Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Nazza
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Nazza liegt bei 395 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Thüringen steht Nazza auf Platz 116. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Nazza deutschlandweit auf Platz 7.703. Nazza liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Nazza
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Nazza. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Nazza mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Nazza
Radius von 25 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Nazza sparen, 8.21 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Nazza sparen, 22.41 km entfernt
Lauterbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Nazza sparen, 4.98 km entfernt
Sonneborn
Aktueller Hebesatz: 378 %
17 % ggü. Nazza sparen, 22.19 km entfernt
Weißenborn
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Nazza sparen, 15.66 km entfernt
Herleshausen
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Nazza sparen, 17.21 km entfernt
Schimberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Nazza sparen, 19.91 km entfernt
Wachstedt
Aktueller Hebesatz: 385 %
10 % ggü. Nazza sparen, 20.72 km entfernt
Dingelstädt
Aktueller Hebesatz: 390 %
5 % ggü. Nazza sparen, 22.35 km entfernt
Südeichsfeld
Aktueller Hebesatz: 395 %
5.60 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Nazza sparen, 8.21 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Nazza sparen, 39.89 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Nazza sparen, 22.41 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Nazza sparen, 49.26 km entfernt
Großlohra
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Nazza sparen, 39.80 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Nazza sparen, 49.97 km entfernt
Lauterbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Nazza sparen, 4.98 km entfernt
Dieterode
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Nazza sparen, 26.17 km entfernt
Eschenbergen
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Nazza sparen, 31.03 km entfernt
Molschleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Nazza sparen, 33.26 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Nazza sparen, 8.21 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
125 % ggü. Nazza sparen, 87.02 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Nazza sparen, 86.77 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Nazza sparen, 52.73 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Nazza sparen, 72.84 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Nazza sparen, 75.82 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Nazza sparen, 79.23 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Nazza sparen, 83.66 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Nazza sparen, 85.45 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Nazza sparen, 87.09 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Nazza (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Nazza (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Nazza sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einigen Anpassungen, die jedoch nicht so signifikant waren wie in anderen Gemeinden. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Nazza lag im Jahr 2008 bei 280 und wurde im Jahr 2011 auf 300 erhöht, wo er seitdem unverändert geblieben ist. Dies steht im Gegensatz zu den Grundsteuer-Hebesätzen, die in Nazza in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Sowohl der Grundsteuer A-Hebesatz als auch der Grundsteuer B-Hebesatz wurden im Jahr 2011 erhöht und seitdem nicht mehr angepasst. Diese Entwicklung könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu stabilisieren und gleichzeitig die Belastung für die Steuerzahler in einem angemessenen Rahmen zu halten.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Thüringen zeigt sich, dass Nazza bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B über dem Landesdurchschnitt liegt, was auf eine höhere Steuerbelastung in dieser Gemeinde hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Nazza ist jedoch deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung zur Förderung der lokalen Wirtschaft hindeuten könnte. Diese Differenz zwischen den Hebesätzen könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Nazza anzusiedeln.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesätze in Nazza für die Grundsteuern A und B unter dem Bundesdurchschnitt liegen, was auf eine relativ geringe Steuerbelastung für die Einwohner hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Nazza ist ebenfalls deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Diese Abweichungen von den Durchschnittswerten können auf unterschiedliche Steuerstrategien und lokale Gegebenheiten zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Nazza
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 33.000 € | 46.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 16.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 69.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 36.000 € | 16.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 66.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 33.000 € | 24.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 68.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 40.000 € | 19.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 76.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 41.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 84.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 40.000 € | 27.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 91.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 41.000 € | 30.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 10.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 99.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 46.000 € | 60.000 € | 2.000 € | 12.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 109.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 6.790 € | 43.229 € | 88.942 € | 2.506 € | 11.113 € | 29.647 € | 178.449 € | 10.377 € | 78.565 € | 115.948 € | 8.210 € | 292.230 € |
2017 | 7.306 € | 43.267 € | 19.217 € | 2.696 € | 11.123 € | 6.406 € | 87.037 € | 2.242 € | 16.975 € | 122.866 € | 10.143 € | 217.804 € |
2018 | 7.253 € | 49.735 € | 32.634 € | 2.676 € | 12.785 € | 10.878 € | 113.206 € | 3.807 € | 28.827 € | 143.108 € | 9.465 € | 261.972 € |
2019 | 7.105 € | 45.594 € | 38.080 € | 2.622 € | 11.721 € | 9.641 € | 103.523 € | 3.374 € | 34.706 € | 145.831 € | 10.615 € | 256.595 € |
2020 | 7.037 € | 44.584 € | 11.580 € | 2.597 € | 11.461 € | 2.932 € | 75.474 € | 1.026 € | 10.554 € | 142.213 € | 11.939 € | 228.600 € |
2021 | 7.037 € | 44.966 € | 13.885 € | 2.597 € | 11.559 € | 3.515 € | 78.759 € | 1.230 € | 12.655 € | 156.025 € | 4.904 € | 238.458 € |
2022 | 7.037 € | 44.876 € | 18.571 € | 2.597 € | 11.536 € | 4.702 € | 84.132 € | 1.646 € | 16.925 € | 159.954 € | 4.698 € | 247.138 € |
2023 | 7.037 € | 44.148 € | 20.086 € | 2.597 € | 11.349 € | 5.085 € | 85.868 € | 1.780 € | 18.306 € | 163.163 € | 4.476 € | 251.727 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Nazza im Detail
Gemeindeverband | Hainich-Werratal |
Kreis | Wartburgkreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Welterberegion Wartburg-Hainich |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag