Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sonneborn
Die Gemeinde Sonneborn erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 378 %, Stand 2023. Die Gemeinde Sonneborn erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Thüringen den 78. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Sonneborn mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.531. Platz ein. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Sonneborn über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
378 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
78
Ranking in Deutschland:
4.531
Gewerbesteuer-Rechner für Sonneborn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sonneborn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sonneborn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sonneborn
Radius von 25 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
128 % ggü. Sonneborn sparen, 19.10 km entfernt
Eschenbergen
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 12.56 km entfernt
Molschleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 13.53 km entfernt
Lauterbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 18.76 km entfernt
Herbsleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 22.42 km entfernt
Emleben
Aktueller Hebesatz: 360 %
18 % ggü. Sonneborn sparen, 13.33 km entfernt
Schwabhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
18 % ggü. Sonneborn sparen, 15.16 km entfernt
Drei Gleichen
Aktueller Hebesatz: 370 %
8 % ggü. Sonneborn sparen, 21.16 km entfernt
Nessetal
Aktueller Hebesatz: 381 %
5.00 km entfernt
Hörselberg-Hainich
Aktueller Hebesatz: 395 %
6.35 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
128 % ggü. Sonneborn sparen, 19.10 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
48 % ggü. Sonneborn sparen, 44.57 km entfernt
Großlohra
Aktueller Hebesatz: 350 %
28 % ggü. Sonneborn sparen, 47.34 km entfernt
Eschenbergen
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 12.56 km entfernt
Molschleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 13.53 km entfernt
Lauterbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 18.76 km entfernt
Herbsleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 22.42 km entfernt
Alperstedt
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 33.95 km entfernt
Wasserthaleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 36.50 km entfernt
Schmeheim
Aktueller Hebesatz: 357 %
21 % ggü. Sonneborn sparen, 46.65 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
128 % ggü. Sonneborn sparen, 19.10 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
128 % ggü. Sonneborn sparen, 85.82 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
108 % ggü. Sonneborn sparen, 73.94 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
93 % ggü. Sonneborn sparen, 69.85 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
78 % ggü. Sonneborn sparen, 52.71 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
78 % ggü. Sonneborn sparen, 62.90 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
78 % ggü. Sonneborn sparen, 68.88 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
78 % ggü. Sonneborn sparen, 69.56 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
78 % ggü. Sonneborn sparen, 70.08 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
78 % ggü. Sonneborn sparen, 72.71 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sonneborn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sonneborn (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Sonneborn haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2010 stabil bei 320, stieg dann jedoch 2011 auf 357 und blieb bis 2017 unverändert. Seit 2018 liegt er bei 378, was einen Anstieg von 18% im Vergleich zu 2010 darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, mit einer Erhöhung zwischen 2011 und 2012 und einer weiteren Anpassung in den letzten Jahren. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg von 200 auf 302, eine Steigerung von 51%, während der Grundsteuer B Hebesatz von 300 auf 404 anstieg, was einem Anstieg von 34,7% entspricht. Diese Daten zeigen, dass Sonneborn seine Hebesätze in den letzten Jahren angepasst hat, um mit den steigenden Anforderungen und Ausgaben Schritt zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass Sonneborn in den letzten Jahren eine ähnliche Entwicklung bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen aufweist. Der Hebesatz in Sonneborn liegt jedoch seit 2018 über dem Durchschnitt Thüringens. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Sonneborn deutlich über dem Landesdurchschnitt, was auf unterschiedliche finanzielle Anforderungen und Prioritäten der Gemeinde hindeutet. Die Gemeinde Sonneborn scheint in den letzten Jahren eine aktivere Steuerpolitik verfolgt zu haben, um ihre Einnahmen zu erhöhen und die lokalen Bedürfnisse zu decken.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Sonneborn unter dem Durchschnitt liegen. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland seit 2008 relativ stabil geblieben ist, liegt Sonneborn mit seinem aktuellen Satz von 378 deutlich darunter. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied noch deutlicher, da die Hebesätze in Sonneborn niedriger sind als der Durchschnitt, der in den letzten Jahren stetig angestiegen ist. Dies könnte auf die Bemühungen von Sonneborn hindeuten, ein attraktives Steuerumfeld für Unternehmen und Einwohner zu schaffen, um die lokale Wirtschaft zu fördern und das Wachstum zu unterstützen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sonneborn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 96.000 € | 328.000 € | 9.000 € | 32.000 € | 103.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 162.000 € | 132.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 98.000 € | 728.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 227.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 177.000 € | 116.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 96.000 € | 403.000 € | 9.000 € | 32.000 € | 126.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 182.000 € | 118.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 125.000 € | 471.000 € | 9.000 € | 32.000 € | 132.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 204.000 € | 124.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 130.000 € | 983.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 275.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | 235.000 € | 110.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 127.000 € | 723.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 202.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 254.000 € | 112.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 128.000 € | 1.500.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 420.000 € | k.A. | 147.000 € | k.A. | 278.000 € | 116.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 148.000 € | 1.588.000 € | 9.000 € | 38.000 € | 445.000 € | k.A. | 156.000 € | k.A. | 301.000 € | 109.000 € | k.A. |
2016 | 23.062 € | 134.148 € | 200.096 € | 8.510 € | 34.485 € | 56.049 € | 412.456 € | 19.617 € | 180.479 € | 319.726 € | 113.988 € | 826.553 € |
2017 | 23.000 € | 134.989 € | 756.661 € | 8.487 € | 34.702 € | 211.950 € | 1.043.187 € | 74.182 € | 682.479 € | 338.801 € | 140.827 € | 1.448.633 € |
2018 | 26.360 € | 142.682 € | k.A. | 8.728 € | 35.317 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 377.496 € | 167.476 € | 187.762 € |
2019 | 26.040 € | 141.366 € | 485.206 € | 8.623 € | 34.992 € | 128.361 € | 713.311 € | 44.926 € | 440.280 € | 384.679 € | 187.807 € | 1.240.871 € |
2020 | 26.110 € | 144.668 € | 611.447 € | 8.646 € | 35.809 € | 161.758 € | 848.274 € | 56.615 € | 554.832 € | 375.135 € | 211.238 € | 1.378.032 € |
2021 | 26.061 € | 159.907 € | 744.454 € | 8.629 € | 39.581 € | 196.946 € | 1.014.550 € | 68.931 € | 675.523 € | 384.890 € | 157.550 € | 1.488.059 € |
2022 | 26.059 € | 292.286 € | 718.347 € | 8.629 € | 72.348 € | 190.039 € | 1.147.717 € | 66.514 € | 651.833 € | 394.582 € | 150.937 € | 1.626.722 € |
2023 | 25.956 € | 183.936 € | 1.699.174 € | 8.595 € | 45.529 € | 449.517 € | 2.083.091 € | 157.331 € | 1.541.843 € | 402.497 € | 143.786 € | 2.472.043 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sonneborn im Detail
Gemeindeverband | Nessetal |
Kreis | Gotha |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Welterberegion Wartburg-Hainich |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag