Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Spelle
Die Gemeinde Spelle erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 335 %, Stand 2025. Im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen belegt Spelle mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 18. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Spelle mit ihrem Hebesatz Platz 1.704 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Spelle als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
335 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
18
Ranking in Deutschland:
1.704
Gewerbesteuer-Rechner für Spelle
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Spelle. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Spelle mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Spelle
Radius von 25 km
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 19.33 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 21.14 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 23.12 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Spelle sparen, 12.30 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Spelle sparen, 20.13 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Spelle sparen, 22.81 km entfernt
Schapen
Aktueller Hebesatz: 335 %
7.30 km entfernt
Lünne
Aktueller Hebesatz: 335 %
7.71 km entfernt
Beesten
Aktueller Hebesatz: 335 %
7.87 km entfernt
Messingen
Aktueller Hebesatz: 335 %
11.04 km entfernt
Radius von 50 km
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 19.33 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 21.14 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 23.12 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 26.15 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 26.20 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
10 % ggü. Spelle sparen, 28.41 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Spelle sparen, 12.30 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Spelle sparen, 20.13 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Spelle sparen, 22.81 km entfernt
Dohren (Emsland)
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Spelle sparen, 31.84 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Spelle sparen, 56.23 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
25 % ggü. Spelle sparen, 64.38 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 19.33 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 21.14 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 23.12 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 26.15 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 26.20 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 68.16 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Spelle sparen, 85.96 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
10 % ggü. Spelle sparen, 28.41 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Spelle (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Spelle (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Spelle sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und den Grundsteuern A und B. Seit 2015 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz bei 335, während die Grundsteuer-Hebesätze für A und B seit 2015 bei 320 liegen, mit einer geplanten Senkung auf 315 im Jahr 2025. Diese Stabilität und die vergleichsweise niedrigen Sätze deuten auf eine beständige und unternehmensfreundliche Steuerpolitik der Gemeinde hin.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Spelle deutlich niedriger. Während das Bundesland in den letzten Jahren eine stetige Erhöhung der Sätze verzeichnete, insbesondere bei der Grundsteuer B, sind die Sätze in Spelle weitestgehend konstant geblieben. Spelle liegt unter dem niedersächsischen Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Spelle ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Während die bundesweiten Sätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B im Laufe der Jahre stetig angestiegen sind, sind die Sätze in Spelle relativ konstant geblieben. Dieser Umstand könnte Spelle für Unternehmen und Investoren attraktiv machen, da die Gemeinde eine wettbewerbsfähige Steuerumgebung bietet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Spelle
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 66.000 € | 970.000 € | 6.335.000 € | 22.000 € | 323.000 € | 2.011.000 € | k.A. | 1.307.000 € | k.A. | 1.991.000 € | 289.000 € | k.A. |
2009 | 69.000 € | 1.028.000 € | 5.017.000 € | 23.000 € | 343.000 € | 1.593.000 € | k.A. | 1.042.000 € | k.A. | 1.964.000 € | 303.000 € | k.A. |
2010 | 70.000 € | 1.014.000 € | 3.153.000 € | 23.000 € | 338.000 € | 1.001.000 € | k.A. | 717.000 € | k.A. | 1.903.000 € | 308.000 € | k.A. |
2011 | 72.000 € | 1.076.000 € | 7.508.000 € | 24.000 € | 359.000 € | 2.383.000 € | k.A. | 1.668.000 € | k.A. | 2.033.000 € | 327.000 € | k.A. |
2012 | 86.000 € | 1.052.000 € | 7.205.000 € | 29.000 € | 351.000 € | 2.287.000 € | k.A. | 1.578.000 € | k.A. | 2.433.000 € | 398.000 € | k.A. |
2013 | 70.000 € | 1.097.000 € | 11.878.000 € | 23.000 € | 366.000 € | 3.771.000 € | k.A. | 2.602.000 € | k.A. | 2.596.000 € | 403.000 € | k.A. |
2014 | 65.000 € | 1.143.000 € | 8.483.000 € | 22.000 € | 381.000 € | 2.693.000 € | k.A. | 1.858.000 € | k.A. | 2.787.000 € | 411.000 € | k.A. |
2015 | 64.000 € | 1.270.000 € | 10.291.000 € | 20.000 € | 397.000 € | 3.072.000 € | k.A. | 2.120.000 € | k.A. | 2.913.000 € | 596.000 € | k.A. |
2016 | 62.892 € | 1.267.917 € | 8.845.651 € | 19.654 € | 396.224 € | 2.640.493 € | 12.462.008 € | 1.821.940 € | 7.023.711 € | 3.001.638 € | 614.783 € | 14.256.489 € |
2017 | 78.231 € | 1.298.032 € | 7.779.264 € | 24.447 € | 405.635 € | 2.322.168 € | 11.318.226 € | 1.590.685 € | 6.188.579 € | 3.200.667 € | 764.659 € | 13.692.867 € |
2018 | 69.902 € | 1.316.291 € | 9.418.038 € | 21.844 € | 411.341 € | 2.811.355 € | 13.320.290 € | 1.920.155 € | 7.497.883 € | 3.529.468 € | 1.195.468 € | 16.125.071 € |
2019 | 67.109 € | 1.538.736 € | 9.895.425 € | 20.972 € | 480.855 € | 2.953.858 € | 14.266.999 € | 1.890.469 € | 8.004.956 € | 3.696.954 € | 1.323.894 € | 17.397.378 € |
2020 | 70.342 € | 1.414.336 € | 10.042.509 € | 21.982 € | 441.980 € | 2.997.764 € | 14.184.356 € | 1.049.217 € | 8.993.292 € | 3.493.475 € | 1.456.328 € | 18.084.942 € |
2021 | 67.219 € | 1.483.538 € | 17.377.750 € | 21.006 € | 463.606 € | 5.187.388 € | 23.223.554 € | 1.815.586 € | 15.562.164 € | 3.911.349 € | 1.493.932 € | 26.813.249 € |
2022 | 60.909 € | 1.488.979 € | 17.232.043 € | 19.034 € | 465.306 € | 5.143.893 € | 23.054.883 € | 1.800.363 € | 15.431.680 € | 4.100.855 € | 1.334.180 € | 26.689.555 € |
2023 | 70.724 € | 1.503.697 € | 17.549.817 € | 22.101 € | 469.905 € | 5.238.751 € | 23.787.404 € | 1.833.563 € | 15.716.254 € | 4.205.628 € | 1.355.580 € | 27.515.049 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Spelle im Detail
Gemeindeverband | Spelle |
Kreis | Emsland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Nachrichten aus Spelle
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag