Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kriegsfeld
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Kriegsfeld liegt bei 380 % (Stand: 2025). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Kriegsfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Kriegsfeld mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Kriegsfeld über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kriegsfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kriegsfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kriegsfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kriegsfeld
Radius von 25 km
Oberwiesen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 3.47 km entfernt
Winterborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 5.52 km entfernt
Tiefenthal (Rheinhessen)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 5.69 km entfernt
Orbis
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 5.83 km entfernt
Kalkofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 6.33 km entfernt
Bechenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 6.63 km entfernt
Alsenz
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 7.42 km entfernt
Ruppertsecken
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 7.48 km entfernt
Nack
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 7.50 km entfernt
Oberndorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kriegsfeld sparen, 7.61 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kriegsfeld sparen, 31.16 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kriegsfeld sparen, 39.70 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kriegsfeld sparen, 41.69 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kriegsfeld sparen, 28.70 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kriegsfeld sparen, 30.20 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kriegsfeld sparen, 30.96 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kriegsfeld sparen, 32.58 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kriegsfeld sparen, 45.60 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kriegsfeld sparen, 36.92 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kriegsfeld sparen, 48.51 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Kriegsfeld sparen, 69.24 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kriegsfeld sparen, 69.70 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Kriegsfeld sparen, 93.53 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kriegsfeld sparen, 70.46 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kriegsfeld sparen, 94.57 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kriegsfeld sparen, 84.43 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kriegsfeld sparen, 31.16 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kriegsfeld sparen, 86.90 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kriegsfeld sparen, 91.18 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kriegsfeld sparen, 91.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kriegsfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kriegsfeld (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Kriegsfeld sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 360, stieg jedoch 2014 auf 365 und blieb bis 2022 unverändert. Im Jahr 2023 wurde er auf 380 erhöht, was eine deutliche Anpassung darstellt. Bei der Grundsteuer A gab es ebenfalls einen stetigen Anstieg, von 300 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2023. Die Grundsteuer B Hebesätze stiegen ebenfalls an, wobei der größte Sprung zwischen 2022 und 2023 zu verzeichnen war, als der Hebesatz von 365 auf 465 anstieg. Dieser starke Anstieg könnte auf finanzielle Herausforderungen oder strategische Entscheidungen der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Kriegsfeld meist unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kriegsfeld ist seit 2011 kontinuierlich niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei der Grundsteuer A lag Kriegsfeld bis 2017 unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen jedoch seitdem übertroffen. Die Grundsteuer B Hebesätze in Kriegsfeld sind seit 2012 deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine unterschiedliche Steuerpolitik oder finanzielle Situation hindeuten könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Kriegsfeld in allen drei Kategorien niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Kriegsfeld ebenfalls niedriger, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B besonders auffällig ist und einen deutlichen Unterschied in der Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer aufzeigt. Diese Unterschiede könnten auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik in Kriegsfeld zurückzuführen sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kriegsfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 69.000 € | 10.000 € | 5.000 € | 21.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 308.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 70.000 € | 13.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 295.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 71.000 € | 51.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 289.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 76.000 € | 90.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 317.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 80.000 € | 47.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 339.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 82.000 € | 59.000 € | 5.000 € | 23.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 350.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 84.000 € | 31.000 € | 5.000 € | 23.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 369.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 89.000 € | 50.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 375.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 18.499 € | 83.720 € | 54.951 € | 5.606 € | 22.937 € | 15.055 € | 185.295 € | 10.388 € | 44.563 € | 370.952 € | 7.643 € | 553.502 € |
2017 | 18.431 € | 86.578 € | 85.349 € | 5.585 € | 23.720 € | 23.383 € | 224.250 € | 16.017 € | 69.332 € | 404.567 € | 9.643 € | 622.442 € |
2018 | 18.281 € | 84.714 € | 59.287 € | 5.540 € | 23.209 € | 16.243 € | 193.727 € | 11.094 € | 48.193 € | 442.584 € | 8.871 € | 634.088 € |
2019 | 18.670 € | 87.206 € | 113.835 € | 5.658 € | 23.892 € | 31.188 € | 258.611 € | 19.960 € | 93.875 € | 468.740 € | 10.178 € | 717.569 € |
2020 | 18.492 € | 88.533 € | 64.301 € | 5.604 € | 24.256 € | 17.617 € | 205.768 € | 6.166 € | 58.135 € | 437.466 € | 10.892 € | 647.960 € |
2021 | 16.766 € | 89.555 € | 75.045 € | 5.081 € | 24.536 € | 20.560 € | 218.509 € | 7.196 € | 67.849 € | 497.209 € | 9.701 € | 718.223 € |
2022 | 16.414 € | 94.859 € | 95.784 € | 4.974 € | 25.989 € | 26.242 € | 249.525 € | 9.185 € | 86.599 € | 516.174 € | 8.884 € | 765.398 € |
2023 | 20.146 € | 114.192 € | 149.853 € | 5.839 € | 24.557 € | 39.435 € | 302.210 € | 13.802 € | 136.051 € | 538.778 € | 8.801 € | 835.987 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kriegsfeld im Detail
Gemeindeverband | Kirchheimbolanden |
Kreis | Donnersbergkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Kriegsfeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag