Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberhausen an der Appel
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Oberhausen an der Appel (Stand: 2025) beträgt 400 %. In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Oberhausen an der Appel mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.711. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Oberhausen an der Appel mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Oberhausen an der Appel liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Oberhausen an der Appel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberhausen an der Appel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberhausen an der Appel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberhausen an der Appel
Radius von 25 km
Kalkofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 2.69 km entfernt
Winterborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 2.87 km entfernt
Kriegsfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 3.66 km entfernt
Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 3.82 km entfernt
Oberndorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 4.33 km entfernt
Tiefenthal (Rheinhessen)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 5.16 km entfernt
Niedermoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 5.45 km entfernt
Sitters
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 6.17 km entfernt
Fürfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 6.54 km entfernt
Obermoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 6.81 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 31.28 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 36.73 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 38.74 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 28.53 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 30.86 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 32.84 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 35.11 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 42.77 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 34.40 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 47.66 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 72.69 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 73.06 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 97.18 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 74.12 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 97.71 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 83.84 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 31.28 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 89.46 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 94.28 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Oberhausen an der Appel sparen, 94.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberhausen an der Appel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberhausen an der Appel (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Oberhausen an der Appel sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 unverändert bei 400 geblieben. Die Grundsteuer A und B haben seit 2013 moderate Erhöhungen erfahren, wobei die Grundsteuer B etwas stärker angehoben wurde als die Grundsteuer A. Insgesamt zeigen die Hebesätze in Oberhausen an der Appel eine stabilere Entwicklung im Vergleich zu den Schwankungen auf Landes- und Bundesebene.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz weist Oberhausen an der Appel niedrigere Hebesätze auf, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 auf 350 gesenkt wurde, blieb er in Oberhausen an der Appel konstant bei 400. Die Grundsteuer A und B in Oberhausen an der Appel liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Abweichung bei der Grundsteuer B etwas größer ist. Insgesamt bewegt sich Oberhausen an der Appel eher am unteren Ende des Spektrums im Bundesland.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Oberhausen an der Appel deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt weit unter dem Bundesdurchschnitt von 407, während die Grundsteuer A und B ebenfalls deutlich niedriger sind. Die Abweichung ist bei allen drei Steuern beträchtlich, was darauf hindeutet, dass Oberhausen an der Appel im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland niedrigere Steuersätze aufweist. Dieser Trend ist seit mehreren Jahren zu beobachten und zeigt eine klare Tendenz zu niedrigeren Hebesätzen in der Gemeinde im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberhausen an der Appel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 8.000 € | k.A. | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 43.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 10.000 € | k.A. | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 48.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 47.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 51.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 8.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 62.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 8.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 64.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 9.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 67.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 2.899 € | 9.218 € | 913 € | 950 € | 2.525 € | 228 € | 15.789 € | 158 € | 755 € | 63.828 € | 69 € | 79.529 € |
2017 | 2.870 € | 9.905 € | 5.027 € | 941 € | 2.714 € | 1.257 € | 20.971 € | 861 € | 4.166 € | 69.612 € | 87 € | 89.809 € |
2018 | 3.217 € | 10.625 € | 1.339 € | 1.055 € | 2.911 € | 335 € | 18.674 € | 229 € | 1.110 € | 72.296 € | 34 € | 90.775 € |
2019 | 2.496 € | 9.335 € | 1.906 € | 818 € | 2.558 € | 477 € | 16.870 € | 305 € | 1.601 € | 76.569 € | 39 € | 93.173 € |
2020 | 2.863 € | 9.936 € | 5.719 € | 939 € | 2.722 € | 1.430 € | 21.971 € | 500 € | 5.219 € | 71.460 € | 42 € | 92.973 € |
2021 | 3.154 € | 11.459 € | 3.739 € | 888 € | 2.865 € | 935 € | 20.625 € | 327 € | 3.412 € | 86.002 € | 236 € | 106.536 € |
2022 | 3.464 € | 11.093 € | 14.694 € | 976 € | 2.773 € | 3.674 € | 31.703 € | 1.286 € | 13.408 € | 89.282 € | 216 € | 119.915 € |
2023 | 3.533 € | 13.129 € | 6.797 € | 995 € | 2.823 € | 1.699 € | 24.369 € | 595 € | 6.202 € | 93.192 € | 214 € | 117.180 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberhausen an der Appel im Detail
Gemeindeverband | Nordpfälzer Land |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Oberhausen an der Appel
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag