Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hagen am Teutoburger Wald
Die Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 360 % festgelegt (Stand: 2024). Mit einem Hebesatz von 360 % liegt Hagen am Teutoburger Wald im Bundesland Niedersachsen auf Platz 131. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 3.437. Platz ein. Hagen am Teutoburger Wald erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Hagen am Teutoburger Wald
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hagen am Teutoburger Wald. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hagen am Teutoburger Wald mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hagen am Teutoburger Wald
Radius von 25 km
Hasbergen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 5.32 km entfernt
Glandorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 12.89 km entfernt
Wallenhorst
Aktueller Hebesatz: 360 %
17.23 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
13.14 km entfernt
Bramsche
Aktueller Hebesatz: 370 %
23.30 km entfernt
Bad Iburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
6.44 km entfernt
Bissendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.66 km entfernt
Bad Rothenfelde
Aktueller Hebesatz: 380 %
15.87 km entfernt
Belm
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.08 km entfernt
Dissen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 380 %
17.78 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 46.27 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 49.45 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 49.86 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 44.59 km entfernt
Schapen
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 36.57 km entfernt
Spelle
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 39.46 km entfernt
Beesten
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 42.09 km entfernt
Freren
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 43.66 km entfernt
Andervenne
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 44.35 km entfernt
Lünne
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 45.78 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 46.27 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 62.31 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 49.45 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 49.86 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 50.69 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 51.56 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 57.05 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 59.06 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 62.52 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Hagen am Teutoburger Wald sparen, 67.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hagen am Teutoburger Wald (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hagen am Teutoburger Wald (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Hagen am Teutoburger Wald zeigen über die letzten Jahre hinweg eine interessante Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz erfuhr 2013 eine deutliche Anhebung von 320 auf 360 und blieb seitdem konstant. Dies steht im Kontrast zu den Grundsteuer-Hebesätzen, die seit 2008 unverändert bei 320 liegen. Diese Konstanz in den Grundsteuer-Sätzen ist bemerkenswert, da sie sich von den allgemeinen Trends in Niedersachsen und Deutschland abhebt.
Im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnitt liegt Hagen am Teutoburger Wald bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B deutlich darunter. Während der Durchschnitt in Niedersachsen seit 2008 kontinuierlich anstieg, blieb Hagen konstant bei 320. Dieser Unterschied ist bei der Gewerbesteuer weniger ausgeprägt, da der niedersächsische Durchschnitt ebenfalls relativ stabil ist, mit einer leichten Zunahme in den letzten Jahren.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Hagen am Teutoburger Wald liegen unter dem deutschen Durchschnitt, insbesondere bei den Grundsteuern. Der deutsche Durchschnitt für die Grundsteuer B stieg seit 2008 stetig an und liegt nun deutlich über dem Wert in Hagen. Bei der Gewerbesteuer ist der Unterschied weniger markant, da der deutsche Durchschnitt ebenfalls relativ stabil ist, mit einer leichten Abnahme in den letzten zwei Jahren. Diese Analyse zeigt, dass Hagen am Teutoburger Wald eine abweichende Entwicklung bei den Hebesteuersätzen aufweist, insbesondere bei den Grundsteuern, wo die Gemeinde konstant niedrigere Sätze beibehält.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hagen am Teutoburger Wald
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 67.000 € | 1.218.000 € | 2.202.000 € | 21.000 € | 381.000 € | 688.000 € | k.A. | 447.000 € | k.A. | 3.998.000 € | 216.000 € | k.A. |
2009 | 68.000 € | 1.236.000 € | 772.000 € | 21.000 € | 386.000 € | 241.000 € | k.A. | 160.000 € | k.A. | 3.761.000 € | 208.000 € | k.A. |
2010 | 71.000 € | 1.152.000 € | 1.780.000 € | 22.000 € | 360.000 € | 556.000 € | k.A. | 395.000 € | k.A. | 3.645.000 € | 211.000 € | k.A. |
2011 | 68.000 € | 1.228.000 € | 1.956.000 € | 21.000 € | 384.000 € | 611.000 € | k.A. | 428.000 € | k.A. | 3.894.000 € | 224.000 € | k.A. |
2012 | 64.000 € | 1.231.000 € | 2.067.000 € | 20.000 € | 385.000 € | 646.000 € | k.A. | 446.000 € | k.A. | 4.521.000 € | 215.000 € | k.A. |
2013 | 68.000 € | 1.268.000 € | 2.409.000 € | 21.000 € | 396.000 € | 669.000 € | k.A. | 462.000 € | k.A. | 4.822.000 € | 218.000 € | k.A. |
2014 | 68.000 € | 1.253.000 € | 2.644.000 € | 21.000 € | 391.000 € | 735.000 € | k.A. | 507.000 € | k.A. | 5.178.000 € | 223.000 € | k.A. |
2015 | 67.000 € | 1.266.000 € | 2.189.000 € | 21.000 € | 396.000 € | 608.000 € | k.A. | 420.000 € | k.A. | 5.230.000 € | 250.000 € | k.A. |
2016 | 65.998 € | 1.272.668 € | 2.638.565 € | 20.624 € | 397.709 € | 732.935 € | 4.845.247 € | 505.724 € | 2.132.841 € | 5.388.987 € | 257.858 € | 9.986.368 € |
2017 | 64.219 € | 1.460.689 € | 2.584.704 € | 20.068 € | 456.465 € | 717.973 € | 5.095.934 € | 491.812 € | 2.092.892 € | 5.746.315 € | 320.720 € | 10.671.157 € |
2018 | 64.059 € | 1.352.084 € | 3.465.019 € | 20.018 € | 422.526 € | 962.505 € | 5.933.464 € | 657.391 € | 2.807.628 € | 6.219.253 € | 425.185 € | 11.920.511 € |
2019 | 62.043 € | 1.405.421 € | 2.813.788 € | 19.388 € | 439.194 € | 781.608 € | 5.304.616 € | 500.158 € | 2.313.630 € | 6.514.379 € | 470.861 € | 11.789.698 € |
2020 | 57.592 € | 1.411.383 € | 2.261.574 € | 17.998 € | 441.057 € | 628.215 € | 4.684.405 € | 219.875 € | 2.041.699 € | 6.155.830 € | 517.963 € | 11.138.323 € |
2021 | 57.666 € | 1.436.006 € | 2.939.626 € | 18.021 € | 448.752 € | 816.563 € | 5.513.363 € | 285.797 € | 2.653.829 € | 6.769.946 € | 517.801 € | 12.515.313 € |
2022 | 60.709 € | 1.454.436 € | 4.289.279 € | 18.972 € | 454.511 € | 1.191.466 € | 7.077.202 € | 417.013 € | 3.872.266 € | 7.097.951 € | 462.430 € | 14.220.570 € |
2023 | 59.768 € | 1.423.439 € | 4.599.954 € | 18.678 € | 444.825 € | 1.277.765 € | 7.346.789 € | 447.218 € | 4.152.736 € | 7.279.298 € | 469.847 € | 14.648.716 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hagen am Teutoburger Wald im Detail
Gemeindeverband | Hagen am Teutoburger Wald |
Kreis | Osnabrück |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag