Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Freital (Stadt)
Die Gemeinde Freital erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 390 %, Stand 2025. Freital erreicht im Ranking des Bundeslandes Sachsen Platz 57. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Freital mit ihrem Hebesatz Platz 7.256 erreicht. Freital befindet sich im unteren Mittelfeld der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine etwas höhere Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
57
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Freital (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Freital. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Freital (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Freital (Stadt)
Radius von 25 km
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
45 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 12.12 km entfernt
Bannewitz
Aktueller Hebesatz: 370 %
20 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 5.19 km entfernt
Weinböhla
Aktueller Hebesatz: 375 %
15 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 19.22 km entfernt
Halsbrücke
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 21.40 km entfernt
Radeberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 23.28 km entfernt
Klingenberg
Aktueller Hebesatz: 385 %
5 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 11.86 km entfernt
Radeburg
Aktueller Hebesatz: 385 %
5 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 24.84 km entfernt
Moritzburg
Aktueller Hebesatz: 390 %
18.18 km entfernt
Bobritzsch-Hilbersdorf
Aktueller Hebesatz: 390 %
18.46 km entfernt
Reinsberg
Aktueller Hebesatz: 390 %
19.98 km entfernt
Radius von 50 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 42.74 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 44.33 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 45.05 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
75 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 47.70 km entfernt
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 25.48 km entfernt
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 39.62 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
45 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 12.12 km entfernt
Großthiemig
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 42.75 km entfernt
Hirschfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 43.39 km entfernt
Merzdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 45.74 km entfernt
Radius von 100 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 42.74 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 44.33 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 45.05 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 60.54 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 82.44 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 84.24 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 90.68 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
85 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 67.21 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 57.05 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Freital (Stadt) sparen, 64.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Freital (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Freital (Stadt) (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Freital sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde 2015 erhöht und seitdem beibehalten, während die Grundsteuer A und B Hebesätze seit 2008 unverändert geblieben sind, mit Ausnahme einer Erhöhung der Grundsteuer B im Jahr 2015. Freital weist damit im Vergleich zu anderen Kommunen eine gewisse Konstanz auf, was die Hebesätze betrifft.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegen die Hebesätze in Freital unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen, während er in Freital bis 2015 unverändert blieb und seitdem nur leicht erhöht wurde. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Freital deutlich unter denen des Bundeslandes. Freital scheint somit eine vergleichsweise niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufzuweisen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Freital ebenfalls unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer- und Grundsteuer A Hebesätze in Freital sind niedriger als die entsprechenden Werte für Deutschland insgesamt. Bei der Grundsteuer B hingegen ist der Hebesatz in Freital höher als der bundesweite Durchschnitt, obwohl er für 2025 eine Senkung auf unter den bundesweiten Durchschnitt vorsieht. Dennoch scheint Freital im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eine eher niedrigere Steuerbelastung zu haben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Freital (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 25.000 € | 2.908.000 € | 8.984.000 € | 9.000 € | 765.000 € | 2.364.000 € | k.A. | 709.000 € | k.A. | 6.646.000 € | 912.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 3.001.000 € | 6.871.000 € | 9.000 € | 790.000 € | 1.808.000 € | k.A. | 579.000 € | k.A. | 6.309.000 € | 911.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 2.982.000 € | 8.439.000 € | 9.000 € | 785.000 € | 2.221.000 € | k.A. | 777.000 € | k.A. | 6.364.000 € | 926.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 2.999.000 € | 11.253.000 € | 9.000 € | 789.000 € | 2.961.000 € | k.A. | 1.036.000 € | k.A. | 6.948.000 € | 977.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 2.987.000 € | 11.105.000 € | 9.000 € | 786.000 € | 2.922.000 € | k.A. | 1.023.000 € | k.A. | 7.482.000 € | 1.024.000 € | k.A. |
2013 | 26.000 € | 3.009.000 € | 9.513.000 € | 9.000 € | 792.000 € | 2.503.000 € | k.A. | 876.000 € | k.A. | 8.443.000 € | 1.036.000 € | k.A. |
2014 | 24.000 € | 3.004.000 € | 7.412.000 € | 9.000 € | 790.000 € | 1.951.000 € | k.A. | 683.000 € | k.A. | 9.258.000 € | 1.069.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 3.525.000 € | 9.257.000 € | 9.000 € | 801.000 € | 2.374.000 € | k.A. | 831.000 € | k.A. | 10.289.000 € | 1.285.000 € | k.A. |
2016 | 26.124 € | 3.559.498 € | 7.783.264 € | 9.330 € | 808.977 € | 1.995.709 € | 11.765.850 € | 698.498 € | 7.084.766 € | 11.007.719 € | 1.324.530 € | 23.399.601 € |
2017 | 25.080 € | 3.525.376 € | 8.417.907 € | 8.957 € | 801.222 € | 2.158.438 € | 12.465.666 € | 755.453 € | 7.662.454 € | 11.555.140 € | 1.649.273 € | 24.914.625 € |
2018 | 23.874 € | 3.578.395 € | 11.059.655 € | 8.526 € | 813.272 € | 2.835.809 € | 15.271.846 € | 992.533 € | 10.067.122 € | 12.247.834 € | 2.048.511 € | 28.575.658 € |
2019 | 24.588 € | 3.627.203 € | 11.144.448 € | 8.781 € | 824.364 € | 2.857.551 € | 15.469.088 € | 1.000.143 € | 10.144.305 € | 13.064.022 € | 2.270.999 € | 29.803.966 € |
2020 | 23.606 € | 3.619.741 € | 6.442.186 € | 8.431 € | 822.668 € | 1.651.843 € | 10.571.852 € | 578.145 € | 5.864.041 € | 12.464.599 € | 2.491.163 € | 24.949.469 € |
2021 | 26.803 € | 3.782.452 € | 11.520.450 € | 9.573 € | 859.648 € | 2.953.962 € | 16.080.109 € | 1.033.887 € | 10.486.563 € | 13.596.791 € | 2.437.550 € | 31.080.563 € |
2022 | 25.442 € | 3.893.982 € | 12.552.809 € | 9.086 € | 884.996 € | 3.218.669 € | 17.303.857 € | 1.126.534 € | 11.426.275 € | 13.920.642 € | 2.151.643 € | 32.249.608 € |
2023 | 27.138 € | 3.685.405 € | 11.338.597 € | 9.692 € | 837.592 € | 2.907.333 € | 15.987.889 € | 1.017.566 € | 10.321.031 € | 14.427.063 € | 2.186.399 € | 31.583.785 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Freital (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Freital |
Kreis | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Elbland |
Nachrichten aus Freital (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag