Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hintersee
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Hintersee (Stand: 2025) beträgt 360 %. Im Landesvergleich von Mecklenburg-Vorpommern steht Hintersee auf Platz 257. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Hintersee deutschlandweit auf Platz 3.437. Hintersee gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
257
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Hintersee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hintersee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hintersee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hintersee
Radius von 25 km
Fahrenwalde
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Hintersee sparen, 24.59 km entfernt
Grambin
Aktueller Hebesatz: 355 %
5 % ggü. Hintersee sparen, 21.71 km entfernt
Rossow
Aktueller Hebesatz: 358 %
2 % ggü. Hintersee sparen, 19.28 km entfernt
Löcknitz
Aktueller Hebesatz: 359 %
1 % ggü. Hintersee sparen, 19.65 km entfernt
Vogelsang-Warsin
Aktueller Hebesatz: 360 %
12.46 km entfernt
Boock
Aktueller Hebesatz: 360 %
14.91 km entfernt
Plöwen
Aktueller Hebesatz: 360 %
18.12 km entfernt
Liepgarten
Aktueller Hebesatz: 360 %
18.50 km entfernt
Meiersberg
Aktueller Hebesatz: 360 %
22.62 km entfernt
Krugsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
16.34 km entfernt
Radius von 50 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Hintersee sparen, 45.83 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hintersee sparen, 35.93 km entfernt
Uckerfelde
Aktueller Hebesatz: 305 %
55 % ggü. Hintersee sparen, 47.10 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
55 % ggü. Hintersee sparen, 49.39 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Hintersee sparen, 49.28 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Hintersee sparen, 36.03 km entfernt
Brüssow
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hintersee sparen, 26.88 km entfernt
Tantow
Aktueller Hebesatz: 323 %
37 % ggü. Hintersee sparen, 40.07 km entfernt
Randowtal
Aktueller Hebesatz: 324 %
36 % ggü. Hintersee sparen, 38.13 km entfernt
Mescherin
Aktueller Hebesatz: 324 %
36 % ggü. Hintersee sparen, 43.74 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Hintersee sparen, 88.81 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Hintersee sparen, 97.84 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Hintersee sparen, 45.83 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Hintersee sparen, 60.88 km entfernt
Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hintersee sparen, 35.93 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hintersee sparen, 91.00 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hintersee sparen, 93.66 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hintersee sparen, 94.93 km entfernt
Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hintersee sparen, 96.55 km entfernt
Poseritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hintersee sparen, 98.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hintersee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hintersee (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Hintersee hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Im Jahr 2014 wurde der Hebesatz für die Gewerbesteuer von 200 auf 250 erhöht und im Folgejahr nochmals signifikant auf 330 angehoben. Dieser Wert blieb für mehrere Jahre konstant, bis er 2020 erneut auf 360 erhöht wurde, was den aktuellen Stand darstellt. Dieser Anstieg ist bemerkenswert und könnte auf eine verstärkte Fokussierung auf die lokale Wirtschaft und die Finanzierung von Gemeindeprojekten hindeuten. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei die Anpassungen etwas moderater ausfielen. Der Grundsteuer A-Hebesatz stieg 2015 um 40 Punkte und 2020 nochmals um 60 Punkte, während der Grundsteuer B-Hebesatz in diesen Jahren jeweils um 30 Punkte erhöht wurde.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt Hintersee bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Hintersee bei 360 liegt, beträgt der Landesdurchschnitt 390. Dies könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder Strategien in der Gemeinde im Vergleich zum Rest des Bundeslandes hindeuten. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Hintersee etwas niedrigere Hebesätze aufweist als der Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt Hintersee ebenfalls durch niedrigere Hebesätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403, was auf eine potenziell attraktive Geschäftsumgebung für Unternehmen hindeuten könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Hintersee niedriger als der Bundesdurchschnitt, was möglicherweise die Lebenshaltungskosten in der Gemeinde beeinflusst. Die Gemeinde scheint somit eine eher moderate Steuerpolitik zu verfolgen, was sich in den letzten Jahren in einer allmählichen Anpassung der Hebesätze widerspiegelt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hintersee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 7.000 € | 25.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 33.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 25.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 39.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 27.000 € | 21.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 43.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 25.000 € | 12.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 48.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 28.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 46.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 7.649 € | 28.507 € | 27.720 € | 2.638 € | 7.502 € | 8.400 € | 77.172 € | 2.940 € | 24.780 € | 47.630 € | 5.102 € | 126.964 € |
2017 | 7.648 € | 30.639 € | 26.971 € | 2.637 € | 8.063 € | 8.173 € | 79.574 € | 2.861 € | 24.110 € | 50.432 € | 6.353 € | 133.498 € |
2018 | 7.006 € | 29.446 € | 25.214 € | 2.416 € | 7.749 € | 7.641 € | 75.517 € | 2.674 € | 22.540 € | 68.205 € | 4.839 € | 145.887 € |
2019 | 6.753 € | 29.399 € | 41.136 € | 2.329 € | 7.737 € | 12.465 € | 94.982 € | 4.363 € | 36.773 € | 73.522 € | 5.364 € | 169.505 € |
2020 | 10.560 € | 33.967 € | 39.741 € | 3.017 € | 8.492 € | 11.039 € | 95.170 € | 3.864 € | 35.877 € | 70.801 € | 5.884 € | 167.991 € |
2021 | 11.081 € | 35.883 € | 46.826 € | 3.166 € | 8.971 € | 13.007 € | 106.572 € | 4.553 € | 42.273 € | 72.735 € | 6.732 € | 181.486 € |
2022 | 9.673 € | 34.192 € | 65.670 € | 2.764 € | 8.422 € | 18.242 € | 124.127 € | 6.385 € | 59.285 € | 75.884 € | 5.942 € | 199.568 € |
2023 | 8.984 € | 34.726 € | 69.612 € | 2.567 € | 8.553 € | 19.337 € | 129.932 € | 6.768 € | 62.844 € | 79.397 € | 6.038 € | 208.599 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hintersee im Detail
Gemeindeverband | Am Stettiner Haff |
Kreis | Vorpommern-Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vorpommern |
Nachrichten aus Hintersee
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag