Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedertrebra
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedertrebra 350 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Niedertrebra erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Thüringen den 18. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Niedertrebra mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 2.396. Platz ein. Niedertrebra gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
18
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Niedertrebra
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Niedertrebra. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Niedertrebra mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Niedertrebra
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Niedertrebra sparen, 0.59 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 6.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 6.78 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 7.27 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 18.26 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 18.86 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 20.69 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 22.31 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 24.14 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Niedertrebra sparen, 16.35 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Niedertrebra sparen, 44.08 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Niedertrebra sparen, 0.59 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Niedertrebra sparen, 41.75 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 6.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 6.78 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 7.27 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 18.26 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 18.86 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 20.69 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 22.31 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Niedertrebra sparen, 55.00 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Niedertrebra sparen, 44.08 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Niedertrebra sparen, 72.75 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Niedertrebra sparen, 79.59 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Niedertrebra sparen, 0.59 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Niedertrebra sparen, 41.75 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 6.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 6.78 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 7.27 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Niedertrebra sparen, 18.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Niedertrebra (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Niedertrebra (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Niedertrebra hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesätzen für die Grundsteuer A und B gezeigt, wobei der Hebesatz für die Grundsteuer B seit 2008 unverändert bei 400 liegt. Interessant ist die Entwicklung des Gewerbesteuer-Hebesatzes, der 2023 einen deutlichen Anstieg auf 350 verzeichnet. Dies könnte auf eine Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung oder eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass Niedertrebra bei den Grundsteuer-Hebesätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Während der Grundsteuer B-Hebesatz in Thüringen seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 439 liegt, bleibt er in Niedertrebra konstant. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber auch hier liegt Niedertrebra mit einem Hebesatz von 300 im Jahr 2023 unter dem Thüringer Durchschnitt von 303. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedertrebra ist seit 2008 unverändert, während Thüringen einen steigenden Trend aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Niedertrebra bei den Hebesätzen für die Grundsteuer A und B unter dem Durchschnitt liegt. Der Grundsteuer B-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 stetig gestiegen und liegt 2022 bei 486, während Niedertrebra mit 400 deutlich darunter bleibt. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied weniger signifikant, aber auch hier liegt Niedertrebra mit einem Hebesatz von 300 im Jahr 2023 unter dem deutschen Durchschnitt von 350. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedertrebra liegt seit 2023 über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Niedertrebra
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 50.000 € | 90.000 € | 4.000 € | 12.000 € | 30.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 103.000 € | 19.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 50.000 € | 71.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 102.000 € | 19.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 51.000 € | 50.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 104.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 51.000 € | 29.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 10.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 117.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 51.000 € | 24.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 129.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 55.000 € | 79.000 € | 4.000 € | 14.000 € | 26.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 139.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 55.000 € | 22.000 € | 4.000 € | 14.000 € | 7.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 152.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 55.000 € | 73.000 € | 4.000 € | 14.000 € | 24.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 172.000 € | 21.000 € | k.A. |
2016 | 11.708 € | 59.646 € | 29.460 € | 3.903 € | 14.912 € | 9.820 € | 121.449 € | 3.437 € | 26.023 € | 183.052 € | 21.403 € | 322.467 € |
2017 | 10.461 € | 56.066 € | 110.127 € | 3.487 € | 14.017 € | 36.709 € | 225.056 € | 12.848 € | 97.279 € | 193.974 € | 26.442 € | 432.624 € |
2018 | 17.142 € | 56.993 € | 59.261 € | 5.714 € | 14.248 € | 19.754 € | 166.108 € | 6.914 € | 52.347 € | 216.776 € | 26.835 € | 402.805 € |
2019 | 12.063 € | 58.260 € | 76.247 € | 4.021 € | 14.565 € | 25.416 € | 185.428 € | 8.895 € | 67.352 € | 220.901 € | 30.093 € | 427.527 € |
2020 | 12.002 € | 61.200 € | 203.002 € | 4.001 € | 15.300 € | 67.667 € | 357.708 € | 23.684 € | 179.318 € | 215.420 € | 33.847 € | 583.291 € |
2021 | 12.889 € | 59.828 € | 134.876 € | 4.296 € | 14.957 € | 44.959 € | 268.140 € | 15.736 € | 119.140 € | 220.968 € | 29.210 € | 502.582 € |
2022 | 12.385 € | 58.934 € | 142.814 € | 4.128 € | 14.734 € | 47.605 € | 277.906 € | 16.662 € | 126.152 € | 226.532 € | 27.984 € | 515.760 € |
2023 | 10.910 € | 58.536 € | 84.234 € | 3.637 € | 14.634 € | 24.067 € | 182.954 € | 8.423 € | 75.811 € | 231.076 € | 26.658 € | 432.265 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Niedertrebra im Detail
Gemeindeverband | Bad Sulza |
Kreis | Weimarer Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weimarer Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag