Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Alperstedt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Alperstedt liegt bei 380 % (Stand: 2023). Alperstedt belegt im Bundesland Thüringen Platz 79 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Alperstedt mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Alperstedt zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
79
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Alperstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Alperstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Alperstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Alperstedt
Radius von 25 km
Herbsleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Alperstedt sparen, 14.75 km entfernt
Ettersburg
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Alperstedt sparen, 17.56 km entfernt
Molschleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Alperstedt sparen, 21.02 km entfernt
Wasserthaleben
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Alperstedt sparen, 21.28 km entfernt
Eschenbergen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Alperstedt sparen, 21.40 km entfernt
Am Ettersberg
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Alperstedt sparen, 14.28 km entfernt
Amt Wachsenburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
24.77 km entfernt
Grammetal
Aktueller Hebesatz: 383 %
19.36 km entfernt
Freienbessingen
Aktueller Hebesatz: 383 %
24.50 km entfernt
Etzleben
Aktueller Hebesatz: 385 %
20.85 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alperstedt sparen, 42.08 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Alperstedt sparen, 37.22 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 27.72 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 29.20 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 36.12 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 37.54 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 41.41 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 43.24 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 49.42 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Alperstedt sparen, 35.24 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
180 % ggü. Alperstedt sparen, 81.61 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Alperstedt sparen, 78.44 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alperstedt sparen, 42.08 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alperstedt sparen, 78.74 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Alperstedt sparen, 94.75 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Alperstedt sparen, 37.22 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Alperstedt sparen, 72.79 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 27.72 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 29.20 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Alperstedt sparen, 36.12 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Alperstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Alperstedt (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Alperstedt hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum stabil bei 300 Punkten und wurde erst 2011 erhöht, wobei dieser Wert seitdem konstant blieb. Im Jahr 2023 kam es zu einer weiteren Erhöhung auf 380 Punkte. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Beide Hebesätze wurden 2011 erhöht und blieben seitdem konstant. Die Grundsteuer A liegt bei 271 Punkten und die Grundsteuer B bei 389 Punkten. Diese Stabilität könnte auf eine vorsichtige Steuerpolitik oder eine stabile wirtschaftliche Situation in der Gemeinde hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Alperstedt bei den Hebesätzen der Grundsteuern A und B unter dem Durchschnitt, während der Gewerbesteuer-Hebesatz über dem Landesdurchschnitt liegt. In den letzten Jahren hat sich der Abstand zum Landesdurchschnitt bei den Grundsteuern verringert, da die Hebesätze in Thüringen stärker angestiegen sind als in Alperstedt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Alperstedt liegt seit 2011 über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Belastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Alperstedt bei allen drei Steuerarten unter dem Durchschnitt. Insbesondere bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied deutlich, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Alperstedt hinweist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Alperstedt zwar höher als im Bundesdurchschnitt, aber die Erhöhung im Jahr 2023 könnte ein Schritt sein, um die Steuerlast für Unternehmen an den bundesweiten Trend anzupassen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Alperstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 44.000 € | 101.000 € | 10.000 € | 15.000 € | 34.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 133.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 47.000 € | 299.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 100.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 136.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 42.000 € | 46.000 € | 6.000 € | 14.000 € | 15.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 139.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 36.000 € | 57.000 € | 736.000 € | 13.000 € | 15.000 € | 206.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 156.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 59.000 € | -9.000 € | 8.000 € | 15.000 € | -2.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 170.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 59.000 € | 189.000 € | 7.000 € | 15.000 € | 53.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 184.000 € | 14.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 59.000 € | 974.000 € | 7.000 € | 15.000 € | 273.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | 202.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 64.000 € | 731.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 205.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 226.000 € | 23.000 € | k.A. |
2016 | 19.687 € | 69.884 € | 557.355 € | 7.265 € | 17.965 € | 156.122 € | 731.741 € | 54.643 € | 502.712 € | 240.522 € | 23.646 € | 941.266 € |
2017 | 19.942 € | 69.399 € | 751.719 € | 7.359 € | 17.840 € | 210.566 € | 954.656 € | 73.645 € | 678.074 € | 254.873 € | 29.213 € | 1.165.097 € |
2018 | 19.904 € | 64.673 € | 1.309.211 € | 7.345 € | 16.625 € | 366.726 € | 1.577.901 € | 128.354 € | 1.180.857 € | 287.920 € | 54.907 € | 1.792.374 € |
2019 | 19.904 € | 66.320 € | 1.273.550 € | 7.345 € | 17.049 € | 356.737 € | 1.544.556 € | 124.903 € | 1.148.647 € | 293.398 € | 61.573 € | 1.774.624 € |
2020 | 19.904 € | 59.402 € | 1.072.527 € | 7.345 € | 15.270 € | 300.428 € | 1.300.490 € | 105.150 € | 967.377 € | 286.119 € | 69.254 € | 1.550.713 € |
2021 | 18.398 € | 77.363 € | 713.283 € | 6.789 € | 19.888 € | 199.799 € | 924.995 € | 69.930 € | 643.353 € | 340.029 € | 81.463 € | 1.276.557 € |
2022 | 21.213 € | 62.108 € | k.A. | 7.828 € | 15.966 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 348.592 € | 78.043 € | k.A. |
2023 | 14.496 € | 70.317 € | 260.696 € | 5.349 € | 18.076 € | 68.604 € | 387.132 € | 24.011 € | 236.685 € | 355.584 € | 74.346 € | 793.051 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Alperstedt im Detail
Gemeindeverband | Gramme-Vippach |
Kreis | Sömmerda |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Welterberegion Wartburg-Hainich |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag