Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberndorf
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Oberndorf (Stand: 2025) beträgt 365 %. Oberndorf erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 26. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Oberndorf mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 3.946. Platz ein. Oberndorf zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Oberndorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberndorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberndorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberndorf
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Oberndorf sparen, 24.37 km entfernt
Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.61 km entfernt
Sitters
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.86 km entfernt
Niedermoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.79 km entfernt
Kalkofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.14 km entfernt
Obermoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.24 km entfernt
Schiersfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.82 km entfernt
Stahlberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.32 km entfernt
Finkenbach-Gersweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.48 km entfernt
Dielkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.57 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Oberndorf sparen, 34.28 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Oberndorf sparen, 35.75 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Oberndorf sparen, 37.79 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Oberndorf sparen, 24.37 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Oberndorf sparen, 35.05 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Oberndorf sparen, 37.16 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Oberndorf sparen, 39.40 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Oberndorf sparen, 42.00 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Oberndorf sparen, 49.14 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Oberndorf sparen, 34.27 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
100 % ggü. Oberndorf sparen, 75.26 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
85 % ggü. Oberndorf sparen, 75.38 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
65 % ggü. Oberndorf sparen, 77.65 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
60 % ggü. Oberndorf sparen, 85.96 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Oberndorf sparen, 34.28 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Oberndorf sparen, 93.74 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Oberndorf sparen, 98.12 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Oberndorf sparen, 98.60 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Oberndorf sparen, 98.76 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Oberndorf sparen, 61.55 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberndorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberndorf (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Oberndorf ist der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2011 konstant bei 350 Punkten geblieben, was einen relativ niedrigen Wert im Vergleich zu anderen Kommunen darstellt. In den letzten Jahren gab es keine Anpassungen, was auf eine stabile Wirtschaftslage hindeuten könnte. Im Gegensatz dazu zeigt der Grundsteuer B Hebesatz eine kontinuierliche Steigerung seit 2011, mit einem Anstieg von 338 auf 365 Punkte im Jahr 2014, wo er seitdem unverändert blieb. Dieser Anstieg könnte auf eine verstärkte Finanzierung kommunaler Aufgaben hindeuten. Der Grundsteuer A Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum konstant bei 300 Punkten, was auf eine geringe Bedeutung der Grundsteuer A in der Gemeindefinanzierung schließen lässt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz weist Oberndorf bei der Gewerbesteuer einen deutlich niedrigeren Hebesatz auf, was auf eine mögliche attraktivere Steuerpolitik für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer B liegt in Oberndorf jedoch über dem Landesdurchschnitt, was eine höhere Belastung für Grundstückseigentümer bedeutet. Der Anstieg der Grundsteuer B in Oberndorf entspricht dem Trend im Bundesland, wobei der Hebesatz in Oberndorf seit 2014 konstant blieb, während er im Landesdurchschnitt weiter anstieg.
Im bundesweiten Vergleich liegt Oberndorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer B ist in Oberndorf ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei der Anstieg in den letzten Jahren in Oberndorf moderater ausfiel. Die Grundsteuer A Hebesätze in Oberndorf sind ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Abhängigkeit von dieser Steuerart schließen lässt. Insgesamt zeigen die Daten, dass Oberndorf eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer von Vorteil sein kann.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberndorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 15.000 € | 57.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 16.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 80.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 14.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 86.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 15.000 € | 39.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 84.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 17.000 € | 65.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 92.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 18.000 € | 35.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 87.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 16.000 € | 76.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 90.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 17.000 € | 107.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 95.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 18.000 € | 127.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 112.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 2.266 € | 17.971 € | 82.456 € | 755 € | 4.924 € | 22.591 € | 115.691 € | 15.587 € | 66.869 € | 111.114 € | 4.686 € | 215.903 € |
2017 | 2.160 € | 18.342 € | 90.191 € | 720 € | 5.025 € | 24.710 € | 125.371 € | 16.926 € | 73.265 € | 121.183 € | 5.912 € | 235.539 € |
2018 | 2.295 € | 18.367 € | 69.450 € | 765 € | 5.032 € | 19.027 € | 102.865 € | 12.996 € | 56.454 € | 116.701 € | 8.273 € | 214.843 € |
2019 | 2.257 € | 17.353 € | 89.488 € | 752 € | 4.754 € | 24.517 € | 124.019 € | 15.691 € | 73.797 € | 123.598 € | 9.492 € | 241.418 € |
2020 | 2.291 € | 16.693 € | 89.395 € | 764 € | 4.573 € | 24.492 € | 122.501 € | 8.572 € | 80.823 € | 115.352 € | 10.158 € | 239.439 € |
2021 | 2.247 € | 16.558 € | 60.675 € | 749 € | 4.536 € | 16.623 € | 91.453 € | 5.818 € | 54.857 € | 120.402 € | 9.011 € | 215.048 € |
2022 | 2.520 € | 16.160 € | 86.106 € | 840 € | 4.427 € | 23.591 € | 119.521 € | 8.257 € | 77.849 € | 124.995 € | 8.251 € | 244.510 € |
2023 | 2.437 € | 19.538 € | 91.033 € | 812 € | 5.353 € | 24.941 € | 130.707 € | 8.729 € | 82.304 € | 130.468 € | 8.175 € | 260.621 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberndorf im Detail
Gemeindeverband | Nordpfälzer Land |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Oberndorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag