Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Grambin
Der Gewerbesteuerhebesatz in Grambin liegt bei 400 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern erreicht Grambin Platz 613. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Grambin mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Grambin, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
613
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Grambin
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Grambin. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Grambin mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Grambin
Radius von 25 km
Rankwitz
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Grambin sparen, 21.88 km entfernt
Mönkebude
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Grambin sparen, 3.58 km entfernt
Rothemühl
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Grambin sparen, 22.05 km entfernt
Lübs
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Grambin sparen, 9.39 km entfernt
Liepgarten
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Grambin sparen, 4.19 km entfernt
Meiersberg
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Grambin sparen, 7.58 km entfernt
Leopoldshagen
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Grambin sparen, 8.00 km entfernt
Vogelsang-Warsin
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Grambin sparen, 10.48 km entfernt
Hintersee
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Grambin sparen, 21.71 km entfernt
Eggesin
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Grambin sparen, 9.60 km entfernt
Radius von 50 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Grambin sparen, 35.21 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Grambin sparen, 47.08 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Grambin sparen, 43.93 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
85 % ggü. Grambin sparen, 36.75 km entfernt
Brüssow
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Grambin sparen, 40.41 km entfernt
Grünow
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Grambin sparen, 49.26 km entfernt
Rankwitz
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Grambin sparen, 21.88 km entfernt
Glasow
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Grambin sparen, 45.44 km entfernt
Cölpin
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Grambin sparen, 46.41 km entfernt
Pragsdorf
Aktueller Hebesatz: 348 %
52 % ggü. Grambin sparen, 47.37 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Grambin sparen, 67.43 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Grambin sparen, 35.21 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Grambin sparen, 47.08 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Grambin sparen, 43.93 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Grambin sparen, 77.04 km entfernt
Splietsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Grambin sparen, 81.82 km entfernt
Buschvitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Grambin sparen, 82.68 km entfernt
Ralswiek
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Grambin sparen, 87.89 km entfernt
Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Grambin sparen, 90.91 km entfernt
Gingst
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Grambin sparen, 92.11 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Grambin (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Grambin (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Grambin hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B verzeichnet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 300 im Jahr 2013 auf 380 im Jahr 2023 an, was einem Anstieg von 26,7% in zehn Jahren entspricht. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu beobachten, die von 340 im Jahr 2011 auf 430 im Jahr 2023 anstieg, was einer Steigerung von 26,5% in zwölf Jahren entspricht. Diese Zunahme ist insbesondere in den letzten drei Jahren signifikant, mit einem Anstieg von 25 Punkten bei der Gewerbesteuer und 30 Punkten bei der Grundsteuer B. Der Grundsteuer A Hebesatz hat ebenfalls einen Anstieg erfahren, jedoch mit einer geringeren Rate, von 250 im Jahr 2011 auf 350 im Jahr 2023, was einem Zuwachs von 40% in zwölf Jahren entspricht.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt Grambin bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, während die Grundsteuer B über dem Landesdurchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Grambin ist im Jahr 2023 um 12 Punkte niedriger als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B um 92 Punkte höher liegt. Dieser Unterschied ist in den letzten Jahren gewachsen, da Grambin seine Hebesätze schneller erhöht hat als das Bundesland insgesamt. Die Grundsteuer A in Grambin liegt ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, mit einem Unterschied von 12 Punkten im Jahr 2023.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Grambin bei allen drei Steuern unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Grambin ist im Jahr 2023 um 23 Punkte niedriger als der bundesweite Durchschnitt, während die Grundsteuer B um 56 Punkte niedriger liegt. Dieser Unterschied ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Die Grundsteuer A in Grambin ist ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, mit einem Unterschied von 100 Punkten im Jahr 2023. Dies deutet darauf hin, dass Grambin bei der Grundsteuer A eine zurückhaltendere Steuerpolitik verfolgt als bei der Grundsteuer B.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Grambin
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 1.000 € | 29.000 € | 20.000 € | k.A. | 8.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 69.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 32.000 € | 55.000 € | k.A. | 9.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 84.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 29.000 € | 19.000 € | k.A. | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 92.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 37.000 € | 16.000 € | k.A. | 10.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 101.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | 32.000 € | 31.000 € | k.A. | 9.000 € | 10.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 108.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 1.739 € | 35.344 € | 9.521 € | 580 € | 9.301 € | 2.800 € | 56.300 € | 980 € | 8.541 € | 110.150 € | 4.785 € | 170.255 € |
2017 | 1.490 € | 35.242 € | 26.840 € | 497 € | 9.274 € | 7.894 € | 76.940 € | 2.763 € | 24.077 € | 116.629 € | 5.958 € | 196.764 € |
2018 | 910 € | 29.498 € | 40.546 € | 303 € | 7.763 € | 11.925 € | 85.641 € | 4.174 € | 36.372 € | 107.632 € | 6.686 € | 195.785 € |
2019 | 1.456 € | 34.200 € | 35.497 € | 485 € | 9.000 € | 10.440 € | 86.518 € | 3.654 € | 31.843 € | 116.024 € | 7.412 € | 206.300 € |
2020 | 3.617 € | 37.186 € | 37.781 € | 1.064 € | 9.297 € | 10.643 € | 90.697 € | 3.725 € | 34.056 € | 111.729 € | 8.131 € | 206.832 € |
2021 | 2.818 € | 37.913 € | 48.589 € | 829 € | 9.478 € | 13.687 € | 103.647 € | 4.790 € | 43.799 € | 125.934 € | 8.687 € | 233.478 € |
2022 | 1.830 € | 41.139 € | 37.532 € | 523 € | 9.567 € | 9.877 € | 88.149 € | 3.457 € | 34.075 € | 131.387 € | 7.668 € | 223.747 € |
2023 | 4.193 € | 40.158 € | 56.094 € | 1.198 € | 9.339 € | 14.762 € | 110.338 € | 5.167 € | 50.927 € | 137.469 € | 7.792 € | 250.432 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Grambin im Detail
Gemeindeverband | Am Stettiner Haff |
Kreis | Vorpommern-Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Vorpommern |
Nachrichten aus Grambin
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag