Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Balgstädt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Balgstädt liegt bei 300 % (Stand: 2023). Balgstädt belegt im Bundesland Sachsen-Anhalt Platz 3 beim Gewerbesteuerhebesatz. Balgstädt belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 93 beim Gewerbesteuerhebesatz. Balgstädt zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
3
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Balgstädt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Balgstädt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Balgstädt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Balgstädt
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Balgstädt sparen, 18.02 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Balgstädt sparen, 24.25 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.36 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.01 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.26 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.43 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.95 km entfernt
Gleina
Aktueller Hebesatz: 325 %
5.92 km entfernt
Finneland
Aktueller Hebesatz: 325 %
14.57 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Balgstädt sparen, 29.04 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Balgstädt sparen, 18.02 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Balgstädt sparen, 24.25 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.36 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.01 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.26 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.43 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.69 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.36 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Balgstädt sparen, 65.29 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Balgstädt sparen, 29.04 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Balgstädt sparen, 89.59 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Balgstädt sparen, 89.82 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Balgstädt sparen, 18.02 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Balgstädt sparen, 24.25 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.01 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.36 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.01 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Balgstädt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Balgstädt (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Balgstädt weist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz über den gesamten Zeitraum hinweg stabil bei 300 blieb. Dies ist ein vergleichsweise niedriger Wert, der für Unternehmen attraktiv sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen ebenfalls eine gewisse Stabilität, mit nur geringfügigen Schwankungen über die Jahre. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb seit 2013 konstant bei 300, was für Immobilieneigentümer eine verlässliche Kalkulationsgrundlage darstellt. In den letzten Jahren ist keine signifikante Änderung der Hebesätze zu verzeichnen, was auf eine stabile Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegen die Hebesätze in Balgstädt unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was Balgstädt für Unternehmen attraktiver machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls geringer, was darauf hindeutet, dass Balgstädt eine relativ niedrige Steuerbelastung für seine Einwohner und Unternehmen bietet. Im Vergleich zu den Landeswerten ist Balgstädt in den letzten Jahren näher an den durchschnittlichen Hebesätzen geblieben, was auf eine ähnliche Steuerpolitik im gesamten Bundesland hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Differenz bei den Hebesätzen noch deutlicher. Balgstädt hat einen deutlich niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesatz als der Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen sehr attraktiv machen könnte. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind erheblich niedriger, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung für die Einwohner und Unternehmen in Balgstädt hindeutet. In den letzten Jahren hat sich die Differenz zwischen den Hebesätzen von Balgstädt und dem Bundesdurchschnitt vergrößert, was darauf schließen lässt, dass die Gemeinde eine zunehmend abweichende Steuerpolitik verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Balgstädt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 31.000 € | 44.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 15.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 87.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 46.000 € | 57.000 € | 54.000 € | 15.000 € | 18.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 159.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 36.000 € | 58.000 € | 100.000 € | 12.000 € | 20.000 € | 33.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 158.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 36.000 € | 54.000 € | 69.000 € | 14.000 € | 19.000 € | 23.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 172.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 57.000 € | 119.000 € | 16.000 € | 20.000 € | 40.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 196.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 36.000 € | 73.000 € | 118.000 € | 15.000 € | 25.000 € | 39.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 215.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 61.000 € | 85.000 € | 15.000 € | 21.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 233.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 42.000 € | 62.000 € | 89.000 € | 17.000 € | 22.000 € | 30.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 220.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 38.667 € | 61.407 € | 98.923 € | 15.467 € | 21.175 € | 32.974 € | 281.511 € | 11.541 € | 87.382 € | 226.981 € | 11.662 € | 508.613 € |
2017 | 40.247 € | 62.144 € | 94.955 € | 16.099 € | 21.503 € | 31.652 € | 282.319 € | 11.078 € | 83.877 € | 240.383 € | 14.471 € | 526.095 € |
2018 | 36.744 € | 62.889 € | 197.882 € | 14.698 € | 21.686 € | 65.961 € | 417.499 € | 23.086 € | 174.796 € | 265.288 € | 17.763 € | 677.464 € |
2019 | 41.255 € | 66.569 € | 140.428 € | 16.502 € | 22.190 € | 46.809 € | 350.583 € | 16.383 € | 124.045 € | 278.507 € | 19.775 € | 632.482 € |
2020 | 38.630 € | 67.167 € | 211.775 € | 15.452 € | 22.389 € | 70.592 € | 442.774 € | 24.707 € | 187.068 € | 277.149 € | 21.590 € | 716.806 € |
2021 | 35.265 € | 65.348 € | 139.250 € | 14.106 € | 21.783 € | 46.417 € | 340.864 € | 16.246 € | 123.004 € | 320.064 € | 21.489 € | 666.171 € |
2022 | 38.148 € | 65.715 € | 163.288 € | 15.259 € | 21.905 € | 54.429 € | 379.246 € | 19.050 € | 144.238 € | 332.383 € | 19.362 € | 711.941 € |
2023 | 39.581 € | 66.042 € | 179.671 € | 15.832 € | 22.014 € | 59.890 € | 408.357 € | 20.962 € | 158.709 € | 337.212 € | 19.667 € | 744.274 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Balgstädt im Detail
Gemeindeverband | Unstruttal |
Kreis | Burgenlandkreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Halle, Saale, Unstrut |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag