Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rauschwitz
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Rauschwitz (Stand: 2023) beträgt 300 %. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Rauschwitz den 3. Platz im Bundesland Thüringen. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Rauschwitz mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 94. Platz ein. Die Gemeinde Rauschwitz befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
3
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Rauschwitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rauschwitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rauschwitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rauschwitz
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Rauschwitz sparen, 19.40 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.67 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.33 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.86 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.63 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.74 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.00 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
22.64 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.14 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
2.74 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Rauschwitz sparen, 39.00 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Rauschwitz sparen, 39.41 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Rauschwitz sparen, 19.40 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Rauschwitz sparen, 42.07 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.67 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.33 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.86 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.63 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.74 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.00 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Rauschwitz sparen, 39.00 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Rauschwitz sparen, 39.41 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Rauschwitz sparen, 66.72 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Rauschwitz sparen, 96.48 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Rauschwitz sparen, 19.40 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Rauschwitz sparen, 42.07 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.67 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.33 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.86 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rauschwitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rauschwitz (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Rauschwitz hat in den letzten Jahren einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 beibehalten. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Bundesland-Durchschnitt von Thüringen, der sich seit 2011 kontinuierlich erhöht hat und aktuell bei 410 liegt. Im Vergleich zum Bundesland-Durchschnitt hat Rauschwitz somit einen relativ niedrigen Gewerbesteuer-Hebesatz. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Rauschwitz mit 215 und 300 seit über einem Jahrzehnt konstant geblieben. Diese Werte liegen ebenfalls unter dem thüringischen Durchschnitt, der bei der Grundsteuer A bei 303 und bei der Grundsteuer B bei 439 liegt. Die Gemeinde Rauschwitz hat sich somit in den letzten Jahren für eine konservative Steuerpolitik entschieden, die im Vergleich zum Bundesland-Trend eher niedrigere Hebesätze aufweist.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rauschwitz deutlich niedriger. Während Rauschwitz konstant bei 300 bleibt, liegt der Bundesdurchschnitt bei 403. Dieser Unterschied ist auch bei der Grundsteuer A und B zu beobachten. Die Werte in Rauschwitz liegen bei 215 und 300, während der Bundesdurchschnitt bei 350 bzw. 486 liegt. Die Gemeinde Rauschwitz hat somit in den letzten Jahren eine Steuerpolitik verfolgt, die im Vergleich zum bundesweiten Trend zu niedrigeren Hebesätzen führt.
Die Gemeinde Rauschwitz hat sich somit in den letzten 15 Jahren für eine konstante und vergleichsweise niedrige Steuerpolitik entschieden, was sich in allen drei Steuerarten widerspiegelt. Im Vergleich zu den Entwicklungen in Thüringen und in Deutschland insgesamt, wo die Hebesätze tendenziell gestiegen sind, bleibt Rauschwitz bei seinen niedrigen Werten. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Strategie zur Förderung von Gewerbe und Grundbesitz in der Gemeinde sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rauschwitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 14.000 € | 3.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 25.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 13.000 € | 27.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 26.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 12.000 € | 46.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 15.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 27.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 14.000 € | 69.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 23.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 30.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 13.000 € | 60.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 33.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 13.000 € | 23.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 36.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 13.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 4.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 39.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 13.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 51.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 7.862 € | 13.683 € | 19.654 € | 3.657 € | 4.561 € | 6.551 € | 59.513 € | 2.293 € | 17.361 € | 54.669 € | 2.416 € | 114.305 € |
2017 | 6.618 € | 13.272 € | 36.904 € | 3.078 € | 4.424 € | 12.301 € | 80.560 € | 4.305 € | 32.599 € | 57.931 € | 2.985 € | 137.171 € |
2018 | 7.668 € | 13.349 € | 53.853 € | 3.567 € | 4.450 € | 17.951 € | 105.292 € | 6.283 € | 47.570 € | 52.332 € | 4.115 € | 155.456 € |
2019 | 7.668 € | 14.152 € | 41.094 € | 3.567 € | 4.717 € | 13.698 € | 89.838 € | 4.794 € | 36.300 € | 53.328 € | 4.614 € | 142.986 € |
2020 | 7.668 € | 15.153 € | 47.988 € | 3.567 € | 5.051 € | 15.996 € | 100.450 € | 5.598 € | 42.390 € | 52.004 € | 5.190 € | 152.046 € |
2021 | 4.919 € | 13.697 € | 105.621 € | 2.288 € | 4.566 € | 35.207 € | 171.884 € | 12.322 € | 93.299 € | 53.915 € | 4.647 € | 218.124 € |
2022 | 7.097 € | 14.541 € | 141.585 € | 3.301 € | 4.847 € | 47.195 € | 225.283 € | 16.518 € | 125.067 € | 55.272 € | 4.452 € | 268.489 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rauschwitz im Detail
Gemeindeverband | Eisenberg |
Kreis | Saale-Holzland-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Saaleland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag