Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wachstedt
Die Gemeinde Wachstedt erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 385 %, Stand 2023. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Wachstedt den 106. Platz im Bundesland Thüringen. In der Bundesrepublik steht Wachstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 7.089. Wachstedt befindet sich im unteren Mittelfeld der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine etwas höhere Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
385 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
106
Ranking in Deutschland:
7.089
Gewerbesteuer-Rechner für Wachstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wachstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wachstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wachstedt
Radius von 25 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
135 % ggü. Wachstedt sparen, 21.87 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wachstedt sparen, 22.63 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Wachstedt sparen, 11.80 km entfernt
Dieterode
Aktueller Hebesatz: 357 %
28 % ggü. Wachstedt sparen, 10.44 km entfernt
Heuthen
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Wachstedt sparen, 4.88 km entfernt
Schimberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Wachstedt sparen, 7.11 km entfernt
Geisleden
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Wachstedt sparen, 7.53 km entfernt
Wingerode
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Wachstedt sparen, 11.01 km entfernt
Bodenrode-Westhausen
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Wachstedt sparen, 11.87 km entfernt
Steinbach
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Wachstedt sparen, 14.09 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
135 % ggü. Wachstedt sparen, 21.87 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wachstedt sparen, 32.13 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wachstedt sparen, 22.63 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wachstedt sparen, 32.33 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wachstedt sparen, 33.69 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Wachstedt sparen, 11.80 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Wachstedt sparen, 28.58 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Wachstedt sparen, 42.96 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Wachstedt sparen, 35.58 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Wachstedt sparen, 38.07 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
135 % ggü. Wachstedt sparen, 21.87 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
100 % ggü. Wachstedt sparen, 95.63 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wachstedt sparen, 32.13 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wachstedt sparen, 81.12 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wachstedt sparen, 86.07 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wachstedt sparen, 93.24 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wachstedt sparen, 96.05 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wachstedt sparen, 98.34 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wachstedt sparen, 99.01 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Wachstedt sparen, 92.79 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wachstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wachstedt (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Wachstedt haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist ein Anstieg von 300 Punkten im Jahr 2017 auf 385 Punkte im Jahr 2023 zu verzeichnen, was eine erhebliche Steigerung darstellt. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, die lokalen Einnahmen zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Im Gegensatz dazu blieben die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Wachstedt über den gesamten Zeitraum konstant bei 300 Punkten. Dies deutet auf eine stabile Steuerpolitik hin, die möglicherweise darauf abzielt, die Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten.
Im Vergleich zum thüringischen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Wachstedt in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Dies könnte darauf hindeuten, dass Wachstedt eine relativ niedrige Steuerlast im Vergleich zu anderen Gemeinden in Thüringen hat. Jedoch ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wachstedt seit 2018 über dem Landesdurchschnitt, was eine Abweichung von der vorherigen Tendenz darstellt. Diese Entwicklung könnte auf eine Anpassung der lokalen Steuerpolitik hindeuten, um mit den steigenden Anforderungen und Ausgaben der Gemeinde Schritt zu halten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt in Deutschland sind die Hebesätze in Wachstedt für alle drei Steuerarten deutlich niedriger. Dies ist insbesondere bei der Grundsteuer A und B auffällig, wo die Hebesätze in Wachstedt konstant bei 300 Punkten liegen, während der Bundesdurchschnitt im gleichen Zeitraum erheblich gestiegen ist. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten auf kommunaler Ebene hindeuten. Die Gemeinde Wachstedt scheint einen Ansatz zu verfolgen, der auf niedrigere Steuern für Grundstücks- und Immobilienbesitzer abzielt, was zu einer geringeren Steuerbelastung im Vergleich zum bundesweiten Trend führt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wachstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 28.000 € | 47.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 16.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 54.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 33.000 € | 41.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 14.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 46.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 34.000 € | 145.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 48.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 47.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 34.000 € | 51.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 52.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 33.000 € | 79.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 26.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 68.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 33.000 € | 186.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 62.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 73.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 38.000 € | 167.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 56.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 80.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 37.000 € | 397.000 € | 3.000 € | 12.000 € | 132.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 83.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 7.208 € | 42.758 € | 510.525 € | 2.403 € | 14.253 € | 170.175 € | 754.546 € | 59.561 € | 450.964 € | 88.277 € | 11.943 € | 795.205 € |
2017 | 7.090 € | 39.730 € | 316.507 € | 2.363 € | 13.243 € | 105.502 € | 494.082 € | 36.926 € | 279.581 € | 93.544 € | 14.755 € | 565.455 € |
2018 | 7.972 € | 50.215 € | 342.846 € | 2.657 € | 12.909 € | 97.956 € | 463.829 € | 34.285 € | 308.561 € | 95.321 € | 25.019 € | 549.884 € |
2019 | 7.607 € | 51.977 € | 561.042 € | 2.536 € | 13.362 € | 145.725 € | 659.751 € | 51.004 € | 510.038 € | 97.135 € | 28.056 € | 733.938 € |
2020 | 7.572 € | 52.435 € | 198.045 € | 2.524 € | 13.479 € | 51.440 € | 278.981 € | 18.004 € | 180.041 € | 94.725 € | 31.556 € | 387.258 € |
2021 | 7.699 € | 50.168 € | 547.747 € | 2.566 € | 12.897 € | 142.272 € | 644.718 € | 49.778 € | 497.969 € | 109.667 € | 37.182 € | 741.789 € |
2022 | 7.699 € | 57.446 € | 421.398 € | 2.566 € | 14.768 € | 109.454 € | 521.804 € | 38.309 € | 383.089 € | 112.429 € | 35.621 € | 631.545 € |
2023 | 8.139 € | 53.512 € | 285.782 € | 2.713 € | 13.756 € | 74.229 € | 379.339 € | 26.025 € | 259.757 € | 114.684 € | 33.934 € | 501.932 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wachstedt im Detail
Gemeindeverband | Westerwald-Obereichsfeld |
Kreis | Eichsfeld |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eichsfeld |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag