Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schenkenberg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schenkenberg liegt derzeit bei 300 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Schenkenberg den 7. Platz im Bundesland Brandenburg. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Schenkenberg mit diesem Hebesatz auf Platz 93. Schenkenberg zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Schenkenberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schenkenberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schenkenberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schenkenberg
Radius von 25 km
Uckerfelde
Aktueller Hebesatz: 305 %
14.21 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
17.43 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.35 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
13.56 km entfernt
Brüssow
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.49 km entfernt
Oberuckersee
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.80 km entfernt
Randowtal
Aktueller Hebesatz: 324 %
12.51 km entfernt
Casekow
Aktueller Hebesatz: 324 %
24.23 km entfernt
Grünow
Aktueller Hebesatz: 325 %
5.35 km entfernt
Zichow
Aktueller Hebesatz: 325 %
20.22 km entfernt
Radius von 50 km
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Schenkenberg sparen, 34.57 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Schenkenberg sparen, 49.31 km entfernt
Uckerfelde
Aktueller Hebesatz: 305 %
14.21 km entfernt
Gramzow
Aktueller Hebesatz: 305 %
17.43 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.35 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
13.56 km entfernt
Gerswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
25.26 km entfernt
Milmersdorf
Aktueller Hebesatz: 315 %
34.68 km entfernt
Friedrichswalde
Aktueller Hebesatz: 315 %
40.57 km entfernt
Althüttendorf
Aktueller Hebesatz: 315 %
45.63 km entfernt
Radius von 100 km
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schenkenberg sparen, 62.51 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schenkenberg sparen, 66.07 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schenkenberg sparen, 69.78 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schenkenberg sparen, 94.34 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Schenkenberg sparen, 88.64 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Schenkenberg sparen, 34.57 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Schenkenberg sparen, 49.31 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
58.94 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
59.27 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
62.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schenkenberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schenkenberg (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Schenkenberg hat in den letzten Jahren einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 beibehalten, während die Grundsteuer A und B ebenfalls unverändert bei 280 bzw. 300 blieben. Diese Stabilität steht im Kontrast zu den Schwankungen in den Hebesätzen des Bundeslandes Brandenburg. Im Vergleich zu Brandenburg zeigt sich, dass Schenkenberg seit 2008 einen deutlich niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesatz aufweist, was auf eine mögliche Strategie zur Förderung lokaler Unternehmen hindeuten könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze von Schenkenberg unter dem Landesdurchschnitt, was eine geringere Belastung für die Einwohner und Eigentümer von Grundstücken in Schenkenberg bedeutet.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Schenkenberg mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, der seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist. Dieser Unterschied könnte ein Indiz für die Attraktivität des Standorts für Unternehmen sein, da ein niedrigerer Hebesatz eine geringere Steuerbelastung bedeutet. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Schenkenberg niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, was die Gemeinde für Grundstückseigentümer und Mieter attraktiv macht. Die relativ niedrigen Hebesätze in Schenkenberg könnten ein Faktor für die lokale Wirtschaftsentwicklung und den Wohnungsmarkt sein.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass Schenkenberg in den letzten Jahren eine konstante Steuerpolitik verfolgt hat, was sich in stabilen Hebesätzen widerspiegelt. Im Vergleich zu Brandenburg und Deutschland insgesamt positioniert sich Schenkenberg mit seinen niedrigeren Hebesätzen als attraktiver Standort für Unternehmen und Einwohner.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schenkenberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 46.000 € | 989.000 € | 12.000 € | 15.000 € | 330.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 54.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 35.000 € | 51.000 € | 1.960.000 € | 13.000 € | 17.000 € | 653.000 € | k.A. | 209.000 € | k.A. | 67.000 € | 13.000 € | k.A. |
2010 | 34.000 € | 48.000 € | 810.000 € | 12.000 € | 16.000 € | 270.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 69.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 51.000 € | 796.000 € | 12.000 € | 17.000 € | 265.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 76.000 € | 14.000 € | k.A. |
2012 | 32.000 € | 49.000 € | 1.104.000 € | 12.000 € | 16.000 € | 368.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 91.000 € | 33.000 € | k.A. |
2013 | 31.000 € | 47.000 € | 902.000 € | 11.000 € | 16.000 € | 301.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 104.000 € | 34.000 € | k.A. |
2014 | 33.000 € | 56.000 € | 2.514.000 € | 12.000 € | 19.000 € | 838.000 € | k.A. | 293.000 € | k.A. | 106.000 € | 35.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 50.000 € | 2.046.000 € | 13.000 € | 17.000 € | 682.000 € | k.A. | 239.000 € | k.A. | 117.000 € | 64.000 € | k.A. |
2016 | 33.352 € | 41.632 € | 3.969.067 € | 11.911 € | 13.877 € | 1.323.022 € | 5.393.744 € | 463.058 € | 3.506.009 € | 121.771 € | 65.000 € | 5.117.457 € |
2017 | 35.498 € | 60.726 € | 1.224.086 € | 12.678 € | 20.242 € | 408.029 € | 1.777.307 € | 142.810 € | 1.081.276 € | 129.243 € | 81.785 € | 1.845.525 € |
2018 | 35.160 € | 50.066 € | 3.334.830 € | 12.557 € | 16.689 € | 1.111.610 € | 4.590.759 € | 389.063 € | 2.945.767 € | 141.420 € | 128.626 € | 4.471.742 € |
2019 | 31.008 € | 58.856 € | 2.559.210 € | 11.074 € | 19.619 € | 853.070 € | 3.570.849 € | 298.978 € | 2.260.232 € | 150.763 € | 139.837 € | 3.562.471 € |
2020 | 31.495 € | 53.023 € | 1.860.095 € | 11.248 € | 17.674 € | 620.032 € | 2.604.341 € | 217.011 € | 1.643.084 € | 145.259 € | 153.018 € | 2.685.607 € |
2021 | 31.367 € | 69.896 € | 1.091.439 € | 11.203 € | 23.299 € | 363.813 € | 1.618.205 € | 127.335 € | 964.104 € | 179.315 € | 194.737 € | 1.864.922 € |
2022 | 30.766 € | 62.137 € | 2.237.206 € | 10.988 € | 20.712 € | 745.735 € | 3.143.877 € | 261.008 € | 1.976.198 € | 183.875 € | 175.344 € | 3.242.088 € |
2023 | 30.480 € | 59.426 € | 1.686.896 € | 10.886 € | 19.809 € | 562.299 € | 2.423.054 € | 196.804 € | 1.490.092 € | 194.581 € | 177.015 € | 2.597.846 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schenkenberg im Detail
Gemeindeverband | Brüssow (Uckermark) |
Kreis | Uckermark |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Uckermark |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag