Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Uckerland
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Uckerland liegt bei 315 % (Stand: 2024). Mit einem Hebesatz von 315 % liegt Uckerland im Bundesland Brandenburg auf Platz 97. Uckerland belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 642 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Uckerland liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
315 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
97
Ranking in Deutschland:
642
Gewerbesteuer-Rechner für Uckerland
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Uckerland. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Uckerland mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Uckerland
Radius von 25 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Uckerland sparen, 21.02 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Uckerland sparen, 13.56 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Uckerland sparen, 14.76 km entfernt
Brüssow
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.07 km entfernt
Grünow
Aktueller Hebesatz: 325 %
17.73 km entfernt
Boitzenburger Land
Aktueller Hebesatz: 325 %
24.53 km entfernt
Göritz
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.67 km entfernt
Rothemühl
Aktueller Hebesatz: 350 %
16.05 km entfernt
Fahrenwalde
Aktueller Hebesatz: 350 %
17.37 km entfernt
Carmzow-Wallmow
Aktueller Hebesatz: 350 %
22.15 km entfernt
Radius von 50 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Uckerland sparen, 21.02 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Uckerland sparen, 36.05 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Uckerland sparen, 13.56 km entfernt
Uckerfelde
Aktueller Hebesatz: 305 %
10 % ggü. Uckerland sparen, 26.49 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
10 % ggü. Uckerland sparen, 29.82 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Uckerland sparen, 14.76 km entfernt
Gerswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
31.37 km entfernt
Milmersdorf
Aktueller Hebesatz: 315 %
39.24 km entfernt
Friedrichswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
47.38 km entfernt
Flieth-Stegelitz
Aktueller Hebesatz: 319 %
36.03 km entfernt
Radius von 100 km
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Uckerland sparen, 69.06 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Uckerland sparen, 70.00 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Uckerland sparen, 77.04 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Uckerland sparen, 81.00 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
45 % ggü. Uckerland sparen, 80.51 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Uckerland sparen, 21.02 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Uckerland sparen, 36.05 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
32 % ggü. Uckerland sparen, 92.83 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Uckerland sparen, 13.56 km entfernt
Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Uckerland sparen, 60.82 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Uckerland (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Uckerland (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Uckerland sind in den letzten Jahren konstant geblieben oder nur geringfügig gestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2018 bei 315, was einem moderaten Anstieg von 15 Punkten im Vergleich zu den vorherigen Jahren entspricht. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg von 35 Punkten bei der Grundsteuer A seit 2018 und einem konstanten Hebesatz von 375 bei der Grundsteuer B. Diese relativ stabilen Werte deuten auf eine konservative Steuerpolitik in Uckerland hin, die sich über einen längeren Zeitraum nicht signifikant verändert hat.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg zeigt Uckerland eine abweichende Entwicklung. Während die Hebesätze in Brandenburg im Durchschnitt tendenziell gestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, bleiben die Werte in Uckerland auf einem niedrigeren Niveau. Dies könnte auf unterschiedliche finanzpolitische Strategien oder lokale Gegebenheiten hindeuten. Die Abweichung vom Landesdurchschnitt ist besonders bei der Grundsteuer B auffällig, wo Uckerland im Jahr 2023 um 40 Punkte unter dem brandenburgischen Durchschnitt liegt.
Im bundesweiten Vergleich ist Uckerland ebenfalls unter dem Durchschnitt angesiedelt. Die Hebesätze in Deutschland sind im Allgemeinen höher und zeigen einen stetigen Anstieg, insbesondere bei der Grundsteuer B. Uckerland liegt bei allen Steuerarten unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B am deutlichsten ist. Dies könnte auf die ländliche Struktur und die damit verbundenen geringeren Finanzbedürfnisse der Gemeinde hindeuten. Die Gemeinde Uckerland scheint somit eine eher zurückhaltende Steuerpolitik zu verfolgen, was sich in den niedrigeren Hebesätzen im Vergleich zu den bundesweiten Trends widerspiegelt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Uckerland
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 136.000 € | 188.000 € | 154.000 € | 62.000 € | 59.000 € | 55.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 322.000 € | 18.000 € | k.A. |
2009 | 141.000 € | 178.000 € | 385.000 € | 64.000 € | 56.000 € | 138.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 330.000 € | 22.000 € | k.A. |
2010 | 140.000 € | 195.000 € | 301.000 € | 59.000 € | 57.000 € | 100.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 336.000 € | 22.000 € | k.A. |
2011 | 131.000 € | 194.000 € | 232.000 € | 55.000 € | 57.000 € | 77.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 374.000 € | 23.000 € | k.A. |
2012 | 137.000 € | 203.000 € | 579.000 € | 57.000 € | 60.000 € | 193.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 385.000 € | 26.000 € | k.A. |
2013 | 151.000 € | 199.000 € | 603.000 € | 63.000 € | 58.000 € | 201.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 438.000 € | 26.000 € | k.A. |
2014 | 139.000 € | 198.000 € | 1.318.000 € | 58.000 € | 58.000 € | 439.000 € | k.A. | 154.000 € | k.A. | 445.000 € | 27.000 € | k.A. |
2015 | 141.000 € | 200.000 € | 854.000 € | 59.000 € | 59.000 € | 285.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 532.000 € | 35.000 € | k.A. |
2016 | 156.218 € | 205.214 € | 1.331.523 € | 65.091 € | 60.357 € | 443.841 € | 2.270.974 € | 155.344 € | 1.176.179 € | 554.982 € | 35.463 € | 2.706.074 € |
2017 | 142.525 € | 202.551 € | 451.379 € | 59.385 € | 59.574 € | 150.460 € | 1.084.128 € | 52.661 € | 398.718 € | 589.035 € | 44.621 € | 1.665.123 € |
2018 | 163.479 € | 225.674 € | 854.989 € | 59.447 € | 60.180 € | 271.425 € | 1.577.243 € | 64.332 € | 790.657 € | 649.418 € | 72.203 € | 2.234.532 € |
2019 | 171.946 € | 220.688 € | 803.621 € | 62.526 € | 58.850 € | 255.118 € | 1.522.035 € | 119.958 € | 683.663 € | 692.319 € | 78.496 € | 2.172.892 € |
2020 | 165.242 € | 218.994 € | 1.013.945 € | 60.088 € | 58.398 € | 321.887 € | 1.774.356 € | 112.661 € | 901.284 € | 667.048 € | 85.895 € | 2.414.638 € |
2021 | 174.603 € | 222.551 € | 914.265 € | 63.492 € | 59.347 € | 290.243 € | 1.676.173 € | 98.789 € | 815.476 € | 717.365 € | 93.538 € | 2.388.287 € |
2022 | 166.519 € | 211.211 € | 1.173.177 € | 60.552 € | 56.323 € | 372.437 € | 1.986.491 € | 133.149 € | 1.040.028 € | 735.608 € | 84.224 € | 2.673.174 € |
2023 | 171.958 € | 229.008 € | 1.179.923 € | 62.530 € | 61.069 € | 374.579 € | 2.046.589 € | 131.103 € | 1.048.820 € | 778.436 € | 85.026 € | 2.778.948 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Uckerland im Detail
Gemeindeverband | Uckerland |
Kreis | Uckermark |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Uckermark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag