Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rothemühl
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rothemühl liegt bei 350 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Rothemühl erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern den 167. Platz. Im bundesweiten Ranking steht Rothemühl auf Platz 2.396. Rothemühl erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
167
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Rothemühl
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rothemühl. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rothemühl mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rothemühl
Radius von 25 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Rothemühl sparen, 16.60 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Rothemühl sparen, 16.05 km entfernt
Mönkebude
Aktueller Hebesatz: 350 %
21.27 km entfernt
Göritz
Aktueller Hebesatz: 350 %
21.67 km entfernt
Fahrenwalde
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.66 km entfernt
Schönhausen
Aktueller Hebesatz: 351 %
9.28 km entfernt
Lübs
Aktueller Hebesatz: 355 %
15.12 km entfernt
Grambin
Aktueller Hebesatz: 355 %
22.05 km entfernt
Sarnow
Aktueller Hebesatz: 358 %
21.68 km entfernt
Rossow
Aktueller Hebesatz: 358 %
23.98 km entfernt
Radius von 50 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Rothemühl sparen, 16.60 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Rothemühl sparen, 32.01 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Rothemühl sparen, 27.01 km entfernt
Uckerfelde
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Rothemühl sparen, 41.11 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Rothemühl sparen, 44.39 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Rothemühl sparen, 30.26 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Rothemühl sparen, 16.05 km entfernt
Gerswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Rothemühl sparen, 47.41 km entfernt
Brüssow
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rothemühl sparen, 29.62 km entfernt
Groß Teetzleben
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rothemühl sparen, 39.61 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Rothemühl sparen, 68.98 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Rothemühl sparen, 85.00 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Rothemühl sparen, 85.32 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Rothemühl sparen, 93.05 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Rothemühl sparen, 86.21 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Rothemühl sparen, 16.60 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Rothemühl sparen, 32.01 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
67 % ggü. Rothemühl sparen, 92.11 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Rothemühl sparen, 27.01 km entfernt
Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Rothemühl sparen, 69.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rothemühl (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rothemühl (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Rothemühl hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 bei 350, was auf eine stabile Wirtschaft und eine kontinuierliche Einnahmequelle für die Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, ist ebenfalls eine Konstanz mit einem Hebesatz von 350 seit 2011 zu verzeichnen. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, hat seit 2013 einen Anstieg von 310 auf 381 erlebt, was eine Anpassung an die steigenden Kosten und eine stärkere Finanzierung der kommunalen Aufgaben widerspiegeln könnte. Insgesamt zeigt Rothemühl eine eher statische Entwicklung, die auf eine stabile und planbare Steuerpolitik hindeutet.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern liegt Rothemühl bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 390 lag. Dies könnte auf eine geringere Wirtschaftskraft oder eine bewusste Entscheidung zur Förderung lokaler Unternehmen hindeuten. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Rothemühl über dem Landesdurchschnitt, was auf eine intensivere Nutzung von Grundstücken und eine höhere Besteuerung in diesem Bereich schließen lässt. Die Gemeinde scheint somit einen Fokus auf die Besteuerung von Grundstücken zu legen, was zu höheren Einnahmen in diesem Bereich führen kann.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Rothemühl bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Indiz für eine geringere industrielle oder gewerbliche Aktivität in der Region sein. Bei der Grundsteuer A und B liegt Rothemühl ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine geringere Grundstücksdichte oder eine andere Besteuerungsstrategie hindeuten könnte. Die Gemeinde scheint somit im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine andere Steuerstruktur zu verfolgen, die sich auf die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse konzentriert.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rothemühl
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 7.000 € | 22.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 38.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 22.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 48.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 27.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 53.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 27.000 € | 46.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 13.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 58.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 27.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 65.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 5.529 € | 27.467 € | 18.156 € | 1.580 € | 7.209 € | 5.187 € | 59.455 € | 1.816 € | 16.340 € | 66.883 € | 1.786 € | 126.308 € |
2017 | 5.574 € | 29.001 € | 24.480 € | 1.593 € | 7.612 € | 6.994 € | 69.205 € | 2.448 € | 22.032 € | 70.817 € | 2.224 € | 139.798 € |
2018 | 5.574 € | 28.511 € | 65.885 € | 1.593 € | 7.483 € | 18.824 € | 116.434 € | 6.589 € | 59.296 € | 87.941 € | 3.064 € | 200.850 € |
2019 | 2.484 € | 27.258 € | 214.723 € | 710 € | 7.154 € | 61.349 € | 283.793 € | 21.472 € | 193.251 € | 94.797 € | 3.397 € | 360.515 € |
2020 | 4.615 € | 30.411 € | 15.519 € | 1.319 € | 7.982 € | 4.434 € | 60.447 € | 1.552 € | 13.967 € | 91.288 € | 3.726 € | 153.909 € |
2021 | 4.499 € | 30.167 € | 20.967 € | 1.285 € | 7.918 € | 5.991 € | 66.687 € | 2.097 € | 18.870 € | 102.216 € | 3.588 € | 170.394 € |
2022 | 4.488 € | 29.223 € | 49.828 € | 1.282 € | 7.670 € | 14.237 € | 99.148 € | 4.983 € | 44.845 € | 106.642 € | 3.167 € | 203.974 € |
2023 | 4.500 € | 29.138 € | 60.499 € | 1.286 € | 7.648 € | 17.285 € | 112.574 € | 6.050 € | 54.449 € | 111.579 € | 3.218 € | 221.321 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rothemühl im Detail
Gemeindeverband | Torgelow-Ferdinandshof |
Kreis | Vorpommern-Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vorpommern |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag