Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Rothenfelde
Der Gewerbesteuerhebesatz in Bad Rothenfelde liegt bei 380 % (Stand: 2024). Bad Rothenfelde erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 247. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Bad Rothenfelde mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Bad Rothenfelde liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Bad Rothenfelde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Rothenfelde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Rothenfelde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Rothenfelde
Radius von 25 km
Glandorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 11.26 km entfernt
Hasbergen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 20.44 km entfernt
Hagen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 15.87 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 3.54 km entfernt
Harsewinkel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 16.84 km entfernt
Dissen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 380 %
2.84 km entfernt
Bad Iburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.50 km entfernt
Bissendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
14.09 km entfernt
Belm
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.53 km entfernt
Melle
Aktueller Hebesatz: 385 %
15.77 km entfernt
Radius von 50 km
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 34.67 km entfernt
Glandorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 11.26 km entfernt
Hasbergen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 20.44 km entfernt
Damme
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 45.92 km entfernt
Neuenkirchen-Vörden
Aktueller Hebesatz: 351 %
29 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 44.98 km entfernt
Hagen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 15.87 km entfernt
Wallenhorst
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 28.63 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 3.54 km entfernt
Harsewinkel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 16.84 km entfernt
Bramsche
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 35.35 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 53.29 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 70.40 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 52.19 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 64.73 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 65.34 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 65.72 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 67.24 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 69.30 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 74.67 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Bad Rothenfelde sparen, 81.58 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bad Rothenfelde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bad Rothenfelde (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Bad Rothenfelde ist der Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2008 mit 345 Punkten gestartet und blieb bis 2010 unverändert. Anschließend stieg er auf 380 Punkte an und blieb seitdem konstant. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Niedersachsen, wo der Hebesatz im gleichen Zeitraum von 378 auf 407 Punkte anstieg. Die Entwicklung in Bad Rothenfelde zeigt somit eine relative Stabilität, während die Hebesätze im Bundesland tendenziell ansteigen.
Bei der Grundsteuer A und B sind die Trends in Bad Rothenfelde ähnlich. Die Hebesätze stiegen seit 2008 kontinuierlich an, von 330 auf 360 Punkte bei der Grundsteuer A und von 330 auf 360 Punkte bei der Grundsteuer B. Im Vergleich zu Niedersachsen, wo die Hebesätze für Grundsteuer A und B im gleichen Zeitraum deutlich stärker stiegen, fällt die Entwicklung in Bad Rothenfelde moderater aus. Insbesondere in den letzten Jahren ist eine relative Stagnation der Hebesätze in Bad Rothenfelde zu beobachten, während die Werte im Bundesland weiter anstiegen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich, dass die Hebesätze in Bad Rothenfelde für alle Steuerarten unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Bad Rothenfelde seit 2010 konstant bei 380 Punkten, während er bundesweit von 388 auf 403 Punkte anstieg. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede noch deutlicher: In Bad Rothenfelde stiegen die Hebesätze seit 2008 zwar an, blieben aber mit 360 Punkten deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, der sich im gleichen Zeitraum von 400 auf 486 Punkte bei der Grundsteuer B und von 296 auf 350 Punkte bei der Grundsteuer A erhöhte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Rothenfelde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 36.000 € | 960.000 € | 1.128.000 € | 11.000 € | 291.000 € | 327.000 € | k.A. | 213.000 € | k.A. | 1.893.000 € | 109.000 € | k.A. |
2009 | 30.000 € | 950.000 € | 1.354.000 € | 9.000 € | 288.000 € | 392.000 € | k.A. | 259.000 € | k.A. | 1.869.000 € | 147.000 € | k.A. |
2010 | 32.000 € | 987.000 € | 1.180.000 € | 9.000 € | 286.000 € | 311.000 € | k.A. | 220.000 € | k.A. | 1.811.000 € | 149.000 € | k.A. |
2011 | 31.000 € | 986.000 € | 1.080.000 € | 9.000 € | 286.000 € | 284.000 € | k.A. | 197.000 € | k.A. | 1.935.000 € | 158.000 € | k.A. |
2012 | 35.000 € | 1.044.000 € | 1.486.000 € | 10.000 € | 290.000 € | 391.000 € | k.A. | 270.000 € | k.A. | 2.181.000 € | 209.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 1.056.000 € | 2.472.000 € | 9.000 € | 293.000 € | 650.000 € | k.A. | 449.000 € | k.A. | 2.326.000 € | 212.000 € | k.A. |
2014 | 33.000 € | 1.080.000 € | 2.203.000 € | 9.000 € | 300.000 € | 580.000 € | k.A. | 400.000 € | k.A. | 2.498.000 € | 216.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 1.090.000 € | 3.251.000 € | 9.000 € | 303.000 € | 856.000 € | k.A. | 590.000 € | k.A. | 2.591.000 € | 341.000 € | k.A. |
2016 | 36.140 € | 1.088.672 € | 3.392.567 € | 10.039 € | 302.409 € | 892.781 € | 5.006.778 € | 615.798 € | 2.776.769 € | 2.669.984 € | 351.640 € | 7.412.604 € |
2017 | 33.452 € | 1.101.177 € | 2.335.686 € | 9.292 € | 305.883 € | 614.654 € | 3.937.441 € | 421.038 € | 1.914.648 € | 2.847.023 € | 437.366 € | 6.800.792 € |
2018 | 32.787 € | 1.121.977 € | 3.044.935 € | 9.108 € | 311.660 € | 801.299 € | 4.724.648 € | 547.343 € | 2.497.592 € | 3.025.308 € | 677.664 € | 7.880.277 € |
2019 | 30.246 € | 1.142.696 € | 2.777.801 € | 8.402 € | 317.416 € | 731.000 € | 4.484.401 € | 467.078 € | 2.310.723 € | 3.168.870 € | 750.462 € | 7.936.655 € |
2020 | 27.662 € | 1.201.768 € | 3.178.917 € | 7.684 € | 333.824 € | 836.557 € | 4.969.894 € | 292.795 € | 2.886.122 € | 2.994.457 € | 825.534 € | 8.497.090 € |
2021 | 29.815 € | 1.190.498 € | 3.127.443 € | 8.282 € | 330.694 € | 823.011 € | 4.937.995 € | 288.054 € | 2.839.389 € | 3.363.033 € | 871.204 € | 8.884.178 € |
2022 | 27.769 € | 1.231.325 € | 3.399.726 € | 7.714 € | 342.035 € | 894.665 € | 5.294.981 € | 313.133 € | 3.086.593 € | 3.525.972 € | 778.043 € | 9.285.863 € |
2023 | 29.231 € | 1.183.350 € | 3.280.342 € | 8.120 € | 328.708 € | 863.248 € | 5.072.668 € | 302.134 € | 2.978.208 € | 3.616.058 € | 790.522 € | 9.177.114 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bad Rothenfelde im Detail
Gemeindeverband | Bad Rothenfelde |
Kreis | Osnabrück |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag