Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Glandorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Glandorf liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Glandorf erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 247. Platz. Glandorf belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Glandorf liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Glandorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Glandorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Glandorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Glandorf
Radius von 25 km
Hasbergen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Glandorf sparen, 18.16 km entfernt
Hagen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Glandorf sparen, 12.89 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Glandorf sparen, 11.72 km entfernt
Harsewinkel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Glandorf sparen, 20.35 km entfernt
Bad Iburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
8.78 km entfernt
Bad Rothenfelde
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.26 km entfernt
Dissen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 380 %
14.10 km entfernt
Bissendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
20.49 km entfernt
Bad Laer
Aktueller Hebesatz: 390 %
6.19 km entfernt
Georgsmarienhütte
Aktueller Hebesatz: 390 %
13.96 km entfernt
Radius von 50 km
Schapen
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Glandorf sparen, 46.73 km entfernt
Spelle
Aktueller Hebesatz: 335 %
45 % ggü. Glandorf sparen, 48.19 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Glandorf sparen, 41.21 km entfernt
Hasbergen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Glandorf sparen, 18.16 km entfernt
Neuenkirchen-Vörden
Aktueller Hebesatz: 351 %
29 % ggü. Glandorf sparen, 47.73 km entfernt
Hagen am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Glandorf sparen, 12.89 km entfernt
Wallenhorst
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Glandorf sparen, 29.85 km entfernt
Hilter am Teutoburger Wald
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Glandorf sparen, 11.72 km entfernt
Harsewinkel
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Glandorf sparen, 20.35 km entfernt
Bramsche
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Glandorf sparen, 36.12 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Glandorf sparen, 57.99 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Glandorf sparen, 74.50 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Glandorf sparen, 61.25 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Glandorf sparen, 61.37 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Glandorf sparen, 62.45 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Glandorf sparen, 62.59 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Glandorf sparen, 62.74 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Glandorf sparen, 70.20 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Glandorf sparen, 74.28 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Glandorf sparen, 76.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Glandorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Glandorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Glandorf sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einem leichten Anstieg für das Jahr 2024. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2009 bei 350, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Niedersachsen liegt. Dies deutet darauf hin, dass Glandorf für Unternehmen und Gewerbetreibende eine relativ geringe Steuerbelastung bietet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben ebenfalls stabil bei 300 und zeigen eine moderate Steuerbelastung für Grundbesitz in Glandorf an. Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen, wo die Hebesätze für die Grundsteuern A und B sowie die Gewerbesteuer im Laufe der Jahre gestiegen sind, zeigt Glandorf eine abweichende Entwicklung. Während die Hebesätze in Niedersachsen tendenziell anstiegen, blieben sie in Glandorf über einen längeren Zeitraum konstant. Dies könnte auf eine bewusste Steuerpolitik in Glandorf hindeuten, die darauf abzielt, die Steuerbelastung für Bürger und Unternehmen stabil zu halten. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Entwicklung in Glandorf ebenfalls bemerkenswert. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Glandorf liegen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht. Die Grundsteuer-Hebesätze in Glandorf sind ebenfalls niedriger als der Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundbesitz hinweist. Diese Unterschiede zeigen, dass Glandorf eine abweichende Steuerpolitik verfolgt, die sich von den bundesweiten Trends unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Glandorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 166.000 € | 576.000 € | 1.899.000 € | 55.000 € | 192.000 € | 594.000 € | k.A. | 386.000 € | k.A. | 1.752.000 € | 150.000 € | k.A. |
2009 | 177.000 € | 603.000 € | 1.585.000 € | 59.000 € | 201.000 € | 453.000 € | k.A. | 299.000 € | k.A. | 1.647.000 € | 158.000 € | k.A. |
2010 | 170.000 € | 598.000 € | 1.459.000 € | 57.000 € | 199.000 € | 417.000 € | k.A. | 296.000 € | k.A. | 1.596.000 € | 160.000 € | k.A. |
2011 | 186.000 € | 615.000 € | 1.953.000 € | 62.000 € | 205.000 € | 558.000 € | k.A. | 391.000 € | k.A. | 1.706.000 € | 170.000 € | k.A. |
2012 | 186.000 € | 633.000 € | 1.846.000 € | 62.000 € | 211.000 € | 527.000 € | k.A. | 364.000 € | k.A. | 2.053.000 € | 190.000 € | k.A. |
2013 | 180.000 € | 646.000 € | 2.095.000 € | 60.000 € | 215.000 € | 599.000 € | k.A. | 413.000 € | k.A. | 2.190.000 € | 193.000 € | k.A. |
2014 | 176.000 € | 647.000 € | 1.821.000 € | 59.000 € | 216.000 € | 520.000 € | k.A. | 359.000 € | k.A. | 2.352.000 € | 197.000 € | k.A. |
2015 | 173.000 € | 656.000 € | 2.738.000 € | 58.000 € | 219.000 € | 782.000 € | k.A. | 540.000 € | k.A. | 2.398.000 € | 262.000 € | k.A. |
2016 | 183.218 € | 659.205 € | 2.765.897 € | 61.073 € | 219.735 € | 790.256 € | 4.382.564 € | 545.277 € | 2.220.620 € | 2.470.806 € | 270.317 € | 6.578.410 € |
2017 | 164.505 € | 710.609 € | 2.995.852 € | 54.835 € | 236.870 € | 855.958 € | 4.736.260 € | 586.331 € | 2.409.521 € | 2.634.637 € | 336.218 € | 7.120.784 € |
2018 | 172.104 € | 682.906 € | 2.789.203 € | 57.368 € | 227.635 € | 796.915 € | 4.473.905 € | 544.202 € | 2.245.001 € | 2.853.173 € | 447.214 € | 7.230.090 € |
2019 | 172.066 € | 707.111 € | 2.729.624 € | 57.355 € | 235.704 € | 779.893 € | 4.460.650 € | 499.132 € | 2.230.492 € | 2.988.567 € | 495.257 € | 7.445.342 € |
2020 | 165.784 € | 703.932 € | 2.235.142 € | 55.261 € | 234.644 € | 638.612 € | 3.867.671 € | 223.514 € | 2.011.628 € | 2.824.077 € | 544.799 € | 7.013.033 € |
2021 | 164.697 € | 746.510 € | 3.976.285 € | 54.899 € | 248.837 € | 1.136.081 € | 5.968.825 € | 397.534 € | 3.578.751 € | 3.072.747 € | 545.780 € | 9.189.818 € |
2022 | 176.037 € | 756.655 € | 4.416.334 € | 58.679 € | 252.218 € | 1.261.810 € | 6.515.947 € | 441.634 € | 3.974.700 € | 3.221.623 € | 487.418 € | 9.783.354 € |
2023 | 175.752 € | 763.317 € | 4.525.254 € | 58.584 € | 254.439 € | 1.292.930 € | 6.709.738 € | 452.526 € | 4.072.728 € | 3.303.933 € | 495.236 € | 10.056.381 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Glandorf im Detail
Gemeindeverband | Glandorf |
Kreis | Osnabrück |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag