Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gerstenberg
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gerstenberg 357 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Thüringen steht Gerstenberg auf Platz 24. Gerstenberg belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.373 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Gerstenberg als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Gerstenberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gerstenberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gerstenberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gerstenberg
Radius von 25 km
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 7.49 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Gerstenberg sparen, 24.47 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Gerstenberg sparen, 5.43 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Gerstenberg sparen, 18.21 km entfernt
Treben
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.55 km entfernt
Fockendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.63 km entfernt
Windischleuba
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.73 km entfernt
Haselbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
4.04 km entfernt
Pölzig
Aktueller Hebesatz: 357 %
18.99 km entfernt
Hirschfeld
Aktueller Hebesatz: 357 %
20.29 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Gerstenberg sparen, 32.35 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Gerstenberg sparen, 43.43 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 7.49 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 25.15 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 39.58 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 45.03 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Gerstenberg sparen, 24.47 km entfernt
Kabelsketal
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Gerstenberg sparen, 49.48 km entfernt
Braunsbedra
Aktueller Hebesatz: 335 %
22 % ggü. Gerstenberg sparen, 47.75 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Gerstenberg sparen, 29.96 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Gerstenberg sparen, 55.81 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Gerstenberg sparen, 32.35 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Gerstenberg sparen, 98.82 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Gerstenberg sparen, 60.33 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Gerstenberg sparen, 43.43 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 7.49 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 25.15 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 39.58 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 45.03 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Gerstenberg sparen, 52.93 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gerstenberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gerstenberg (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Gerstenberg hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, insbesondere was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft. Dieser blieb seit 2008 unverändert bei 350 Punkten, was im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland als eher niedrig einzustufen ist. Ein stabiler Gewerbesteuer-Hebesatz kann ein attraktives Merkmal für Unternehmen sein, die sich in der Region ansiedeln möchten, da er Planungssicherheit bietet. Im Gegensatz dazu sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in Gerstenberg im Jahr 2011 deutlich gestiegen und seitdem konstant geblieben. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die kommunalen Einnahmen zu erhöhen oder an die Inflation anzupassen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Thüringen zeigt sich, dass Gerstenberg beim Gewerbesteuer-Hebesatz unter dem Landesdurchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze hingegen liegen über dem thüringischen Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass Gerstenberg möglicherweise höhere Einnahmen aus der Grundsteuer generiert. Dieser Unterschied könnte durch die spezifischen Bedürfnisse und Ausgaben der Gemeinde begründet sein.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gerstenberg deutlich niedriger als der Durchschnitt, was die Gemeinde für gewerbliche Ansiedlungen interessant machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze liegen jedoch über dem Bundesdurchschnitt, was eine höhere Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer darstellt. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Anforderungen in der Gemeinde hindeuten. Die Entwicklung der Hebesätze in Gerstenberg spiegelt somit sowohl lokale als auch überregionale Trends wider und beeinflusst die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gerstenberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 28.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 54.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 27.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 63.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 27.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 65.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 35.000 € | 16.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 73.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 36.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 78.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 36.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 84.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 36.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 9.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 92.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 36.000 € | 71.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 111.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 4.450 € | 36.323 € | 92.518 € | 1.642 € | 9.338 € | 25.915 € | 152.418 € | 9.070 € | 83.448 € | 117.797 € | 5.763 € | 266.908 € |
2017 | 4.000 € | 36.669 € | 76.905 € | 1.476 € | 9.426 € | 21.542 € | 135.792 € | 7.540 € | 69.365 € | 124.825 € | 7.120 € | 260.197 € |
2018 | 3.952 € | 36.209 € | 43.489 € | 1.458 € | 9.308 € | 12.182 € | 97.891 € | 4.264 € | 39.225 € | 149.231 € | 10.822 € | 253.680 € |
2019 | 4.061 € | 36.712 € | 103.445 € | 1.499 € | 9.438 € | 28.976 € | 166.801 € | 10.142 € | 93.303 € | 152.070 € | 12.136 € | 320.865 € |
2020 | 3.994 € | 38.158 € | 107.646 € | 1.474 € | 9.809 € | 30.153 € | 172.633 € | 10.554 € | 97.092 € | 148.297 € | 13.650 € | 324.026 € |
2021 | 3.959 € | 37.057 € | k.A. | 1.461 € | 9.526 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 168.211 € | 17.883 € | 183.214 € |
2022 | 3.970 € | 37.188 € | 27.319 € | 1.465 € | 9.560 € | 7.652 € | 82.449 € | 2.678 € | 24.641 € | 172.446 € | 17.132 € | 269.349 € |
2023 | 3.965 € | 37.993 € | 111.809 € | 1.463 € | 9.767 € | 31.319 € | 180.724 € | 10.962 € | 100.847 € | 175.906 € | 16.320 € | 361.988 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gerstenberg im Detail
Gemeindeverband | Pleißenaue |
Kreis | Altenburger Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altenburger Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag