Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großlohra
Die Gemeinde Großlohra hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 395 % festgelegt (Stand: 2023). Großlohra erreicht im Ranking des Bundeslandes Thüringen Platz 116. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Großlohra deutschlandweit auf Platz 7.703. Großlohra befindet sich im unteren Mittelfeld der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine etwas höhere Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Großlohra
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großlohra. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großlohra mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großlohra
Radius von 25 km
Niedergebra
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Großlohra sparen, 3.12 km entfernt
Kehmstedt
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Großlohra sparen, 6.67 km entfernt
Wasserthaleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Großlohra sparen, 24.59 km entfernt
Kleinfurra
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Großlohra sparen, 8.31 km entfernt
Harztor
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Großlohra sparen, 20.39 km entfernt
Rockstedt
Aktueller Hebesatz: 381 %
14 % ggü. Großlohra sparen, 16.73 km entfernt
Abtsbessingen
Aktueller Hebesatz: 383 %
12 % ggü. Großlohra sparen, 19.29 km entfernt
Freienbessingen
Aktueller Hebesatz: 383 %
12 % ggü. Großlohra sparen, 22.33 km entfernt
Ellrich
Aktueller Hebesatz: 390 %
5 % ggü. Großlohra sparen, 19.07 km entfernt
Sollstedt
Aktueller Hebesatz: 395 %
7.47 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Großlohra sparen, 33.68 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Großlohra sparen, 43.54 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Großlohra sparen, 30.38 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Großlohra sparen, 33.46 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Großlohra sparen, 47.59 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Großlohra sparen, 36.35 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Großlohra sparen, 42.38 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Großlohra sparen, 41.16 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Großlohra sparen, 41.17 km entfernt
Berga
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Großlohra sparen, 25.53 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Großlohra sparen, 33.68 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Großlohra sparen, 75.28 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Großlohra sparen, 96.33 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Großlohra sparen, 43.54 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Großlohra sparen, 57.50 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Großlohra sparen, 71.68 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Großlohra sparen, 73.04 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Großlohra sparen, 75.80 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Großlohra sparen, 76.25 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Großlohra sparen, 79.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großlohra (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großlohra (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Großlohra hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen bemerkenswerten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2010 auf einem niedrigen Niveau von 250, stieg dann jedoch im Jahr 2011 auf 350 und blieb bis 2021 unverändert. Im Jahr 2022 wurde er auf 395 erhöht, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Für die Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer Erhöhung im Jahr 2011 für beide Steuern. Seitdem sind die Hebesätze für Grundsteuer A und B stabil geblieben, was auf eine gewisse Beständigkeit in der Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Großlohra mit seinen Hebesätzen in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen zwischen 2011 und 2022 stetig anstieg, blieb er in Großlohra über einen längeren Zeitraum konstant. Auch bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei die Hebesätze in Thüringen tendenziell höher sind und einen stärkeren Anstieg verzeichnen. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Strategien der Gemeinden hindeuten.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Großlohra bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B unter dem Durchschnitt liegt. Die Entwicklung in Großlohra weicht deutlich von den allgemeinen Trends in Deutschland ab, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik in Großlohra zurückzuführen sein, die möglicherweise einen anderen Ansatz verfolgen, um die lokale Wirtschaft und die Steuerbelastung der Bürger zu beeinflussen. Die Gemeinde scheint einen konservativeren Ansatz bei der Steuererhebung zu verfolgen, was sich in den niedrigeren Hebesätzen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt widerspiegelt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großlohra
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 47.000 € | 16.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 133.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 48.000 € | 61.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 25.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 121.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 46.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 124.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 60.000 € | 38.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 139.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 60.000 € | 10.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 174.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 58.000 € | 62.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 188.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 66.000 € | 51.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 15.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 206.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 62.000 € | 29.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 233.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 8.244 € | 64.332 € | 48.925 € | 2.998 € | 16.495 € | 13.979 € | 142.424 € | 4.893 € | 44.032 € | 247.860 € | 9.608 € | 394.999 € |
2017 | 7.621 € | 67.306 € | 29.555 € | 2.771 € | 17.258 € | 8.444 € | 124.291 € | 2.956 € | 26.599 € | 262.648 € | 11.870 € | 395.853 € |
2018 | 7.011 € | 66.195 € | 66.329 € | 2.549 € | 16.973 € | 18.951 € | 165.014 € | 6.633 € | 59.696 € | 288.172 € | 12.537 € | 459.090 € |
2019 | 13.194 € | 63.277 € | 50.573 € | 4.798 € | 16.225 € | 14.449 € | 151.752 € | 5.057 € | 45.516 € | 293.655 € | 14.059 € | 454.409 € |
2020 | 2.724 € | 68.661 € | 51.170 € | 991 € | 17.605 € | 14.620 € | 146.082 € | 5.117 € | 46.053 € | 286.370 € | 15.813 € | 443.148 € |
2021 | 7.634 € | 66.131 € | 38.581 € | 2.776 € | 16.957 € | 11.023 € | 135.611 € | 3.419 € | 35.162 € | 329.274 € | 13.568 € | 475.034 € |
2022 | 7.664 € | 66.946 € | 59.947 € | 2.787 € | 17.166 € | 15.176 € | 154.378 € | 5.312 € | 54.635 € | 337.565 € | 12.999 € | 499.630 € |
2023 | 7.610 € | 70.560 € | 95.639 € | 2.767 € | 18.092 € | 24.212 € | 197.510 € | 8.474 € | 87.165 € | 344.337 € | 12.383 € | 545.756 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großlohra im Detail
Gemeindeverband | Bleicherode |
Kreis | Nordhausen |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Südharz-Kyffhäuser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag