Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Fockendorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Fockendorf 357 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Fockendorf erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Thüringen den 24. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Fockendorf Platz 3.373. Fockendorf gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Fockendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Fockendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Fockendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Fockendorf
Radius von 25 km
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 10.10 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Fockendorf sparen, 8.06 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Fockendorf sparen, 19.90 km entfernt
Treben
Aktueller Hebesatz: 357 %
1.02 km entfernt
Gerstenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.63 km entfernt
Haselbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.99 km entfernt
Windischleuba
Aktueller Hebesatz: 357 %
3.59 km entfernt
Pölzig
Aktueller Hebesatz: 357 %
21.54 km entfernt
Hirschfeld
Aktueller Hebesatz: 357 %
22.85 km entfernt
Bethenhausen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23.00 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Fockendorf sparen, 32.27 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Fockendorf sparen, 43.40 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 10.10 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 27.75 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 41.70 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 47.20 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Fockendorf sparen, 27.10 km entfernt
Kabelsketal
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Fockendorf sparen, 48.77 km entfernt
Braunsbedra
Aktueller Hebesatz: 335 %
22 % ggü. Fockendorf sparen, 48.28 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Fockendorf sparen, 29.45 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Fockendorf sparen, 58.42 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Fockendorf sparen, 32.27 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Fockendorf sparen, 62.10 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Fockendorf sparen, 43.40 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 10.10 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 27.75 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 41.70 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 47.20 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 54.08 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Fockendorf sparen, 56.25 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Fockendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Fockendorf (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Fockendorf hat in den letzten Jahren eine recht konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 357, was unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Gemeinden in Thüringen eher niedrig. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wurden in Fockendorf im Jahr 2011 erhöht und seitdem beibehalten. Diese Anpassung spiegelt den Trend in Thüringen wider, wo die Hebesätze in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Die Grundsteuer B liegt in Fockendorf mit 389 über dem Landesdurchschnitt, was auf eine höhere Besteuerung von bebaubaren Grundstücken hinweist.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt Fockendorf eine abweichende Entwicklung, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der Hebesatz in Fockendorf konstant blieb, stieg er im Landesdurchschnitt stetig an und liegt derzeit bei 410. Dies deutet darauf hin, dass Fockendorf möglicherweise einen anderen Ansatz in der Steuerpolitik verfolgt oder dass die Gemeinde eine andere finanzielle Situation hat. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Fockendorf liegen jedoch näher am Landesdurchschnitt, was auf eine ähnliche Besteuerungsstrategie in diesen Bereichen hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Entwicklung in Fockendorf bei allen drei Steuersätzen unterdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 403, was auf eine geringere Belastung für Unternehmen in Fockendorf hindeutet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, was darauf schließen lässt, dass die Gemeinde Fockendorf insgesamt eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Fockendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 58.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 147.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 56.000 € | 16.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 137.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 56.000 € | 39.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 140.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 71.000 € | 49.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 14.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 157.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 69.000 € | 47.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 197.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 69.000 € | 81.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 23.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 213.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 69.000 € | 15.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 233.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 71.000 € | 93.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 26.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 241.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 3.944 € | 69.315 € | 62.041 € | 1.455 € | 17.819 € | 17.378 € | 157.038 € | 6.082 € | 55.959 € | 256.374 € | 6.416 € | 413.746 € |
2017 | 3.966 € | 69.635 € | 36.588 € | 1.463 € | 17.901 € | 10.249 € | 130.161 € | 3.587 € | 33.001 € | 271.670 € | 7.927 € | 406.171 € |
2018 | 5.784 € | 71.224 € | 84.961 € | 2.134 € | 18.310 € | 23.799 € | 189.407 € | 7.942 € | 77.019 € | 267.467 € | 11.550 € | 460.482 € |
2019 | 4.977 € | 81.630 € | 72.668 € | 1.837 € | 20.985 € | 20.355 € | 188.057 € | 7.124 € | 65.544 € | 272.556 € | 12.953 € | 466.442 € |
2020 | 5.037 € | 82.266 € | 38.135 € | 1.859 € | 21.148 € | 10.682 € | 150.254 € | 3.739 € | 34.396 € | 265.794 € | 14.569 € | 426.878 € |
2021 | 5.037 € | 83.701 € | 67.434 € | 1.859 € | 21.517 € | 18.889 € | 186.079 € | 6.611 € | 60.823 € | 292.173 € | 12.317 € | 483.958 € |
2022 | 6.412 € | 85.275 € | 130.468 € | 2.366 € | 21.922 € | 36.546 € | 262.131 € | 12.791 € | 117.677 € | 299.531 € | 11.800 € | 560.671 € |
2023 | 6.627 € | 83.793 € | 78.908 € | 2.445 € | 21.541 € | 22.103 € | 204.792 € | 7.736 € | 71.172 € | 305.539 € | 11.241 € | 513.836 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Fockendorf im Detail
Gemeindeverband | Pleißenaue |
Kreis | Altenburger Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altenburger Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag