Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wietmarschen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Wietmarschen (Stand: 2024) beträgt 350 %. Die Gemeinde Wietmarschen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 41. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Wietmarschen mit ihrem Hebesatz auf Platz 2.396. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Wietmarschen über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Wietmarschen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wietmarschen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wietmarschen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wietmarschen
Radius von 25 km
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 20.90 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 22.89 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wietmarschen sparen, 14.54 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wietmarschen sparen, 17.81 km entfernt
Lünne
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Wietmarschen sparen, 22.06 km entfernt
Messingen
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Wietmarschen sparen, 22.97 km entfernt
Thuine
Aktueller Hebesatz: 335 %
15 % ggü. Wietmarschen sparen, 24.29 km entfernt
Lage
Aktueller Hebesatz: 337 %
13 % ggü. Wietmarschen sparen, 12.91 km entfernt
Esche
Aktueller Hebesatz: 338 %
12 % ggü. Wietmarschen sparen, 11.96 km entfernt
Georgsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Wietmarschen sparen, 7.04 km entfernt
Radius von 50 km
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 20.90 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 22.89 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 27.31 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 30.09 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 32.36 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wietmarschen sparen, 14.54 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wietmarschen sparen, 17.81 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wietmarschen sparen, 25.23 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wietmarschen sparen, 31.01 km entfernt
Dohren (Emsland)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wietmarschen sparen, 33.56 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wietmarschen sparen, 73.72 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Wietmarschen sparen, 75.88 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 20.90 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 22.89 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 27.31 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 30.09 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 32.36 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 81.16 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wietmarschen sparen, 91.48 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Wietmarschen sparen, 87.03 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wietmarschen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wietmarschen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Wietmarschen ist eine kontinuierliche Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben ist. Von 2008 bis 2022 lag der Hebesatz konstant bei 325, was im Vergleich zu anderen Kommunen einen niedrigen Wert darstellt. Erst für die Jahre 2023 und 2024 ist eine Erhöhung auf 350 geplant. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu erkennen, mit einem anfänglichen niedrigen Hebesatz, der im Laufe der Jahre schrittweise erhöht wurde. Seit 2016 liegt der Hebesatz für beide Grundsteuern bei 330 und wird für 2023 und 2024 auf 350 angehoben. Diese Entwicklung deutet auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Bedürfnisse der Gemeinde hin.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen fallen die Hebesteuersätze in Wietmarschen deutlich niedriger aus. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen lag im Jahr 2022 bei 407, was einen erheblichen Unterschied zu Wietmarschen darstellt. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, mit Hebesätzen in Niedersachsen, die über die Jahre hinweg deutlich über den Werten von Wietmarschen liegen. Dieser Vergleich unterstreicht die relativ niedrigen Steuersätze in Wietmarschen im regionalen Kontext.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Wietmarschen unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Wietmarschen bei 325 blieb. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz noch deutlicher, da die Hebesätze in Deutschland kontinuierlich ansteigen und im Jahr 2022 bei 350 bzw. 486 liegen, im Gegensatz zu Wietmarschen mit 330. Diese Analyse zeigt, dass Wietmarschen im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eine niedrigere Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wietmarschen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 182.000 € | 1.106.000 € | 3.929.000 € | 63.000 € | 381.000 € | 1.267.000 € | k.A. | 825.000 € | k.A. | 2.575.000 € | 131.000 € | k.A. |
2009 | 182.000 € | 1.127.000 € | 1.930.000 € | 63.000 € | 389.000 € | 623.000 € | k.A. | 406.000 € | k.A. | 2.434.000 € | 145.000 € | k.A. |
2010 | 188.000 € | 1.219.000 € | 3.818.000 € | 61.000 € | 393.000 € | 1.175.000 € | k.A. | 838.000 € | k.A. | 2.358.000 € | 147.000 € | k.A. |
2011 | 192.000 € | 1.277.000 € | 4.035.000 € | 62.000 € | 412.000 € | 1.241.000 € | k.A. | 868.000 € | k.A. | 2.520.000 € | 156.000 € | k.A. |
2012 | 193.000 € | 1.333.000 € | 3.508.000 € | 62.000 € | 430.000 € | 1.079.000 € | k.A. | 745.000 € | k.A. | 2.967.000 € | 187.000 € | k.A. |
2013 | 208.000 € | 1.345.000 € | 3.928.000 € | 67.000 € | 434.000 € | 1.209.000 € | k.A. | 834.000 € | k.A. | 3.164.000 € | 190.000 € | k.A. |
2014 | 195.000 € | 1.421.000 € | 3.926.000 € | 63.000 € | 458.000 € | 1.208.000 € | k.A. | 834.000 € | k.A. | 3.398.000 € | 194.000 € | k.A. |
2015 | 190.000 € | 1.474.000 € | 3.631.000 € | 61.000 € | 475.000 € | 1.117.000 € | k.A. | 771.000 € | k.A. | 3.902.000 € | 290.000 € | k.A. |
2016 | 209.152 € | 1.596.507 € | 4.458.088 € | 63.379 € | 483.790 € | 1.371.719 € | 7.940.886 € | 946.486 € | 3.511.602 € | 4.020.799 € | 299.248 € | 11.314.447 € |
2017 | 209.666 € | 1.707.860 € | 5.710.967 € | 63.535 € | 517.533 € | 1.757.221 € | 9.704.990 € | 1.203.696 € | 4.507.271 € | 4.287.406 € | 372.199 € | 13.160.899 € |
2018 | 209.618 € | 1.766.771 € | 5.539.990 € | 63.521 € | 535.385 € | 1.704.612 € | 9.597.841 € | 1.164.250 € | 4.375.740 € | 4.831.677 € | 537.715 € | 13.802.983 € |
2019 | 221.529 € | 1.775.417 € | 5.830.729 € | 67.130 € | 538.005 € | 1.794.070 € | 10.019.774 € | 1.148.205 € | 4.682.524 € | 5.060.957 € | 595.480 € | 14.528.006 € |
2020 | 207.506 € | 1.849.618 € | 7.458.805 € | 62.881 € | 560.490 € | 2.295.017 € | 12.079.841 € | 802.964 € | 6.655.841 € | 4.782.404 € | 655.049 € | 16.714.330 € |
2021 | 214.056 € | 1.852.305 € | 5.577.954 € | 64.865 € | 561.305 € | 1.716.294 € | 9.845.779 € | 600.703 € | 4.977.251 € | 5.607.680 € | 694.720 € | 15.547.476 € |
2022 | 208.774 € | 1.858.172 € | 7.397.277 € | 63.265 € | 563.082 € | 2.276.085 € | 12.130.334 € | 796.235 € | 6.601.042 € | 5.879.373 € | 620.431 € | 17.833.903 € |
2023 | 221.680 € | 1.985.859 € | 8.576.194 € | 63.337 € | 567.388 € | 2.450.341 € | 12.909.225 € | 857.619 € | 7.718.575 € | 6.029.586 € | 630.383 € | 18.711.575 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wietmarschen im Detail
Gemeindeverband | Wietmarschen |
Kreis | Grafschaft Bentheim |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag