Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Langen
Die Gemeinde Langen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 360 % festgelegt (Stand: 2025). Innerhalb von Niedersachsen liegt die Gemeinde Langen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 131. Im bundesweiten Vergleich erreicht Langen Platz 3.437. Langen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Langen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Langen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Langen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Langen
Radius von 25 km
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 4.50 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 7.41 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 7.64 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 10.18 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Langen sparen, 22.89 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 3.85 km entfernt
Dohren (Emsland)
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 13.93 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 18.49 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 20.38 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 23.52 km entfernt
Radius von 50 km
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 4.50 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 7.41 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 7.64 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 10.18 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Langen sparen, 22.89 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 3.85 km entfernt
Dohren (Emsland)
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 13.93 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 18.49 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 20.38 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Langen sparen, 23.52 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Langen sparen, 50.82 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Langen sparen, 53.86 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 4.50 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 7.41 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 7.64 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 10.18 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 58.83 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 85.97 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Langen sparen, 86.61 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Langen sparen, 22.89 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Langen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Langen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Langen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit Ausnahme einer Erhöhung im Jahr 2013, die bis 2020 anhielt. Im Jahr 2023 kam es zu einer weiteren Erhöhung, die den Hebesatz für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A und B auf 360 festsetzte. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen der Hebesatz bei 320 lag, stellt dies eine erhebliche Steigerung dar. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Langen liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt und sind seit 2008 konstant geblieben, mit Ausnahme der Erhöhungen in 2013 und 2023.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Niedersachsen liegen die Hebesätze in Langen seit 2013 unter dem Landesdurchschnitt. Vor 2013 waren die Hebesätze in Langen und Niedersachsen nahezu identisch. Die Erhöhung der Hebesätze in Niedersachsen seit 2013 hat zu einer größeren Differenz zwischen den Werten der beiden Regionen geführt. Die niedrigeren Hebesätze in Langen könnten auf eine beständige und attraktive Wirtschaftspolitik hindeuten, die die Stadt umsetzt, um Unternehmen anzulocken und eine starke lokale Wirtschaft zu fördern.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Langen deutlich niedriger. Die Stadt hat es geschafft, die Hebesätze über die Jahre hinweg stabil zu halten, während der bundesweite Durchschnitt allmählich anstieg. Die Erhöhungen in Langen im Jahr 2013 und 2023 fallen im Vergleich zu den kontinuierlichen Erhöhungen im Bundesdurchschnitt moderat aus. Die niedrigeren Hebesätze in Langen könnten ein Anreiz für Unternehmen sein, sich dort anzusiedeln, und tragen möglicherweise zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Langen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 51.000 € | 137.000 € | 107.000 € | 17.000 € | 46.000 € | 36.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 289.000 € | 14.000 € | k.A. |
2009 | 54.000 € | 148.000 € | 121.000 € | 18.000 € | 49.000 € | 40.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 275.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 54.000 € | 159.000 € | 149.000 € | 18.000 € | 53.000 € | 50.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 267.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 60.000 € | 166.000 € | 154.000 € | 20.000 € | 55.000 € | 51.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 285.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 63.000 € | 157.000 € | 170.000 € | 21.000 € | 52.000 € | 57.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 399.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 62.000 € | 189.000 € | 312.000 € | 20.000 € | 59.000 € | 97.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 426.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 56.000 € | 176.000 € | 193.000 € | 17.000 € | 55.000 € | 60.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 457.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 59.000 € | 185.000 € | 181.000 € | 19.000 € | 58.000 € | 57.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 553.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 61.423 € | 193.460 € | 312.368 € | 19.195 € | 60.456 € | 97.615 € | 734.699 € | 67.354 € | 245.014 € | 570.234 € | 16.216 € | 1.253.795 € |
2017 | 56.196 € | 192.694 € | 296.179 € | 17.561 € | 60.217 € | 92.556 € | 713.756 € | 63.401 € | 232.778 € | 608.044 € | 20.169 € | 1.278.568 € |
2018 | 56.589 € | 194.841 € | 378.564 € | 17.684 € | 60.888 € | 118.301 € | 823.234 € | 80.800 € | 297.764 € | 647.256 € | 27.560 € | 1.417.250 € |
2019 | 64.153 € | 207.874 € | 433.508 € | 20.048 € | 64.961 € | 135.471 € | 923.424 € | 86.701 € | 346.807 € | 677.970 € | 30.520 € | 1.545.213 € |
2020 | 58.566 € | 198.444 € | 308.545 € | 18.302 € | 62.014 € | 96.420 € | 745.385 € | 33.747 € | 274.798 € | 640.655 € | 33.574 € | 1.385.867 € |
2021 | 68.753 € | 203.062 € | 359.991 € | 21.485 € | 63.457 € | 112.497 € | 833.337 € | 39.374 € | 320.617 € | 671.706 € | 32.263 € | 1.497.932 € |
2022 | 68.685 € | 203.090 € | 423.477 € | 21.464 € | 63.466 € | 132.337 € | 916.969 € | 46.318 € | 377.159 € | 704.251 € | 28.813 € | 1.603.715 € |
2023 | 66.279 € | 229.715 € | 561.034 € | 18.411 € | 63.810 € | 155.843 € | 1.004.067 € | 54.545 € | 506.489 € | 722.244 € | 29.275 € | 1.701.041 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Langen im Detail
Gemeindeverband | Lengerich |
Kreis | Emsland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Nachrichten aus Langen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag