Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberstreu
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberstreu 300 % (Stand: 2023). Oberstreu erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 47. In der Bundesrepublik steht Oberstreu mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 94. Oberstreu erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Oberstreu
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberstreu. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberstreu mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberstreu
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Oberstreu sparen, 12.94 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.03 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.80 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.29 km entfernt
Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
24.50 km entfernt
Großeibstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.34 km entfernt
Bad Bocklet
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.16 km entfernt
Höchheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.37 km entfernt
Niederlauer
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.10 km entfernt
Großbardorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.01 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Oberstreu sparen, 12.94 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.03 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
29.65 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.28 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.46 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.93 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
38.84 km entfernt
Donnersdorf
Aktueller Hebesatz: 305 %
49.04 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.80 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.29 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Oberstreu sparen, 93.31 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Oberstreu sparen, 79.89 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Oberstreu sparen, 82.72 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Oberstreu sparen, 12.94 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Oberstreu sparen, 76.51 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Oberstreu sparen, 72.11 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.03 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
29.65 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.28 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberstreu (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberstreu (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Oberstreu sind in den letzten Jahren konstant geblieben, was eine bemerkenswerte Stabilität in der Steuerpolitik der Gemeinde zeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 300, was im Vergleich zu anderen Gemeinden in Bayern relativ niedrig ist. Dieser niedrige Satz könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in Oberstreu ansiedeln möchten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls stabil geblieben und liegen seit 2008 bei 320. Diese Konstanz bei den Grundsteuern kann für Immobilienbesitzer und Landwirte eine verlässliche Planungsgrundlage bieten.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Bayern ist Oberstreu in allen drei Steuerkategorien deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Bayern im Durchschnitt bei 376, was einen deutlichen Unterschied zu Oberstreu darstellt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Bayern mit 353 bzw. 397 deutlich höher als in Oberstreu. Diese Differenz könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Strategien der Gemeinden hindeuten. Oberstreu scheint einen Weg der niedrigen Steuersätze zu verfolgen, was möglicherweise zur Förderung von Wirtschaft und Immobilienmarkt beiträgt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Oberstreu liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland beträgt im Durchschnitt 403, während er in Oberstreu bei 300 liegt. Bei den Grundsteuern A und B sind die Unterschiede ebenfalls signifikant, mit bundesweiten Durchschnittswerten von 350 und 486 im Vergleich zu 320 in Oberstreu. Diese Analyse zeigt, dass Oberstreu eine Gemeinde mit vergleichsweise niedrigen Steuersätzen ist, was potenzielle Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Immobilienmarkt haben könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberstreu
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 78.000 € | 37.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 518.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 19.000 € | 81.000 € | 70.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 500.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 80.000 € | 133.000 € | 8.000 € | 25.000 € | 44.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 477.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 20.000 € | 81.000 € | 99.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 503.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 85.000 € | 117.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 39.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 571.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 85.000 € | 162.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 54.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 616.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 83.000 € | 178.000 € | 7.000 € | 26.000 € | 59.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 663.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 83.000 € | 87.000 € | 6.000 € | 26.000 € | 29.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 701.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 20.014 € | 84.334 € | 156.844 € | 6.254 € | 26.354 € | 52.281 € | 352.148 € | 16.127 € | 140.717 € | 723.278 € | 10.492 € | 1.069.791 € |
2017 | 19.818 € | 84.499 € | 141.942 € | 6.193 € | 26.406 € | 47.314 € | 334.950 € | 36.726 € | 105.216 € | 791.425 € | 13.298 € | 1.102.947 € |
2018 | 19.446 € | 84.557 € | 191.415 € | 6.077 € | 26.424 € | 63.805 € | 401.961 € | 56.458 € | 134.957 € | 822.072 € | 14.772 € | 1.182.347 € |
2019 | 20.666 € | 85.573 € | 400.419 € | 6.458 € | 26.742 € | 133.473 € | 687.326 € | 82.519 € | 317.900 € | 863.609 € | 16.316 € | 1.484.732 € |
2020 | 19.903 € | 85.614 € | 336.282 € | 6.220 € | 26.754 € | 112.094 € | 597.891 € | 17.962 € | 318.320 € | 824.252 € | 17.829 € | 1.422.010 € |
2021 | 20.117 € | 91.719 € | 313.828 € | 6.287 € | 28.662 € | 104.609 € | 581.518 € | 46.196 € | 267.632 € | 859.177 € | 20.279 € | 1.414.778 € |
2022 | 19.735 € | 90.289 € | 270.310 € | 6.167 € | 28.215 € | 90.103 € | 521.836 € | 37.153 € | 233.157 € | 879.372 € | 18.352 € | 1.382.407 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberstreu im Detail
Gemeindeverband | Mellrichstadt (VGem) |
Kreis | Rhön-Grabfeld |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rhön |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag