Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Seulingen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Seulingen liegt bei 370 % (Stand: 2024). In Niedersachsen steht die Gemeinde Seulingen mit ihrem Hebesatz auf Platz 201. Im bundesweiten Vergleich erreicht Seulingen Platz 4.118. Seulingen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
201
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Seulingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Seulingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Seulingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Seulingen
Radius von 25 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Seulingen sparen, 7.34 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 8.78 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 10.26 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 22.47 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Seulingen sparen, 18.04 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Seulingen sparen, 7.02 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Seulingen sparen, 9.64 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Seulingen sparen, 3.93 km entfernt
Wollbrandshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Seulingen sparen, 4.78 km entfernt
Rollshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Seulingen sparen, 4.80 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Seulingen sparen, 49.14 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Seulingen sparen, 7.34 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 8.78 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 10.26 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 22.47 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Seulingen sparen, 18.04 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Seulingen sparen, 33.12 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Seulingen sparen, 7.02 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Seulingen sparen, 9.64 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Seulingen sparen, 3.93 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Seulingen sparen, 49.14 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Seulingen sparen, 7.34 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Seulingen sparen, 93.84 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 8.78 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 10.26 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 22.47 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 92.37 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Seulingen sparen, 97.75 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Seulingen sparen, 18.04 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Seulingen sparen, 33.12 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Seulingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Seulingen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Seulingen hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen vollzogen. Bis einschließlich 2015 lag der Hebesatz für die Gewerbesteuer bei 0, was auf eine fehlende Erhebung dieser Steuer hindeutet. Erst ab 2016 wurde ein Hebesatz von 330 festgelegt, der bis 2021 konstant blieb. Im Jahr 2022 kam es zu einer Erhöhung auf 370, die auch für die folgenden Jahre 2023 und 2024 beibehalten wird. Ein ähnliches Muster zeigt sich bei den Grundsteuern A und B. Auch hier lag der Hebesatz bis 2015 bei 0, um dann für die nächsten Jahre auf 330 angehoben zu werden. 2022 kam es zu einer weiteren Erhöhung auf 350 (Grundsteuer A) bzw. 370 (Grundsteuer B), die ebenfalls für die nächsten zwei Jahre konstant bleiben soll. Diese Entwicklung deutet auf eine Anpassung der Steuersätze hin, um die Finanzlage der Gemeinde zu verbessern.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt sich, dass Seulingen bis 2015 deutlich unter dem Durchschnitt lag, was die Hebesteuersätze betrifft. Während das Bundesland bereits seit Jahren konstant hohe Sätze aufweist, hat Seulingen erst in den letzten Jahren angefangen, diese zu erhöhen. Der aktuelle Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Seulingen um 37 Punkte unter dem niedersächsischen Durchschnitt, während die Grundsteuern A und B um 46 bzw. 75 Punkte niedriger sind. Dies könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, Unternehmen und Immobilienbesitzer durch niedrigere Steuern anzuziehen.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Seulingen bis 2015 deutlich unter dem deutschen Durchschnitt lag. Die Gewerbesteuer wurde erst in den letzten Jahren angepasst und liegt nun nur noch geringfügig unter dem Bundesdurchschnitt. Die Grundsteuern A und B hingegen sind in Seulingen immer noch deutlich niedriger als im Rest Deutschlands, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, um attraktiv für Immobilienbesitzer zu bleiben. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine Annäherung an den Bundesdurchschnitt, was auf eine Anpassung der Steuerpolitik schließen lässt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Seulingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2012 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2014 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2016 | 21.295 € | 156.248 € | 293.900 € | 6.453 € | 47.348 € | 89.061 € | 597.323 € | 61.452 € | 232.448 € | 486.467 € | 23.017 € | 1.045.355 € |
2017 | 21.742 € | 150.831 € | 153.539 € | 6.588 € | 45.706 € | 46.527 € | 423.743 € | 31.871 € | 121.668 € | 518.723 € | 28.630 € | 939.225 € |
2018 | 20.847 € | 153.218 € | 349.206 € | 6.317 € | 46.430 € | 105.820 € | 666.193 € | 72.190 € | 277.016 € | 542.295 € | 39.284 € | 1.175.582 € |
2019 | 20.995 € | 151.194 € | 301.831 € | 6.362 € | 45.816 € | 91.464 € | 608.236 € | 58.537 € | 243.294 € | 568.029 € | 43.504 € | 1.161.232 € |
2020 | 20.624 € | 152.775 € | 272.591 € | 6.250 € | 46.295 € | 82.603 € | 573.406 € | 28.911 € | 243.680 € | 536.765 € | 47.858 € | 1.129.118 € |
2021 | 20.817 € | 153.325 € | 247.403 € | 6.308 € | 46.462 € | 74.971 € | 547.632 € | 26.240 € | 221.163 € | 639.453 € | 49.351 € | 1.210.196 € |
2022 | 22.546 € | 168.498 € | 468.009 € | 6.442 € | 48.142 € | 126.489 € | 766.301 € | 44.271 € | 423.738 € | 670.434 € | 44.074 € | 1.436.538 € |
2023 | 22.144 € | 179.892 € | 442.940 € | 6.327 € | 51.398 € | 119.714 € | 750.630 € | 41.900 € | 401.040 € | 687.563 € | 44.781 € | 1.441.074 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Seulingen im Detail
Gemeindeverband | Radolfshausen |
Kreis | Göttingen |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Harz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag