Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Herbsleben
Die Gemeinde Herbsleben erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 357 %, Stand 2023. Innerhalb von Thüringen liegt die Gemeinde Herbsleben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 24. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Herbsleben mit ihrem Hebesatz Platz 3.373 erreicht. Herbsleben erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Herbsleben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Herbsleben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Herbsleben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Herbsleben
Radius von 25 km
Eschenbergen
Aktueller Hebesatz: 357 %
11.57 km entfernt
Molschleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
13.19 km entfernt
Alperstedt
Aktueller Hebesatz: 357 %
14.75 km entfernt
Wasserthaleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
16.12 km entfernt
Drei Gleichen
Aktueller Hebesatz: 370 %
24.56 km entfernt
Sonneborn
Aktueller Hebesatz: 378 %
22.42 km entfernt
Nessetal
Aktueller Hebesatz: 381 %
18.77 km entfernt
Rockstedt
Aktueller Hebesatz: 381 %
19.30 km entfernt
Freienbessingen
Aktueller Hebesatz: 383 %
13.53 km entfernt
Abtsbessingen
Aktueller Hebesatz: 383 %
16.60 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Herbsleben sparen, 27.37 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Herbsleben sparen, 40.89 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Herbsleben sparen, 41.56 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
47 % ggü. Herbsleben sparen, 49.43 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Herbsleben sparen, 44.74 km entfernt
Finneland
Aktueller Hebesatz: 325 %
32 % ggü. Herbsleben sparen, 48.97 km entfernt
Mellingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Herbsleben sparen, 43.78 km entfernt
Vollersroda
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Herbsleben sparen, 39.87 km entfernt
Großlohra
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Herbsleben sparen, 35.83 km entfernt
Berga
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Herbsleben sparen, 39.43 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Herbsleben sparen, 94.93 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Herbsleben sparen, 92.07 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Herbsleben sparen, 27.37 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Herbsleben sparen, 87.07 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
87 % ggü. Herbsleben sparen, 91.66 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Herbsleben sparen, 51.87 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Herbsleben sparen, 85.68 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Herbsleben sparen, 40.89 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Herbsleben sparen, 41.56 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Herbsleben sparen, 50.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Herbsleben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Herbsleben (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Herbsleben zeigt eine relativ konstante Tendenz, wobei in den letzten Jahren eine leichte Anpassung zu verzeichnen ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 stabil bei 300, wurde dann aber auf 357 erhöht und blieb seitdem konstant. Eine ähnliche Entwicklung ist bei der Grundsteuer A zu beobachten, die bis 2014 bei 240 lag und dann auf 271 angehoben wurde. Die Grundsteuer B hingegen blieb über den gesamten Zeitraum hinweg konstant bei 300. Diese Daten deuten auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuersätze über einen längeren Zeitraum stabil zu halten und dann eine moderate Anpassung vorzunehmen.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegen die Hebesätze in Herbsleben unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und derzeit bei 410 liegt, blieb er in Herbsleben über einen längeren Zeitraum niedriger und wurde erst in den letzten Jahren angehoben. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Herbsleben niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine konservativere Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Herbsleben liegen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 stetig gestiegen und liegt derzeit bei 403, während er in Herbsleben erst in den letzten Jahren angehoben wurde und deutlich niedriger bleibt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Herbsleben niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine zurückhaltende Steuerpolitik in der Gemeinde schließen lässt. Die Gemeinde scheint sich bei der Anpassung der Hebesätze an den Entwicklungen in Thüringen und Deutschland zu orientieren, bleibt aber insgesamt unter dem Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Herbsleben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 37.000 € | 151.000 € | 180.000 € | 15.000 € | 50.000 € | 60.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 306.000 € | 32.000 € | k.A. |
2009 | 39.000 € | 148.000 € | 235.000 € | 16.000 € | 49.000 € | 78.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 329.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 39.000 € | 151.000 € | 185.000 € | 16.000 € | 50.000 € | 62.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 338.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 40.000 € | 154.000 € | 190.000 € | 17.000 € | 51.000 € | 63.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 379.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | 42.000 € | 152.000 € | 285.000 € | 17.000 € | 51.000 € | 95.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 428.000 € | 31.000 € | k.A. |
2013 | 39.000 € | 157.000 € | 258.000 € | 16.000 € | 52.000 € | 86.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 463.000 € | 32.000 € | k.A. |
2014 | 41.000 € | 157.000 € | 367.000 € | 17.000 € | 52.000 € | 122.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 507.000 € | 33.000 € | k.A. |
2015 | 44.000 € | 201.000 € | 438.000 € | 16.000 € | 52.000 € | 123.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 591.000 € | 34.000 € | k.A. |
2016 | 42.376 € | 208.405 € | 466.204 € | 15.637 € | 53.575 € | 130.589 € | 822.775 € | 45.706 € | 420.498 € | 628.360 € | 35.787 € | 1.441.216 € |
2017 | 44.083 € | 211.251 € | 499.465 € | 16.267 € | 54.306 € | 139.906 € | 871.917 € | 48.967 € | 450.498 € | 665.850 € | 44.213 € | 1.533.013 € |
2018 | 41.126 € | 212.225 € | 491.733 € | 15.176 € | 54.557 € | 137.740 € | 862.975 € | 48.209 € | 443.524 € | 742.177 € | 54.287 € | 1.611.230 € |
2019 | 42.145 € | 221.386 € | 982.994 € | 15.552 € | 56.912 € | 275.348 € | 1.433.830 € | 96.372 € | 886.622 € | 756.300 € | 60.878 € | 2.154.636 € |
2020 | 42.592 € | 219.836 € | 2.464.797 € | 15.717 € | 56.513 € | 690.419 € | 3.087.077 € | 241.647 € | 2.223.150 € | 737.535 € | 68.473 € | 3.651.438 € |
2021 | 43.934 € | 229.799 € | 1.846.872 € | 16.212 € | 59.074 € | 517.331 € | 2.426.751 € | 181.066 € | 1.665.806 € | 847.997 € | 73.731 € | 3.167.413 € |
2022 | 45.497 € | 226.614 € | 2.641.958 € | 16.789 € | 58.256 € | 740.044 € | 3.323.818 € | 259.015 € | 2.382.943 € | 869.351 € | 70.636 € | 4.004.790 € |
2023 | 44.494 € | 224.687 € | 3.725.511 € | 16.418 € | 57.760 € | 1.043.561 € | 4.587.000 € | 365.246 € | 3.360.265 € | 886.790 € | 67.290 € | 5.175.834 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Herbsleben im Detail
Gemeindeverband | Herbsleben |
Kreis | Unstrut-Hainich-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Welterberegion Wartburg-Hainich |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag