Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kirchgandern
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Kirchgandern liegt bei 395 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Thüringen steht Kirchgandern auf Platz 116. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Kirchgandern mit ihrem Hebesatz Platz 7.703 erreicht. Kirchgandern befindet sich im unteren Mittelfeld der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine etwas höhere Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Kirchgandern
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kirchgandern. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kirchgandern mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kirchgandern
Radius von 25 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Kirchgandern sparen, 20.07 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 17.89 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 22.47 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Kirchgandern sparen, 19.91 km entfernt
Dieterode
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Kirchgandern sparen, 13.78 km entfernt
Bovenden
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Kirchgandern sparen, 22.61 km entfernt
Friedland
Aktueller Hebesatz: 370 %
25 % ggü. Kirchgandern sparen, 5.05 km entfernt
Seeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
25 % ggü. Kirchgandern sparen, 23.93 km entfernt
Neu-Eichenberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Kirchgandern sparen, 3.29 km entfernt
Gleichen
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Kirchgandern sparen, 9.42 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Kirchgandern sparen, 43.52 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Kirchgandern sparen, 20.07 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Kirchgandern sparen, 31.15 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Kirchgandern sparen, 31.96 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 17.89 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 22.47 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 26.80 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Kirchgandern sparen, 27.13 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Kirchgandern sparen, 30.56 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Kirchgandern sparen, 19.91 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Kirchgandern sparen, 43.52 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Kirchgandern sparen, 20.07 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Kirchgandern sparen, 31.15 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Kirchgandern sparen, 31.96 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 17.89 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 22.47 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 26.80 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Kirchgandern sparen, 68.20 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
62 % ggü. Kirchgandern sparen, 97.49 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
60 % ggü. Kirchgandern sparen, 72.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kirchgandern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kirchgandern (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
In Kirchgandern sind in den letzten Jahren deutliche Veränderungen bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hat einen erheblichen Anstieg erfahren und lag im Jahr 2023 bei 395, was einen deutlichen Unterschied zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Anstieg könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise die Finanzierung lokaler Projekte oder eine Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung. Im Gegensatz dazu ist der Grundsteuer A Hebesatz seit 2011 konstant geblieben, was auf eine stabile Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken hindeutet. Der Grundsteuer B Hebesatz hat im Jahr 2023 eine Erhöhung erfahren, was möglicherweise mit der Finanzierung von kommunalen Aufgaben und Infrastrukturmaßnahmen zusammenhängt.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Thüringen, dem zugehörigen Bundesland, liegen die Hebesteuersätze in Kirchgandern teilweise deutlich darunter. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Unterschied signifikant, da der Hebesatz in Thüringen im Jahr 2022 bei 439 lag, während er in Kirchgandern nur 200 betrug. Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedliche finanzielle Situation und die individuellen Bedürfnisse der Gemeinden zurückzuführen sein. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kirchgandern liegt jedoch über dem Thüringer Durchschnitt, was auf eine aktivere Steuerpolitik vor Ort hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Kirchgandern unter dem Durchschnitt liegen, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Dies könnte auf die ländliche Lage und die damit verbundene geringere Steuerkraft hindeuten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kirchgandern ist in den letzten Jahren jedoch über den deutschen Durchschnitt gestiegen, was auf eine gezielte Anpassung der lokalen Steuerpolitik hindeuten könnte, um die Gemeindefinanzen zu stärken. Diese Entwicklung ist bemerkenswert und könnte auf eine strategische Ausrichtung der Gemeinde hinweisen, um ihre Einnahmen zu erhöhen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kirchgandern
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 42.000 € | 791.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 323.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 96.000 € | 28.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 30.000 € | 459.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 188.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 95.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 29.000 € | 570.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 233.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 98.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 33.000 € | 1.377.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 430.000 € | k.A. | 151.000 € | k.A. | 109.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 31.000 € | 1.456.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 455.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 124.000 € | 36.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 31.000 € | 4.615.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 1.442.000 € | k.A. | 505.000 € | k.A. | 134.000 € | 36.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 31.000 € | 2.141.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 669.000 € | k.A. | 234.000 € | k.A. | 147.000 € | 37.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 37.000 € | 2.034.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 636.000 € | k.A. | 222.000 € | k.A. | 154.000 € | 50.000 € | k.A. |
2016 | 3.107 € | 33.859 € | 4.470.747 € | 1.036 € | 16.930 € | 1.397.108 € | 5.668.009 € | 488.988 € | 3.981.759 € | 164.064 € | 52.522 € | 5.395.607 € |
2017 | 3.128 € | 33.999 € | 1.338.221 € | 1.043 € | 17.000 € | 418.194 € | 1.763.784 € | 146.368 € | 1.191.853 € | 173.852 € | 64.889 € | 1.856.157 € |
2018 | 3.095 € | 33.917 € | 3.092.737 € | 1.032 € | 16.959 € | 966.480 € | 3.969.419 € | 338.268 € | 2.754.469 € | 188.937 € | 131.736 € | 3.951.824 € |
2019 | 3.117 € | 33.827 € | 2.571.068 € | 1.039 € | 16.914 € | 803.459 € | 3.323.649 € | 281.211 € | 2.289.857 € | 192.532 € | 147.728 € | 3.382.698 € |
2020 | 3.112 € | 34.551 € | 2.679.291 € | 1.037 € | 17.276 € | 837.278 € | 3.436.553 € | 293.047 € | 2.386.244 € | 187.756 € | 166.159 € | 3.497.421 € |
2021 | 3.147 € | 36.646 € | 743.612 € | 1.049 € | 18.323 € | 232.379 € | 1.028.962 € | 81.332 € | 662.280 € | 203.065 € | 189.377 € | 1.340.072 € |
2022 | 3.194 € | 37.255 € | 2.424.496 € | 1.065 € | 18.628 € | 673.471 € | 2.807.833 € | 235.715 € | 2.188.781 € | 208.178 € | 181.427 € | 2.961.723 € |
2023 | 3.196 € | 56.306 € | 3.661.350 € | 1.065 € | 18.769 € | 926.924 € | 3.865.859 € | 355.965 € | 3.305.385 € | 212.354 € | 172.832 € | 3.895.080 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kirchgandern im Detail
Gemeindeverband | Hanstein-Rusteberg |
Kreis | Eichsfeld |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eichsfeld |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag