Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Königsfeld
Der Gewerbesteuerhebesatz in Königsfeld liegt bei 380 % (Stand: 2024). Königsfeld belegt im Bundesland Sachsen Platz 20 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Königsfeld mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Königsfeld einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Königsfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Königsfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Königsfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Königsfeld
Radius von 25 km
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Königsfeld sparen, 19.83 km entfernt
Fockendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Königsfeld sparen, 20.33 km entfernt
Windischleuba
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Königsfeld sparen, 20.74 km entfernt
Treben
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Königsfeld sparen, 21.18 km entfernt
Haselbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Königsfeld sparen, 22.28 km entfernt
Gerstenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Königsfeld sparen, 22.43 km entfernt
Rossau
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Königsfeld sparen, 21.69 km entfernt
Erlau
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.79 km entfernt
Waldheim
Aktueller Hebesatz: 380 %
18.32 km entfernt
Otterwisch
Aktueller Hebesatz: 380 %
18.60 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Königsfeld sparen, 47.89 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 29.28 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 46.42 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Königsfeld sparen, 45.19 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Königsfeld sparen, 19.83 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Königsfeld sparen, 26.89 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Königsfeld sparen, 40.12 km entfernt
Hohenmölsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Königsfeld sparen, 46.94 km entfernt
Kretzschau
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Königsfeld sparen, 47.79 km entfernt
Fockendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Königsfeld sparen, 20.33 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
180 % ggü. Königsfeld sparen, 73.76 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Königsfeld sparen, 47.89 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Königsfeld sparen, 82.29 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Königsfeld sparen, 58.64 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 29.28 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 46.42 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 61.99 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 67.46 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 73.15 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Königsfeld sparen, 76.03 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Königsfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Königsfeld (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
In Königsfeld ist die Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2009 konstant bei 380, was auf eine beständige und verlässliche Steuerpolitik hindeutet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben in diesem Zeitraum unverändert, was bedeutet, dass die Gemeinde eine gleichbleibende Steuerbelastung für Grundbesitz und Landwirtschaft aufrechterhält. Diese Konstanz kann für Unternehmen und Grundstückseigentümer von Vorteil sein, da sie eine vorhersehbare Steuerplanung ermöglicht.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Königsfeld deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt 2023 bei 426, was einen deutlichen Unterschied zu den konstanten 380 in Königsfeld darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Sachsen höher und haben in den letzten Jahren einen Anstieg erfahren, während Königsfeld bei 330 bzw. 375 verharrt. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Steuerpolitik in Königsfeld sein, die auf eine niedrigere Steuerbelastung für die Bürger und Unternehmen abzielt.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesteuersätze in Königsfeld unter dem deutschen Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 leicht gestiegen und liegt 2022 bei 403, während er in Königsfeld bei 380 stagniert. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Deutschland höher und haben einen stetigen Anstieg gezeigt, insbesondere in den letzten Jahren. Dies könnte darauf hindeuten, dass Königsfeld eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt, die sich von den steigenden Trends im Rest des Landes abhebt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Königsfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 42.000 € | 106.000 € | 255.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 67.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 186.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 47.000 € | 110.000 € | 88.000 € | 14.000 € | 29.000 € | 23.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 187.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 47.000 € | 110.000 € | 220.000 € | 14.000 € | 29.000 € | 58.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 205.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | 46.000 € | 108.000 € | 344.000 € | 14.000 € | 29.000 € | 91.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 214.000 € | 31.000 € | k.A. |
2013 | 42.000 € | 110.000 € | 244.000 € | 13.000 € | 29.000 € | 64.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 241.000 € | 32.000 € | k.A. |
2014 | 44.000 € | 108.000 € | 208.000 € | 13.000 € | 29.000 € | 55.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 265.000 € | 33.000 € | k.A. |
2015 | 49.000 € | 110.000 € | 336.000 € | 15.000 € | 29.000 € | 88.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 312.000 € | 37.000 € | k.A. |
2016 | 46.028 € | 109.749 € | 221.067 € | 13.948 € | 29.266 € | 58.176 € | 414.791 € | 20.361 € | 200.706 € | 333.431 € | 38.451 € | 766.312 € |
2017 | 44.837 € | 111.457 € | 277.642 € | 13.587 € | 29.722 € | 73.064 € | 478.868 € | 25.572 € | 252.070 € | 350.013 € | 47.879 € | 851.187 € |
2018 | 45.122 € | 112.417 € | 195.366 € | 13.673 € | 29.978 € | 51.412 € | 394.695 € | 17.994 € | 177.372 € | 390.639 € | 49.966 € | 817.307 € |
2019 | 43.418 € | 111.954 € | 157.654 € | 13.157 € | 29.854 € | 41.488 € | 354.108 € | 14.521 € | 143.133 € | 416.671 € | 55.393 € | 811.651 € |
2020 | 43.961 € | 113.118 € | 110.952 € | 13.322 € | 30.165 € | 29.198 € | 306.965 € | 10.219 € | 100.733 € | 397.553 € | 60.763 € | 755.062 € |
2021 | 48.751 € | 113.379 € | 417.443 € | 14.773 € | 30.234 € | 109.853 € | 639.665 € | 38.449 € | 378.994 € | 439.895 € | 56.995 € | 1.098.106 € |
2022 | 43.046 € | 113.154 € | 142.895 € | 13.044 € | 30.174 € | 37.604 € | 343.911 € | 13.161 € | 129.734 € | 450.372 € | 50.310 € | 831.432 € |
2023 | 43.852 € | 113.891 € | 227.439 € | 13.288 € | 30.371 € | 59.852 € | 440.373 € | 20.948 € | 206.491 € | 466.756 € | 51.122 € | 937.303 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Königsfeld im Detail
Gemeindeverband | Rochlitz |
Kreis | Mittelsachsen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Chemnitz Zwickau Region |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag