Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bissendorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bissendorf 380 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Bissendorf erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 247. Platz. Bissendorf erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Bissendorf einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Bissendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bissendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bissendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bissendorf
Radius von 25 km
Hasbergen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bissendorf sparen, 14.51 km entfernt
Glandorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bissendorf sparen, 20.49 km entfernt
Hagen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Bissendorf sparen, 13.66 km entfernt
Wallenhorst
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Bissendorf sparen, 16.49 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Bissendorf sparen, 10.80 km entfernt
Bramsche
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Bissendorf sparen, 22.98 km entfernt
Belm
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.64 km entfernt
Bad Iburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
12.16 km entfernt
Dissen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.62 km entfernt
Bad Rothenfelde
Aktueller Hebesatz: 380 %
14.09 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bissendorf sparen, 39.21 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bissendorf sparen, 43.57 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bissendorf sparen, 39.35 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bissendorf sparen, 48.06 km entfernt
Schapen
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Bissendorf sparen, 45.43 km entfernt
Spelle
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Bissendorf sparen, 49.77 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Bissendorf sparen, 45.65 km entfernt
Dinklage
Aktueller Hebesatz: 343 %
37 % ggü. Bissendorf sparen, 47.41 km entfernt
Hasbergen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bissendorf sparen, 14.51 km entfernt
Glandorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bissendorf sparen, 20.49 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bissendorf sparen, 39.21 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bissendorf sparen, 56.32 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bissendorf sparen, 43.57 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bissendorf sparen, 54.73 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bissendorf sparen, 55.23 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bissendorf sparen, 55.27 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bissendorf sparen, 55.81 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bissendorf sparen, 58.39 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bissendorf sparen, 65.44 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Bissendorf sparen, 67.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bissendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bissendorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Bissendorf ist eine stetige Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 360, stieg dann jedoch 2013 auf 380 und wurde seitdem beibehalten. Dies deutet auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuerlast für Unternehmen zu erhöhen, möglicherweise um zusätzliche Einnahmen zu generieren oder um die Steuerpolitik an die Entwicklung in Niedersachsen anzupassen. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, wurde ebenfalls über einen längeren Zeitraum stabil gehalten und dann 2013 angehoben. Der Anstieg setzte sich bis 2018 fort, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde Bissendorf möglicherweise versucht, die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, folgte einem ähnlichen Muster mit einer Erhöhung ab 2013 und einer weiteren Anpassung in den Folgejahren. Dieser Trend könnte auf die steigenden Kosten für die Gemeinde oder auf eine Strategie zur Steuerung der Stadtentwicklung zurückzuführen sein.
Im Vergleich zu Niedersachsen liegt Bissendorf bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise bestrebt ist, ein wettbewerbsfähiges Geschäftsumfeld zu schaffen. Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in Bissendorf liegen jedoch über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeuten könnte, dass die Gemeinde hier eine aktivere Einnahmepolitik verfolgt. Die Entwicklung der Hebesätze in Bissendorf scheint sich in den letzten Jahren an den Trends in Niedersachsen anzunähern, insbesondere bei der Gewerbesteuer, was auf eine Anpassung an die landesweite Steuerpolitik hindeuten könnte.
Im Vergleich zu Deutschland insgesamt liegen die Hebesteuersätze in Bissendorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, was auf eine potenzielle Attraktivität für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A in Bissendorf ist ebenfalls niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe hinweisen könnte. Die Grundsteuer B in Bissendorf liegt jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde hier möglicherweise höhere Einnahmen anstrebt oder eine gezielte Steuerung der Stadtentwicklung betreibt. Die Entwicklung der Hebesätze in Bissendorf scheint sich in den letzten Jahren dem bundesweiten Trend anzunähern, insbesondere bei der Grundsteuer B, was auf eine Anpassung an die allgemeine Steuerpolitik in Deutschland hindeuten könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bissendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 154.000 € | 1.486.000 € | 5.154.000 € | 45.000 € | 424.000 € | 1.432.000 € | k.A. | 931.000 € | k.A. | 4.604.000 € | 164.000 € | k.A. |
2009 | 153.000 € | 1.508.000 € | 2.820.000 € | 45.000 € | 431.000 € | 783.000 € | k.A. | 517.000 € | k.A. | 4.325.000 € | 200.000 € | k.A. |
2010 | 155.000 € | 1.623.000 € | 5.136.000 € | 46.000 € | 464.000 € | 1.427.000 € | k.A. | 1.013.000 € | k.A. | 4.191.000 € | 203.000 € | k.A. |
2011 | 153.000 € | 1.545.000 € | 5.357.000 € | 45.000 € | 441.000 € | 1.488.000 € | k.A. | 1.042.000 € | k.A. | 4.478.000 € | 215.000 € | k.A. |
2012 | 162.000 € | 1.572.000 € | 5.223.000 € | 48.000 € | 449.000 € | 1.451.000 € | k.A. | 1.001.000 € | k.A. | 5.092.000 € | 271.000 € | k.A. |
2013 | 170.000 € | 1.670.000 € | 4.483.000 € | 47.000 € | 451.000 € | 1.180.000 € | k.A. | 814.000 € | k.A. | 5.431.000 € | 275.000 € | k.A. |
2014 | 169.000 € | 1.664.000 € | 6.312.000 € | 47.000 € | 450.000 € | 1.661.000 € | k.A. | 1.146.000 € | k.A. | 5.832.000 € | 281.000 € | k.A. |
2015 | 163.000 € | 1.675.000 € | 6.274.000 € | 45.000 € | 453.000 € | 1.651.000 € | k.A. | 1.139.000 € | k.A. | 6.009.000 € | 400.000 € | k.A. |
2016 | 174.214 € | 1.776.047 € | 6.541.715 € | 48.393 € | 480.013 € | 1.721.504 € | 9.272.097 € | 1.187.838 € | 5.353.877 € | 6.191.596 € | 412.755 € | 14.688.610 € |
2017 | 161.340 € | 1.782.606 € | 6.994.123 € | 44.817 € | 481.785 € | 1.840.559 € | 9.809.041 € | 1.260.783 € | 5.733.340 € | 6.602.142 € | 513.377 € | 15.663.777 € |
2018 | 170.654 € | 1.875.191 € | 6.459.693 € | 46.123 € | 493.471 € | 1.699.919 € | 9.321.969 € | 1.161.045 € | 5.298.648 € | 7.174.743 € | 818.709 € | 16.154.376 € |
2019 | 164.599 € | 1.975.396 € | 7.195.005 € | 44.486 € | 519.841 € | 1.893.422 € | 10.256.680 € | 1.209.693 € | 5.985.312 € | 7.515.210 € | 906.660 € | 17.468.857 € |
2020 | 163.455 € | 1.949.129 € | 5.791.338 € | 44.177 € | 512.929 € | 1.524.036 € | 8.702.894 € | 533.413 € | 5.257.925 € | 7.101.575 € | 997.359 € | 16.268.415 € |
2021 | 161.243 € | 2.069.441 € | 7.950.763 € | 43.579 € | 544.590 € | 2.092.306 € | 11.208.115 € | 732.307 € | 7.218.456 € | 7.688.432 € | 879.797 € | 19.044.037 € |
2022 | 163.714 € | 2.059.955 € | 10.214.180 € | 44.247 € | 542.093 € | 2.687.942 € | 13.621.126 € | 940.780 € | 9.273.400 € | 8.060.938 € | 785.717 € | 21.527.001 € |
2023 | 176.518 € | 2.053.154 € | 11.191.440 € | 47.708 € | 540.304 € | 2.945.116 € | 14.761.824 € | 1.030.791 € | 10.160.649 € | 8.266.889 € | 798.320 € | 22.796.242 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bissendorf im Detail
Gemeindeverband | Bissendorf |
Kreis | Osnabrück |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag