Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Winterborn
Der Gewerbesteuerhebesatz in Winterborn liegt bei 380 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Winterborn mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. Im bundesweiten Vergleich erreicht Winterborn Platz 4.535. Winterborn zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Winterborn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Winterborn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Winterborn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Winterborn
Radius von 25 km
Kalkofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 2.57 km entfernt
Tiefenthal (Rheinhessen)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 3.34 km entfernt
Fürfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 4.00 km entfernt
Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 4.33 km entfernt
Niedermoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 5.26 km entfernt
Kriegsfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 5.52 km entfernt
Oberndorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 5.63 km entfernt
Frei-Laubersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 6.60 km entfernt
Obermoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 6.86 km entfernt
Neu-Bamberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winterborn sparen, 6.96 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Winterborn sparen, 28.83 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winterborn sparen, 34.21 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winterborn sparen, 36.21 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winterborn sparen, 29.70 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winterborn sparen, 29.90 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winterborn sparen, 32.14 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winterborn sparen, 34.28 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winterborn sparen, 40.17 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Winterborn sparen, 31.66 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Winterborn sparen, 50.00 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Winterborn sparen, 74.71 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Winterborn sparen, 75.21 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Winterborn sparen, 98.60 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Winterborn sparen, 75.39 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Winterborn sparen, 97.46 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Winterborn sparen, 81.10 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Winterborn sparen, 28.83 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Winterborn sparen, 88.52 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Winterborn sparen, 93.29 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Winterborn sparen, 93.99 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Winterborn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Winterborn (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Winterborn weist über die Jahre hinweg eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 bei 355 Punkten und wurde ab 2014 auf 365 erhöht, wo er seitdem stabil geblieben ist. Dies zeigt eine gewisse Stabilität und Vorhersehbarkeit in der Steuerpolitik der Gemeinde. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem moderaten Anstieg im Jahr 2014, der seitdem beibehalten wurde. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen zu decken oder Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Winterborn unter dem Durchschnitt. Die Gemeinde hat ihre Gewerbesteuer-Hebesätze über die Jahre hinweg niedriger gehalten, was ein attraktives Umfeld für Unternehmen schaffen könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz weniger ausgeprägt, wobei Winterborns Sätze in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangekommen sind. Dies könnte auf eine Angleichung der Steuerpolitik zwischen den Kommunen hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Winterborns Hebesätze deutlich unter dem Durchschnitt liegen, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Indikator für eine bewusste Strategie zur Förderung der lokalen Wirtschaft sein. Die Grundsteuer-Hebesätze sind ebenfalls niedriger, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Die relativ stabilen Sätze in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass Winterborn eine verlässliche und vorhersehbare Steuerumgebung für Einwohner und Unternehmen bietet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Winterborn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 60.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 4.000 € | 8.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 50.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 5.000 € | 9.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 5.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 5.000 € | 10.000 € | 33.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 5.000 € | 9.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 5.000 € | 11.000 € | -8.000 € | 2.000 € | 3.000 € | -2.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 5.000 € | 11.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 5.069 € | 10.137 € | 9.613 € | 1.584 € | 2.777 € | 2.634 € | 28.684 € | 1.817 € | 7.796 € | 53.060 € | 234 € | 80.161 € |
2017 | 4.992 € | 10.299 € | 14.495 € | 1.560 € | 2.822 € | 3.971 € | 34.468 € | 2.720 € | 11.775 € | 57.868 € | 295 € | 89.911 € |
2018 | 4.621 € | 10.578 € | 49.292 € | 1.444 € | 2.898 € | 13.505 € | 72.885 € | 9.224 € | 40.068 € | 60.736 € | 584 € | 124.981 € |
2019 | 5.605 € | 10.626 € | 157.250 € | 1.752 € | 2.911 € | 43.082 € | 193.536 € | 27.573 € | 129.677 € | 64.325 € | 670 € | 230.958 € |
2020 | 5.143 € | 10.544 € | 28.900 € | 1.607 € | 2.889 € | 7.918 € | 51.034 € | 2.771 € | 26.129 € | 60.034 € | 717 € | 109.014 € |
2021 | 5.410 € | 11.087 € | 26.758 € | 1.691 € | 3.038 € | 7.331 € | 50.035 € | 2.566 € | 24.192 € | 70.401 € | 782 € | 118.652 € |
2022 | 5.437 € | 11.269 € | 82.325 € | 1.699 € | 3.087 € | 22.555 € | 111.839 € | 7.894 € | 74.431 € | 73.087 € | 716 € | 177.748 € |
2023 | 5.414 € | 11.061 € | 104.860 € | 1.692 € | 3.030 € | 28.729 € | 137.785 € | 10.055 € | 94.805 € | 76.287 € | 709 € | 204.726 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Winterborn im Detail
Gemeindeverband | Nordpfälzer Land |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Winterborn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag