Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Buchfart
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Buchfart liegt bei 300 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Thüringen belegt Buchfart mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 4. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Buchfart mit diesem Hebesatz auf Platz 93. Buchfart erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
4
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Buchfart
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Buchfart. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Buchfart mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Buchfart
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Buchfart sparen, 24.28 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.14 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
10.80 km entfernt
Mellingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
5.09 km entfernt
Vollersroda
Aktueller Hebesatz: 340 %
1.84 km entfernt
Oettern
Aktueller Hebesatz: 357 %
1.82 km entfernt
Kiliansroda
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.80 km entfernt
Lehnstedt
Aktueller Hebesatz: 357 %
7.68 km entfernt
Umpferstedt
Aktueller Hebesatz: 357 %
8.40 km entfernt
Kleinschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 357 %
9.13 km entfernt
Radius von 50 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Buchfart sparen, 24.28 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.14 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
27.58 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.80 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
31.22 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.43 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.95 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
38.96 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
42.18 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
44.52 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Buchfart sparen, 54.08 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Buchfart sparen, 67.66 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Buchfart sparen, 55.48 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Buchfart sparen, 66.44 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Buchfart sparen, 90.88 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Buchfart sparen, 24.28 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Buchfart sparen, 65.89 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.14 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
27.58 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.80 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Buchfart (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Buchfart (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Buchfart weist über den gesamten Zeitraum von 2008 bis 2025 einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 auf, was im Vergleich zum Bundesland Thüringen und zu Deutschland insgesamt einen deutlich niedrigeren Wert darstellt. Dieser stabile und vergleichsweise niedrige Satz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Buchfart anzusiedeln, da die Gewerbesteuerbelastung hier geringer ist. In den letzten Jahren gab es keine Anpassungen, was auf eine gewisse Kontinuität und Verlässlichkeit in der Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zu Thüringen zeigt sich, dass Buchfart bei der Grundsteuer A ebenfalls deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 303 liegt, während Buchfart konstant bei 200 bleibt. Dieser Unterschied ist signifikant und könnte Auswirkungen auf die Einnahmen der Gemeinde haben. Bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Buchfart mit 300 ebenfalls unter dem Thüringer Durchschnitt von 439 im Jahr 2022, was eine vergleichsweise geringere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer in Buchfart bedeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Buchfart deutlich niedriger als der Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 liegt. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität des Standorts für Unternehmen erhöht. Bei der Grundsteuer A und B liegt Buchfart ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was zu einer geringeren Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer führt. Insbesondere in den letzten Jahren ist der Unterschied zwischen den Hebesätzen in Buchfart und dem Bundesdurchschnitt konstant geblieben oder sogar leicht angestiegen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Buchfart
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 10.000 € | 27.000 € | k.A. | 3.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 42.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 9.000 € | 25.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 33.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 11.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 34.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 10.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 38.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 10.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 43.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 47.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 11.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 51.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 11.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 61.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 1.078 € | 11.130 € | 23.411 € | 539 € | 3.710 € | 7.804 € | 50.214 € | 2.731 € | 20.680 € | 64.752 € | 2.708 € | 114.943 € |
2017 | 1.092 € | 10.585 € | 33.891 € | 546 € | 3.528 € | 11.297 € | 63.800 € | 3.938 € | 29.953 € | 68.615 € | 3.346 € | 131.823 € |
2018 | 1.089 € | 11.241 € | 28.718 € | 545 € | 3.747 € | 9.573 € | 58.033 € | 3.351 € | 25.367 € | 72.027 € | 4.158 € | 130.867 € |
2019 | 1.069 € | 11.338 € | 33.602 € | 535 € | 3.779 € | 11.201 € | 64.947 € | 3.920 € | 29.682 € | 73.398 € | 4.662 € | 139.087 € |
2020 | 1.103 € | 13.567 € | 32.158 € | 552 € | 4.522 € | 10.719 € | 66.415 € | 3.752 € | 28.406 € | 71.577 € | 5.244 € | 139.484 € |
2021 | 1.133 € | 12.878 € | 74.343 € | 567 € | 4.293 € | 24.781 € | 122.550 € | 8.673 € | 65.670 € | 76.992 € | 5.600 € | 196.469 € |
2022 | 1.135 € | 12.348 € | 56.073 € | 568 € | 4.116 € | 18.691 € | 97.311 € | 6.542 € | 49.531 € | 78.930 € | 5.365 € | 175.064 € |
2023 | 1.117 € | 13.499 € | 51.958 € | 559 € | 4.500 € | 17.319 € | 94.605 € | 6.062 € | 45.896 € | 80.514 € | 5.111 € | 174.168 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Buchfart im Detail
Gemeindeverband | Mellingen |
Kreis | Weimarer Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weimarer Land |
Nachrichten aus Buchfart
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag