Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tiefenthal (Rheinhessen)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Tiefenthal (Rheinhessen) 400 % (Stand: 2024). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Tiefenthal (Rheinhessen) mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.711. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Tiefenthal (Rheinhessen) mit ihrem Hebesatz auf Platz 8.195. Die Gemeinde Tiefenthal (Rheinhessen) liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Tiefenthal (Rheinhessen)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tiefenthal (Rheinhessen). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tiefenthal (Rheinhessen) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tiefenthal (Rheinhessen)
Radius von 25 km
Fürfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 2.10 km entfernt
Winterborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 3.34 km entfernt
Stein-Bockenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 3.92 km entfernt
Neu-Bamberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 4.27 km entfernt
Frei-Laubersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 4.64 km entfernt
Siefersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 5.46 km entfernt
Kriegsfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 5.69 km entfernt
Kalkofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 5.89 km entfernt
Wendelsheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 6.53 km entfernt
Volxheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 6.66 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 26.15 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 34.80 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 36.74 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 26.36 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 28.87 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 30.98 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 33.20 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 40.51 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 31.57 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 35.65 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 73.52 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 74.23 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 96.62 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 73.28 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 94.30 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 79.00 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 26.15 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 85.19 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 90.81 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Tiefenthal (Rheinhessen) sparen, 90.82 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tiefenthal (Rheinhessen) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tiefenthal (Rheinhessen) (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Tiefenthal (Rheinhessen) haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 konstant bei 352 und stieg dann schrittweise auf 385 im Jahr 2022 an. Für 2023 und 2024 ist eine weitere Erhöhung auf 400 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster mit anfänglicher Konstanz, gefolgt von schrittweisen Erhöhungen. Die Grundsteuer A stieg von 269 im Jahr 2008 auf 395 im Jahr 2023, während die Grundsteuer B im selben Zeitraum von 317 auf 510 anstieg. Diese Trends deuten auf eine zunehmende finanzielle Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Tiefenthal hin.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz weist Tiefenthal (Rheinhessen) höhere Hebesätze auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Tiefenthal im Jahr 2022 den Landesdurchschnitt überstieg, lagen die Hebesätze für Grundsteuer A und B deutlich darüber. Im Jahr 2023 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz von Tiefenthal mit 400 über dem Landesdurchschnitt von 379. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Tiefenthal sind ebenfalls höher als der Landesdurchschnitt, wobei der Hebesatz für Grundsteuer B mit 510 besonders hoch ist im Vergleich zum Landesdurchschnitt von 482. Diese Trends deuten darauf hin, dass Tiefenthal höhere Steuersätze als den Landesdurchschnitt erhebt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt weist Tiefenthal (Rheinhessen) ebenfalls höhere Hebesätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Tiefenthal liegt im Jahr 2023 mit 400 über dem bundesweiten Durchschnitt von 407. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Tiefenthal sind ebenfalls höher als der bundesweite Durchschnitt, wobei der Hebesatz für Grundsteuer B mit 510 besonders hoch ist im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 493. Diese Trends deuten darauf hin, dass Tiefenthal im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland tendenziell höhere Steuersätze erhebt. Dies könnte auf finanzielle Herausforderungen oder die Notwendigkeit zusätzlicher Einnahmen hinweisen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tiefenthal (Rheinhessen)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 6.000 € | 15.000 € | k.A. | 2.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 24.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 8.000 € | 24.000 € | k.A. | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 35.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 7.000 € | 10.000 € | k.A. | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 35.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 7.000 € | 19.000 € | k.A. | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 38.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 7.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 43.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 7.000 € | 17.000 € | k.A. | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 44.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 47.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 60.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 800 € | 8.319 € | 2.408 € | 267 € | 2.279 € | 660 € | 14.106 € | 455 € | 1.953 € | 58.990 € | 909 € | 73.549 € |
2017 | 1.137 € | 8.719 € | 3.391 € | 325 € | 2.294 € | 929 € | 15.609 € | 636 € | 2.755 € | 64.336 € | 1.146 € | 80.455 € |
2018 | 903 € | 8.763 € | 3.417 € | 258 € | 2.306 € | 936 € | 15.531 € | 639 € | 2.778 € | 63.305 € | 868 € | 79.065 € |
2019 | 1.128 € | 8.372 € | 2.910 € | 322 € | 2.203 € | 797 € | 14.784 € | 510 € | 2.400 € | 67.046 € | 996 € | 82.316 € |
2020 | 785 € | 8.224 € | 21.403 € | 224 € | 2.164 € | 5.864 € | 34.584 € | 2.052 € | 19.351 € | 62.573 € | 1.065 € | 96.170 € |
2021 | 1.769 € | 10.513 € | 31.482 € | 505 € | 2.767 € | 8.625 € | 49.841 € | 3.019 € | 28.463 € | 59.601 € | 790 € | 107.213 € |
2022 | k.A. | 10.194 € | 8.353 € | k.A. | 2.486 € | 2.170 € | 20.733 € | 759 € | 7.594 € | 61.874 € | 724 € | 82.572 € |
2023 | 2.266 € | 12.763 € | 4.709 € | 574 € | 2.503 € | 1.177 € | 19.166 € | 412 € | 4.297 € | 64.584 € | 717 € | 84.055 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tiefenthal (Rheinhessen) im Detail
Gemeindeverband | Bad Kreuznach |
Kreis | Bad Kreuznach |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag