Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Finneland
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Finneland 325 % (Stand: 2023). Finneland belegt im Bundesland Sachsen-Anhalt Platz 20 beim Gewerbesteuerhebesatz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Finneland mit diesem Hebesatz auf Platz 1.191. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Finneland als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
325 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
1.191
Gewerbesteuer-Rechner für Finneland
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Finneland. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Finneland mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Finneland
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
40 % ggü. Finneland sparen, 16.08 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 7.86 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 10.64 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 12.72 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 14.57 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 16.02 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 16.65 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
5 % ggü. Finneland sparen, 8.58 km entfernt
Gleina
Aktueller Hebesatz: 325 %
14.53 km entfernt
Freyburg (Unstrut)
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.17 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
85 % ggü. Finneland sparen, 43.24 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
40 % ggü. Finneland sparen, 16.08 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
35 % ggü. Finneland sparen, 36.86 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 7.86 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 10.64 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 12.72 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 14.57 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 16.02 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 16.65 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 33.33 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
125 % ggü. Finneland sparen, 71.26 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
85 % ggü. Finneland sparen, 43.24 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Finneland sparen, 75.45 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Finneland sparen, 88.25 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
40 % ggü. Finneland sparen, 16.08 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
35 % ggü. Finneland sparen, 36.86 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 7.86 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 10.64 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 12.72 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Finneland sparen, 14.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Finneland (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Finneland (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
In Finneland ist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2009 bis 2016 bei 300 und wurde dann für die folgenden Jahre auf 325 erhöht. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu erkennen: Die Sätze blieben über einen längeren Zeitraum unverändert und wurden dann ab 2017 angepasst. Die Grundsteuer A stieg auf 347 und die Grundsteuer B auf 350. Diese Anpassungen zeigen eine moderate Erhöhung, die seit 2017 stabil geblieben ist. Insgesamt scheint Finneland eine eher konservative Steuerpolitik zu verfolgen, mit nur geringen Veränderungen in den Hebesätzen über die Jahre.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass Finneland im Durchschnitt niedrigere Hebesteuersätze aufweist. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen-Anhalt seit 2008 tendenziell angestiegen ist und 2023 bei 379 liegt, blieb er in Finneland über einen längeren Zeitraum konstant und liegt aktuell bei 325. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen: Sachsen-Anhalt hat im Durchschnitt höhere Hebesätze, die in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind, während Finneland mit seinen moderaten Anpassungen unter dem Durchschnitt des Bundeslandes bleibt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist Finneland ebenfalls im unteren Bereich angesiedelt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland sind im Durchschnitt höher und haben seit 2008 eine stetige Steigerung erfahren, während Finneland erst ab 2017 eine Anpassung vornahm. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Muster: Die bundesweiten Hebesätze sind im Durchschnitt höher und steigen kontinuierlich an, während Finneland mit seinen moderaten Erhöhungen deutlich darunter liegt. Dies deutet darauf hin, dass Finneland im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Finneland
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 41.000 € | 67.000 € | 161.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 54.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 127.000 € | 15.000 € | k.A. |
2010 | 41.000 € | 64.000 € | 276.000 € | 14.000 € | 21.000 € | 92.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 127.000 € | 15.000 € | k.A. |
2011 | 41.000 € | 65.000 € | 189.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 63.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 138.000 € | 16.000 € | k.A. |
2012 | 41.000 € | 68.000 € | 297.000 € | 14.000 € | 23.000 € | 99.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 166.000 € | 16.000 € | k.A. |
2013 | 42.000 € | 67.000 € | 256.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 85.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 182.000 € | 16.000 € | k.A. |
2014 | 41.000 € | 66.000 € | 505.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 168.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 197.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 39.000 € | 65.000 € | 420.000 € | 13.000 € | 22.000 € | 140.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 202.000 € | 21.000 € | k.A. |
2016 | 34.336 € | 65.688 € | 7.751 € | 11.445 € | 21.896 € | 2.584 € | 149.993 € | 904 € | 6.847 € | 208.243 € | 21.483 € | 378.815 € |
2017 | 40.266 € | 74.925 € | 502.759 € | 11.604 € | 21.407 € | 154.695 € | 761.179 € | 54.143 € | 448.616 € | 220.539 € | 26.657 € | 954.232 € |
2018 | 42.324 € | 105.773 € | 310.158 € | 12.197 € | 30.221 € | 95.433 € | 567.825 € | 33.402 € | 276.756 € | 254.824 € | 34.982 € | 824.229 € |
2019 | 42.385 € | 83.654 € | 455.121 € | 12.215 € | 23.901 € | 140.037 € | 719.976 € | 49.013 € | 406.108 € | 267.522 € | 38.943 € | 977.428 € |
2020 | 40.376 € | 87.428 € | 628.355 € | 11.636 € | 24.979 € | 193.340 € | 933.183 € | 67.669 € | 560.686 € | 261.288 € | 42.517 € | 1.169.319 € |
2021 | 42.913 € | 91.070 € | 445.951 € | 12.367 € | 26.020 € | 137.216 € | 721.414 € | 48.025 € | 397.926 € | 288.697 € | 42.950 € | 1.005.036 € |
2022 | 43.004 € | 85.067 € | 677.925 € | 12.393 € | 24.305 € | 208.592 € | 1.002.029 € | 73.007 € | 604.918 € | 295.079 € | 38.697 € | 1.262.798 € |
2023 | 42.728 € | 88.291 € | 565.161 € | 12.314 € | 25.226 € | 173.896 € | 875.320 € | 60.863 € | 504.298 € | 299.365 € | 39.306 € | 1.153.128 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Finneland im Detail
Gemeindeverband | An der Finne |
Kreis | Burgenlandkreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Halle, Saale, Unstrut |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag