Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dähre
Der Gewerbesteuerhebesatz in Dähre liegt bei 330 % (Stand: 2023). In Sachsen-Anhalt steht die Gemeinde Dähre mit ihrem Hebesatz auf Platz 24. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Dähre mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.258. Platz ein. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Dähre als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Dähre
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dähre. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dähre mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dähre
Radius von 25 km
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 13.63 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 13.98 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 22.37 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Dähre sparen, 16.53 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dähre sparen, 12.43 km entfernt
Diesdorf
Aktueller Hebesatz: 345 %
5.81 km entfernt
Tülau
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.93 km entfernt
Wittingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
13.85 km entfernt
Wallstawe
Aktueller Hebesatz: 365 %
7.48 km entfernt
Salzwedel
Aktueller Hebesatz: 370 %
17.49 km entfernt
Radius von 50 km
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 13.63 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 13.98 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 22.37 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 35.72 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 42.28 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Dähre sparen, 16.53 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
15 % ggü. Dähre sparen, 46.22 km entfernt
Jübar
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dähre sparen, 12.43 km entfernt
Zehrental
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Dähre sparen, 49.33 km entfernt
Lenzen (Elbe)
Aktueller Hebesatz: 324 %
6 % ggü. Dähre sparen, 49.82 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Dähre sparen, 90.71 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Dähre sparen, 69.50 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Dähre sparen, 93.70 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Dähre sparen, 94.49 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Dähre sparen, 92.74 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Dähre sparen, 86.36 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Dähre sparen, 96.19 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Dähre sparen, 96.71 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
31 % ggü. Dähre sparen, 71.68 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Dähre sparen, 13.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dähre (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dähre (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
In Dähre ist eine kontinuierliche Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die Sätze in den letzten Jahren tendenziell leicht angestiegen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2016 konstant bei 300, stieg dann aber auf 330 und blieb seitdem stabil. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er die Gemeinde über dem Durchschnitt des Bundeslandes positioniert. Bei der Grundsteuer A gab es einen Anstieg von 220 im Jahr 2008 auf 310 im Jahr 2017, was auf eine Anpassung an den Landesdurchschnitt hindeutet. Die Grundsteuer B hat sich ebenfalls erhöht, von 330 im Jahr 2008 auf 340 im Jahr 2017, und ist seitdem unverändert geblieben. Diese Steigerung ist signifikant, da sie über dem Landesdurchschnitt liegt und auf eine verstärkte Bemühung der Gemeinde zur Einnahmensteigerung hinweist.
Im Vergleich zu Sachsen-Anhalt liegt Dähre bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B über dem Durchschnitt, während der Gewerbesteuer-Hebesatz unter dem Landesdurchschnitt liegt. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren ihre Hebesätze angepasst, um näher an den Landesdurchschnitt heranzukommen, insbesondere bei der Grundsteuer A. Dieser Trend zeigt, dass Dähre seine Steuereinnahmen aktiv steuert und an die wirtschaftlichen Bedingungen im Bundesland anpasst.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Dähre bei der Grundsteuer B über dem Durchschnitt liegt, während die Hebesätze für die Grundsteuer A und die Gewerbesteuer unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren ihre Hebesätze angehoben, um ihre Einnahmen zu steigern und die Lücke zu den bundesweiten Durchschnittswerten zu schließen. Dies ist besonders bei der Grundsteuer B auffällig, wo Dähre über dem Bundesdurchschnitt liegt und damit eine relativ hohe Steuerbelastung für Immobilienbesitzer aufweist. Die Gemeinde scheint eine Strategie zu verfolgen, die auf eine stärkere lokale Finanzierung abzielt, was zu einer höheren Abhängigkeit von den lokalen Steuereinnahmen führen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dähre
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 69.000 € | 52.000 € | 9.000 € | 21.000 € | 17.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 128.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 49.000 € | 127.000 € | 47.000 € | 21.000 € | 40.000 € | 16.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 232.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 45.000 € | 114.000 € | 52.000 € | 21.000 € | 38.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 231.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 39.000 € | 114.000 € | 88.000 € | 18.000 € | 38.000 € | 29.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 251.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 62.000 € | 116.000 € | 169.000 € | 21.000 € | 39.000 € | 56.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 270.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 59.000 € | 119.000 € | 131.000 € | 20.000 € | 40.000 € | 44.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 296.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 64.000 € | 120.000 € | 284.000 € | 21.000 € | 40.000 € | 95.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 321.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 56.000 € | 116.000 € | 212.000 € | 19.000 € | 39.000 € | 71.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 335.000 € | 20.000 € | k.A. |
2016 | 58.777 € | 113.399 € | 43.780 € | 19.592 € | 37.800 € | 14.593 € | 298.900 € | 5.108 € | 38.672 € | 345.729 € | 20.486 € | 660.007 € |
2017 | 58.587 € | 138.631 € | 73.392 € | 18.899 € | 40.774 € | 22.240 € | 344.407 € | 7.784 € | 65.608 € | 366.142 € | 25.419 € | 728.184 € |
2018 | 60.608 € | 133.265 € | 159.083 € | 19.551 € | 39.196 € | 48.207 € | 445.290 € | 16.872 € | 142.211 € | 442.557 € | 33.312 € | 904.287 € |
2019 | 59.380 € | 141.115 € | 121.390 € | 19.155 € | 41.504 € | 36.785 € | 410.998 € | 12.875 € | 108.515 € | 463.356 € | 37.085 € | 898.564 € |
2020 | 57.040 € | 139.978 € | 114.387 € | 18.400 € | 41.170 € | 34.663 € | 398.952 € | 12.132 € | 102.255 € | 463.596 € | 40.489 € | 890.905 € |
2021 | 58.197 € | 144.227 € | 134.367 € | 18.773 € | 42.420 € | 40.717 € | 433.285 € | 14.251 € | 120.116 € | 428.389 € | 38.982 € | 886.405 € |
2022 | 59.667 € | 140.122 € | 145.750 € | 19.247 € | 41.212 € | 44.167 € | 445.746 € | 15.458 € | 130.292 € | 446.607 € | 35.128 € | 912.023 € |
2023 | 58.985 € | 133.377 € | 162.801 € | 19.027 € | 39.229 € | 49.334 € | 461.663 € | 17.267 € | 145.534 € | 455.592 € | 35.681 € | 935.669 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dähre im Detail
Gemeindeverband | Beetzendorf-Diesdorf |
Kreis | Altmarkkreis Salzwedel |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altmark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag