegelt die ländliche Schönheit der Region wider. Die Gemeinde bietet ihren Bewohnern und Besuchern eine ruhige Atmosphäre und eine Verbindung zur Natur.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lenzerwische

Die Gemeinde Lenzerwische erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 300 %, Stand 2024. Im Ranking des Bundeslandes Brandenburg belegt Lenzerwische mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 7. Lenzerwische erreicht deutschlandweit den 93. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Lenzerwische deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

300 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

7

Ranking in Deutschland:

93

Gewerbesteuer-Rechner für Lenzerwische

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lenzerwische. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lenzerwische mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lenzerwische

Radius von 25 km


Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

16.25 km entfernt


Zehrental
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

22.28 km entfernt


Lenzen (Elbe)
Aktueller Hebesatz: 324 %

Standort-Informationen aufrufen

8.18 km entfernt


Cumlosen
Aktueller Hebesatz: 324 %

Standort-Informationen aufrufen

20.35 km entfernt


Karenz
Aktueller Hebesatz: 348 %

Standort-Informationen aufrufen

18.21 km entfernt


Bresegard bei Eldena
Aktueller Hebesatz: 348 %

Standort-Informationen aufrufen

20.08 km entfernt


Vielank
Aktueller Hebesatz: 348 %

Standort-Informationen aufrufen

23.69 km entfernt


Arendsee (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

22.33 km entfernt


Milow
Aktueller Hebesatz: 351 %

Standort-Informationen aufrufen

18.40 km entfernt


Gorleben
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

2.05 km entfernt


Radius von 50 km


Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

16.25 km entfernt


Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

35.33 km entfernt


Pirow
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

39.87 km entfernt


Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

41.18 km entfernt


Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

45.34 km entfernt


Bandenitz
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

47.83 km entfernt


Breese
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

29.77 km entfernt


Legde/Quitzöbel
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

46.14 km entfernt


Gülitz-Reetz
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

43.22 km entfernt


Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

44.62 km entfernt


Radius von 100 km


Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Lenzerwische sparen, 64.75 km entfernt


Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Lenzerwische sparen, 60.27 km entfernt


Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Lenzerwische sparen, 84.45 km entfernt


Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %

Standort-Informationen aufrufen

40 % ggü. Lenzerwische sparen, 84.10 km entfernt


Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %

Standort-Informationen aufrufen

40 % ggü. Lenzerwische sparen, 85.78 km entfernt


Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Lenzerwische sparen, 87.79 km entfernt


Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Lenzerwische sparen, 85.02 km entfernt


Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Lenzerwische sparen, 81.26 km entfernt


Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Lenzerwische sparen, 82.51 km entfernt


Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Lenzerwische sparen, 92.14 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Lenzerwische (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Lenzerwische (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)

Die Hebesteuersätze in Lenzerwische sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 konstant bei 300 liegt. Dies ist ein vergleichsweise niedriger Wert, der deutlich unter dem Durchschnitt in Brandenburg und Deutschland liegt. Es ist anzumerken, dass Lenzerwische sich damit als attraktiver Standort für Unternehmen präsentiert, da die Gewerbesteuer eine wichtige Einnahmequelle für Kommunen darstellt und ein niedrigerer Hebesatz ein Anreiz für die Ansiedlung von Firmen sein kann. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, gab es im Jahr 2012 einen Anstieg von 200 auf 270, der seitdem konstant geblieben ist. Dieser Wert liegt ebenfalls unter dem brandenburgischen und deutschen Durchschnitt, was auf eine eher geringe Besteuerung dieser Flächen in Lenzerwische hindeutet. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, stieg 2012 ebenfalls an und liegt seitdem bei 380. Dieser Wert ist im Vergleich zu den anderen Steuersätzen in Lenzerwische etwas höher, bleibt aber dennoch unter dem Durchschnitt des Bundeslandes und Deutschlands.

Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Brandenburg, ist Lenzerwische in allen drei Kategorien unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Lenzerwische deutlich niedriger, was die Gemeinde attraktiv für Unternehmen macht. Die Grundsteuer A und B sind ebenfalls niedriger, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer hinweist. Dieser Vergleich zeigt, dass Lenzerwische eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt, die sich von den höheren Steuersätzen in anderen Teilen Brandenburgs unterscheidet.

Im bundesweiten Vergleich ist die Differenz noch deutlicher. Lenzerwische liegt in allen drei Kategorien erheblich unter dem deutschen Durchschnitt. Dies ist insbesondere bei der Gewerbesteuer auffällig, wo der Hebesatz in Lenzerwische fast 100 Punkte unter dem deutschen Mittelwert liegt. Diese Diskrepanz zeigt, dass Lenzerwische sich bemüht, Unternehmen mit einer niedrigen Gewerbesteuer anzuziehen und die Gemeinde so als Standort zu fördern. Die Grundsteuern A und B sind ebenfalls deutlich niedriger, was zu einer geringeren Steuerlast für Grundstücksbesitzer führt und somit die Attraktivität der Gemeinde weiter steigert.

Entwicklung des Steueraufkommens in Lenzerwische

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200820.000 €30.000 €47.000 €10.000 €10.000 €16.000 €k.A.5.000 €k.A.56.000 €4.000 €k.A.
200921.000 €30.000 €20.000 €10.000 €10.000 €7.000 €k.A.2.000 €k.A.64.000 €5.000 €k.A.
201021.000 €30.000 €25.000 €10.000 €10.000 €8.000 €k.A.3.000 €k.A.65.000 €5.000 €k.A.
201120.000 €30.000 €21.000 €10.000 €10.000 €7.000 €k.A.2.000 €k.A.72.000 €5.000 €k.A.
201229.000 €40.000 €131.000 €11.000 €11.000 €44.000 €k.A.15.000 €k.A.92.000 €7.000 €k.A.
201327.000 €37.000 €33.000 €10.000 €10.000 €11.000 €k.A.4.000 €k.A.105.000 €7.000 €k.A.
201428.000 €41.000 €15.000 €11.000 €11.000 €5.000 €k.A.2.000 €k.A.106.000 €7.000 €k.A.
201529.000 €44.000 €24.000 €11.000 €11.000 €8.000 €k.A.3.000 €k.A.117.000 €10.000 €k.A.
201626.072 €39.816 €50.946 €9.656 €10.478 €16.982 €148.612 €5.944 €45.002 €122.405 €9.981 €275.053 €
201721.584 €41.468 €25.176 €7.994 €10.913 €8.392 €111.858 €2.937 €22.239 €129.916 €12.558 €251.395 €
201827.274 €41.464 €52.313 €10.101 €10.912 €17.438 €155.923 €6.103 €46.210 €138.221 €17.390 €305.431 €
201927.530 €45.148 €90.415 €10.196 €11.881 €30.138 €212.828 €10.548 €79.867 €147.352 €18.905 €368.537 €
202027.466 €45.115 €82.538 €10.173 €11.872 €27.513 €201.917 €9.629 €72.909 €141.973 €20.687 €354.948 €
202127.868 €46.562 €33.447 €10.321 €12.253 €11.149 €139.679 €3.902 €29.545 €151.593 €16.479 €303.849 €
202228.410 €43.885 €192.606 €10.522 €11.549 €64.202 €351.678 €22.471 €170.135 €155.448 €14.838 €499.493 €
202328.109 €44.853 €131.499 €10.411 €11.803 €43.833 €273.446 €15.341 €116.158 €164.498 €14.980 €437.583 €
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Lenzerwische im Detail

Gemeinde­verband Lenzen-Elbtalaue
Kreis Prignitz
Bundes­land Brandenburg
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Prignitz

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: