Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Jelmstorf
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Jelmstorf liegt bei 380 % (Stand: 2024). Innerhalb von Niedersachsen liegt die Gemeinde Jelmstorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 247. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Jelmstorf mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Jelmstorf einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Jelmstorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Jelmstorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Jelmstorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Jelmstorf
Radius von 25 km
Wendisch Evern
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Jelmstorf sparen, 13.19 km entfernt
Barnstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Jelmstorf sparen, 10.74 km entfernt
Deutsch Evern
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Jelmstorf sparen, 12.61 km entfernt
Reinstorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Jelmstorf sparen, 15.19 km entfernt
Neetze
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Jelmstorf sparen, 19.50 km entfernt
Rullstorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Jelmstorf sparen, 20.60 km entfernt
Scharnebeck
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Jelmstorf sparen, 21.42 km entfernt
Mechtersen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Jelmstorf sparen, 24.11 km entfernt
Lüdersburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Jelmstorf sparen, 24.65 km entfernt
Bienenbüttel
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Jelmstorf sparen, 4.98 km entfernt
Radius von 50 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Jelmstorf sparen, 35.11 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Jelmstorf sparen, 49.37 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jelmstorf sparen, 37.27 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jelmstorf sparen, 37.65 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jelmstorf sparen, 47.24 km entfernt
Havekost
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jelmstorf sparen, 48.91 km entfernt
Göttin
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Jelmstorf sparen, 49.59 km entfernt
Teldau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Jelmstorf sparen, 31.56 km entfernt
Buchhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Jelmstorf sparen, 31.72 km entfernt
Lanze
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Jelmstorf sparen, 32.19 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Jelmstorf sparen, 65.98 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Jelmstorf sparen, 35.11 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Jelmstorf sparen, 55.39 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Jelmstorf sparen, 67.22 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Jelmstorf sparen, 56.23 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Jelmstorf sparen, 55.07 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Jelmstorf sparen, 71.01 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Jelmstorf sparen, 72.11 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Jelmstorf sparen, 73.74 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Jelmstorf sparen, 91.74 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Jelmstorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Jelmstorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Jelmstorf hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Seit 2012 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 380, was einen deutlichen Unterschied zum niedersächsischen Landesdurchschnitt darstellt, der im gleichen Zeitraum kontinuierlich angestiegen ist. Dieser Trend zeigt, dass Jelmstorf eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt und die Belastung für Unternehmen in der Gemeinde auf einem konstanten Niveau gehalten hat. Auch bei den Grundsteuern A und B ist seit 2012 eine Stabilität bei 380 zu beobachten, während der Landesdurchschnitt in Niedersachsen bei beiden Steuern einen stetigen Anstieg verzeichnet.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen fällt auf, dass Jelmstorf seit 2012 unter dem Landesdurchschnitt bei allen drei Hebesteuern liegt. Der Abstand zum Landesdurchschnitt ist bei der Gewerbesteuer am größten, was darauf hindeutet, dass Jelmstorf eine eher unternehmerfreundliche Steuerpolitik verfolgt. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, dennoch bleibt Jelmstorf unter dem Landesdurchschnitt, was eine bewusste Entscheidung zur Steuerentlastung der Bürger und Landwirte sein könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Jelmstorfs Hebesteuersätze seit 2012 unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Dieser Unterschied ist bei der Gewerbesteuer besonders deutlich, was erneut auf eine bewusste Strategie zur Attraktivität für Unternehmen hindeutet. Bei den Grundsteuern A und B ist der Abstand zum Bundesdurchschnitt weniger signifikant, dennoch bleibt Jelmstorf unter dem Durchschnitt, was eine mögliche Ausrichtung auf eine insgesamt moderate Steuerbelastung für seine Einwohner nahelegt. Die Gemeinde scheint somit eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, die sowohl Unternehmen als auch Bürger berücksichtigt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Jelmstorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 67.000 € | 45.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 197.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 19.000 € | 66.000 € | 11.000 € | 6.000 € | 20.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 156.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 68.000 € | 39.000 € | 5.000 € | 21.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 151.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 68.000 € | 45.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 161.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 78.000 € | 59.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 195.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 77.000 € | 8.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 208.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 77.000 € | 12.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 223.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 78.000 € | 17.000 € | 5.000 € | 21.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 257.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 19.132 € | 78.474 € | k.A. | 5.035 € | 20.651 € | k.A. | 99.573 € | k.A. | k.A. | 264.330 € | 3.558 € | 369.708 € |
2017 | 18.885 € | 79.103 € | 11.771 € | 4.970 € | 20.817 € | 3.098 € | 126.912 € | 2.122 € | 9.649 € | 281.857 € | 4.425 € | 411.072 € |
2018 | 18.867 € | 79.296 € | 24.120 € | 4.965 € | 20.867 € | 6.347 € | 140.929 € | 4.335 € | 19.785 € | 252.605 € | 5.285 € | 394.484 € |
2019 | 18.835 € | 79.815 € | 30.034 € | 4.957 € | 21.004 € | 7.904 € | 148.607 € | 5.059 € | 24.975 € | 264.592 € | 5.855 € | 413.995 € |
2020 | 18.840 € | 80.442 € | 53.479 € | 4.958 € | 21.169 € | 14.073 € | 174.608 € | 4.926 € | 48.553 € | 250.029 € | 6.440 € | 426.151 € |
2021 | 17.988 € | 80.159 € | 61.321 € | 4.734 € | 21.094 € | 16.137 € | 182.921 € | 5.648 € | 55.673 € | 283.909 € | 4.630 € | 465.812 € |
2022 | 18.798 € | 82.851 € | 69.841 € | 4.947 € | 21.803 € | 18.379 € | 197.394 € | 6.433 € | 63.408 € | 297.665 € | 4.135 € | 492.761 € |
2023 | 18.155 € | 82.508 € | 92.435 € | 4.778 € | 21.713 € | 24.325 € | 217.459 € | 8.514 € | 83.921 € | 305.270 € | 4.201 € | 518.416 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Jelmstorf im Detail
Gemeindeverband | Bevensen-Ebstorf |
Kreis | Uelzen |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag