Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Freienbessingen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Freienbessingen 402 % (Stand: 2023). Freienbessingen erreicht im Ranking des Bundeslandes Thüringen Platz 547. Im bundesweiten Ranking steht Freienbessingen auf Platz 9.338. Freienbessingen liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
402 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
547
Ranking in Deutschland:
9.338
Gewerbesteuer-Rechner für Freienbessingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Freienbessingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Freienbessingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Freienbessingen
Radius von 25 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
152 % ggü. Freienbessingen sparen, 24.97 km entfernt
Großlohra
Aktueller Hebesatz: 350 %
52 % ggü. Freienbessingen sparen, 22.33 km entfernt
Wasserthaleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
45 % ggü. Freienbessingen sparen, 8.78 km entfernt
Herbsleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
45 % ggü. Freienbessingen sparen, 13.53 km entfernt
Kyffhäuserland
Aktueller Hebesatz: 357 %
45 % ggü. Freienbessingen sparen, 22.44 km entfernt
Eschenbergen
Aktueller Hebesatz: 357 %
45 % ggü. Freienbessingen sparen, 22.92 km entfernt
Niedergebra
Aktueller Hebesatz: 357 %
45 % ggü. Freienbessingen sparen, 24.34 km entfernt
Alperstedt
Aktueller Hebesatz: 357 %
45 % ggü. Freienbessingen sparen, 24.50 km entfernt
Kleinfurra
Aktueller Hebesatz: 380 %
22 % ggü. Freienbessingen sparen, 19.99 km entfernt
Rockstedt
Aktueller Hebesatz: 381 %
21 % ggü. Freienbessingen sparen, 5.84 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
152 % ggü. Freienbessingen sparen, 24.97 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
102 % ggü. Freienbessingen sparen, 44.39 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
72 % ggü. Freienbessingen sparen, 47.16 km entfernt
Großlohra
Aktueller Hebesatz: 350 %
52 % ggü. Freienbessingen sparen, 22.33 km entfernt
Berga
Aktueller Hebesatz: 350 %
52 % ggü. Freienbessingen sparen, 29.70 km entfernt
Brücken-Hackpfüffel
Aktueller Hebesatz: 350 %
52 % ggü. Freienbessingen sparen, 37.77 km entfernt
Edersleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
52 % ggü. Freienbessingen sparen, 41.40 km entfernt
Allstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
52 % ggü. Freienbessingen sparen, 46.61 km entfernt
Kaiserpfalz
Aktueller Hebesatz: 350 %
52 % ggü. Freienbessingen sparen, 47.86 km entfernt
Wallhausen
Aktueller Hebesatz: 351 %
51 % ggü. Freienbessingen sparen, 39.37 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
162 % ggü. Freienbessingen sparen, 95.21 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
152 % ggü. Freienbessingen sparen, 24.97 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
117 % ggü. Freienbessingen sparen, 58.78 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
112 % ggü. Freienbessingen sparen, 87.55 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
102 % ggü. Freienbessingen sparen, 44.39 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
102 % ggü. Freienbessingen sparen, 52.18 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
102 % ggü. Freienbessingen sparen, 56.25 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
102 % ggü. Freienbessingen sparen, 59.21 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
102 % ggü. Freienbessingen sparen, 61.34 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
102 % ggü. Freienbessingen sparen, 61.35 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Freienbessingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Freienbessingen (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Freienbessingen haben in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung erfahren. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2012 kontinuierlich angestiegen und erreichte 2022 mit 402 einen neuen Höchststand. Dieser Anstieg ist signifikant, da er einen Zuwachs von über 100 Punkten im Vergleich zu den Jahren 2008 bis 2011 darstellt. Auch die Grundsteuer B hat seit 2012 eine stetige Erhöhung erfahren und liegt nun bei 402, was einen Anstieg von 102 Punkten seit 2008 bedeutet. Die Grundsteuer A hingegen wurde nach einer Erhöhung im Jahr 2012 in den letzten Jahren konstant gehalten.
Im Vergleich zum thüringischen Durchschnitt zeigt sich, dass Freienbessingen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B über dem Mittelwert liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen ist seit 2012 ebenfalls gestiegen, jedoch weniger stark als in Freienbessingen. Die Grundsteuer B in Thüringen hat eine ähnliche Entwicklung wie in Freienbessingen durchlaufen, jedoch auf einem höheren Niveau. Bei der Grundsteuer A hingegen liegt Freienbessingen unter dem thüringischen Durchschnitt, der in den letzten Jahren ebenfalls kontinuierlich gestiegen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist zu erkennen, dass Freienbessingen bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, während Freienbessingen einen deutlichen Anstieg verzeichnet. Bei der Grundsteuer B zeigt sich ein ähnliches Bild: Der deutschlandweite Hebesatz ist über die Jahre hinweg gestiegen, jedoch auf einem höheren Niveau als in Freienbessingen. Die Grundsteuer A in Freienbessingen liegt ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, der seit 2008 kontinuierlich zugenommen hat.
Entwicklung des Steueraufkommens in Freienbessingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 10.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 29.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 23.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 24.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 9.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 26.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 31.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 11.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 34.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 12.000 € | k.A. | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 37.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 12.000 € | 34.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 34.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 6.461 € | 12.747 € | 3.283 € | 2.393 € | 3.541 € | 912 € | 28.032 € | 300 € | 2.983 € | 36.689 € | 965 € | 65.386 € |
2017 | 4.769 € | 13.298 € | 18.663 € | 1.617 € | 3.308 € | 4.873 € | 40.552 € | 1.706 € | 16.957 € | 38.878 € | 1.192 € | 78.916 € |
2018 | 6.507 € | 12.707 € | 9.012 € | 2.206 € | 3.161 € | 2.353 € | 31.875 € | 824 € | 8.188 € | 40.275 € | 1.030 € | 72.356 € |
2019 | 6.237 € | 14.066 € | 12.138 € | 2.114 € | 3.499 € | 3.169 € | 36.631 € | 1.109 € | 11.029 € | 41.041 € | 1.156 € | 77.719 € |
2020 | 6.125 € | 12.873 € | 28.175 € | 2.076 € | 3.202 € | 7.356 € | 51.903 € | 2.575 € | 25.600 € | 40.023 € | 1.300 € | 90.651 € |
2021 | 6.398 € | 12.228 € | 974 € | 2.169 € | 3.042 € | 254 € | 23.173 € | 89 € | 885 € | 32.880 € | 937 € | 56.901 € |
2022 | 6.520 € | 12.483 € | 27.773 € | 2.210 € | 3.105 € | 6.909 € | 50.674 € | 2.418 € | 25.355 € | 33.708 € | 898 € | 82.862 € |
2023 | 6.958 € | 13.079 € | 30.862 € | 2.359 € | 3.253 € | 7.677 € | 55.643 € | 2.687 € | 28.175 € | 34.384 € | 855 € | 88.195 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Freienbessingen im Detail
Gemeindeverband | Ebeleben |
Kreis | Kyffhäuserkreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Südharz-Kyffhäuser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag